070139 KU Übungen an Quellen zur Verfassungsgeschichte (2005W)
Übungen an Quellen zur Verfassungsgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (besonders für Studierende des Magisterstudiums Geschichtsforschung, Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft)
Continuous assessment of course work
Labels
Dienstag, 14.30-16.00 Uhr und Mittwoch, 9.00-10.00 Uhr im HS d. Inst. f. Österr. Geschichtsforschung. Beginn: 11. Oktober 2005
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
MGG03; FW; LA-FW (D700)
Last modified: Fr 31.08.2018 08:49
die Zeit ab der Jahrtausendwende. Sie operiert mit dem Verfassungsbegriff im materiellen Sinn, d.h. behandelt die rechtlichen Regeln und Strukturen, die das Gemeinwesen und die politische Ordnung prägen, ohne darauf Rücksicht zu nehmen, ob es sich um gesatztes Recht oder Gewohnheitsrecht handelt. Da im Mittelalter die Gesellschaft überwiegend von informellem Regelwerk geprägt ist, kann ein sozialgeschichtlicher Ansatz gerechtfertigt werden, ohne die Verfassungsgeschichte in der Sozialgeschichte aufzulösen. Die Geschichte der Institutionen erhält immer einen breiten sozialgeschichtlichen Hintergrund. Im Mittelpunkt steht das Alte Reich bis zu seinem Ende, aber Vergleiche mit der Verfassungsentwicklung der europäischen Länder werden häufig angestellt.
Markante Quellentexte werden gemeinsam gelesen und interpretiert, um Grundlagen der Verfasungsgeschichte zu erarbeiten.