Universität Wien

070138 VO Contemporary History as History of the 20th and 21st Centuries (2011S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 17.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 24.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 31.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 07.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 14.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 05.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 12.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 19.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 26.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 09.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 16.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 30.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

NS-Verbrechen vor Gericht

Wie gingen die europäischen Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg mit den deutschen Kriegs- und NS-Verbrechen um? Die Alliierten der Anti-Hitler-Koalition, aber auch die von Deutschland überfallenen Länder sowie dessen einstige Verbündete und schließlich die Nachfolgestaaten des Dritten Reiches standen vor der Frage, was mit den Schuldigen geschehen solle. Die juristische Ahndung der Verbrechen warf vielfältige völkerrechtliche und moralische Probleme auf und wirkte sich zum Teil jahrzehntelang auf die zwischenstaatlichen Beziehungen aus. Ausgehend von rechtshistorischen Zusammenhängen bietet die Vorlesung einen Überblick über den Umgang mit den deutschen Kriegsverbrechen in den einzelnen europäischen Ländern. Dabei geht es um nationalspezifische Voraussetzungen und Erfahrungen ebenso wie um Fragen nach der juristischen Praxis und der nationalen Erinnerung und Mythenbildung.

Assessment and permitted materials

Prüfungsmodalitäten: Klausur (1. Termin: 30. Juni), Beantwortung von Wissens- und Verständnisfragen.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel ist die Vermittlung fundierten Wissens über rechtshistorische, politische und gesellschaftliche Entwicklungen in Europa in Bezug auf den Umgang mit der NS-Vergangenheit vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis in die Gegenwart.

Examination topics

Methodisch geht es darum, die Studierenden mit dem historischen Vergleich und dem transnationalen Forschungsansatz vertraut zu machen.

Reading list

Literatur: Norbert Frei (Hrsg.): Transnationale Vergangenheitspolitik. Der Umgang mit deutschen Kriegsverbrechern in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg, Göttingen 2006. Volkhard Knigge / Norbert Frei (Hrsg.): Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord, München 2002. Peter Reichel / Peter Steinbach / Harald Schmid (Hrsg.): Der Nationalsozialismus. Die zweite Geschichte. Überwindung, Deutung, Erinnerung, München 2009.

Association in the course directory

BA Geschichte: Pflichtmodul Zeitgeschichte (4 ECTS); Lehramt: Pflichtmodul Zeitgeschichte (3 ECTS); Diplom: E4; EC Geschichte: WM Zeitgeschichte (5 ECTS);

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30