Universität Wien

070136 SE Research Seminar - Migration from Eastern Europe in Vienna (2022W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Der Termin am 4.10. entfällt, die erste Sitzung der LV ist also am 11.10.! Weitere Termine werden ggf. durch Blocksitzungen ersetzt, Informationen dazu folgen.

Der Termin am 18.10. entfällt ebenfalls!

  • Tuesday 04.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 11.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 18.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 25.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 08.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 15.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 22.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 29.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 06.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 13.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 10.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 17.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 24.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 31.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Aims, contents and method of the course

Wien ist ein historisch und auch gegenwärtig wichtiger Ort für Migration aus Osteuropa, wobei der Osten angesichts der geografischen Lage der Stadt nicht unbedingt wörtlich zu nehmen ist. Historisch war es nicht zuletzt die Rolle als Hauptstadt und Metropole des in der Region weit ausgedehnten Habsburgerreiches, die viele Migrantinnen und Migranten nicht-deutscher Muttersprache in die Stadt brachte. Der Zerfall des Großreiches erschwerte solche Migrationen, brachte sie aber nicht vollständig zum Erliegen. Im NS wurden Menschen aus Osteuropa zur Arbeit zwangsverschleppt. In der Zeit des Kalten Krieges war die Stadt ein wichtiger Knotenpunkt für die sehr begrenzt stattfindende Ost-West-Migration, etwa als Transitort für jüdische Emigranten aus der Sowjetunion. Nach 1989 und spätestens mit der EU-Osterweiterung wurde Wien dann wieder zu einem regionalen Anziehungspunkt für Migrationen aller Art – zuletzt für viele Geflüchtete aus der Ukraine.
In diesem Forschungsseminar wollen wir uns die spezifische lokale Dimension dieser Migrationen ansehen. Nach einführender Lektüre von Grundlagentexten wollen wir dann bald in die Entwicklung individueller Forschungsprojekte einsteigen. Dabei sind verschiedene Zugriffe denkbar, z.B. Interview/Oral History-Projekte mit gegenwärtig in Wien lebenden Migrantinnen und Migranten aus verschiedenen Ländern Osteuropas, sowohl solchen, die in den letzten Jahren zugewandert sind (einschließlich den jüngst eingetroffenen Geflüchteten), als auch bereits länger ansässigen. Auch historische Zugriffe über schriftliche oder andere nicht-mündliche Quellen sind denkbar.

Assessment and permitted materials

Mündliche Mitarbeit (10%)
Exposé & Präsentation zum Thema (30%)
Hausarbeit (60%)

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme
Lektüre der Seminartexte
Schriftliches Exposé (ca. 3 S.)
Präsentation des eigenen Themas
Schriftliche Hausarbeit (ca. 25 S.)

Examination topics

--

Reading list

- Geisen, Thomas/Riegel, Christine/Yildiz, Erol (Hg.). Migration, Stadt und Urbanität: Perspektiven auf die Heterogenität Migrantischer Lebenswelten. Wiesbaden: Springer, 2017.
- Glorius, Birgit/Grabowska-Lusinska, Izabela/Kuvik, Aimee (Hg.). Mobility in Transition: Migration Patterns after EU Enlargement, Amsterdam: Amsterdam University Press, 2013.
- Röhrlich, Elisabeth (Hg.), Migration und Innovation um 1900: Perspektiven auf das Wien der Jahrhundertwende. Köln/Wien: Bohlau, 2016

Association in the course directory

Schwerpunkte: Zeitgeschichte; Osteuropäische Geschichte, Österreichische Geschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Globalgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
MA Geschichte (2019): Osteuropäische Geschichte (PM2/PM3 - 10 ECTS)
interdisz. MA Osteuropastudien (2019): M5 (10 ECTS)
MA Zeitgeschichte und Medien: M3a Praktische Forschung und Darstellung I.

Last modified: Mo 10.10.2022 16:08