Universität Wien

070139 VO Introduction to Economic and Social History (2023W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Prüfung zur Vorlesung findet vor Ort statt.
Die Prüfungstermine lauten:
- 30.01.2024, 9:45-11:45
- 05.03.2024, 9:45-11:45
- 23.04.2024, 9:45-11:45
- 28.06.2024, 9:45-11:45

  • Tuesday 03.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 23.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung bietet einen breit angelegten Überblick über das Fach der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, so wie es an der Universität Wien in Forschung und Lehre gepflegt wird. Dafür werden die verschiedenen Forschungsfelder des Fachs mit ihren historiografiegeschichtlichen Voraussetzungen, ihren theoretisch-methodischen Implikationen und wichtigsten Positionen, Thesen und Kontroversen in einzelnen Themensitzungen vorgestellt. Nach einem chronologischen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen und Trends der Sozial- und der Wirtschaftsgeschichte werden aktuelle Fragen und Themen jeweils aus sozial- und wirtschaftshistorischer Perspektive vorgestellt und diskutiert. Themenschwerpunkte sind: Ungleichheiten, Great Divergence, globale Beziehungen, Tausch und Märkte.
Zur Vorlesung wird ein vertiefender Lektürekurs angeboten. Der Besuch des Lektürekurses wird deshalb allen TeilnehmerInnen der Vorlesung dringend empfohlen.
Lernziele: Die Studierenden können die Entwicklung der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, insbesondere auch mit Bezug auf ihre Schwerpunkte am Standort Wien, darstellen. Die Studierenden sind in der Lage, wesentliche Forschungsfelder und methodologische Zugriffe der Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie wichtige Vertreter/innen dieser Forschung zu benennen. Die Studierenden können Grundfragen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte diskutieren und ihre Erkenntnispotentiale und blinden Flecken erläutern.

Assessment and permitted materials

Die Leistungsbeurteilung erfolgt in Form einer 90-minütigen schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters. Wahl von drei aus vier offenen Fragen. Maximale Länge der Antwort auf eine Frage 3.000 Zeichen.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung: Erreichen von mindestens 50% der Maximalpunktezahl bei der schriftlichen Prüfung, jede Frage muss mit mindestens 5 Punkten bewertet werden.

Beurteilungsmaßstab:
Die drei Fragen werden mit je 10 Punkten bewertet.
- Sehr gut: 28 – 30
- Gut: 24 - 27,5
- Befriedigend: 19,5 - 23,5
- Genügend: 15 - 19
- Nicht genügend: 14,5 oder weniger

Examination topics

Der Prüfungsstoff umfasst die digital verfügbar gemachten VO-Einheiten und die dazugehörige, im Lektürekurs ausführlich diskutierte Literatur.

Reading list

Vorlesungen und die dort angegebene Literatur.

Association in the course directory

MA Geschichte (2019): PM1, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)

Last modified: Fr 29.03.2024 10:05