Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070140 KU Politische Bildung 2: Konfliktstrategien und Konfliktmanagement (2017S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 03.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 17.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 07.04. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Friday 28.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 12.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 02.06. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Friday 09.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 23.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Studierende sollen mit Inhalten und Methoden der Kompetenzvermittlung im Bereich Politischer Bildung vertraut gemacht werden; der Beitrag einer menschenrechtlichen Perspektive zum Umgang mit sozialen Fragen und Konfliktmanagement soll untersucht werden.
Der Kurs Politische Bildung wird von einem Team von MitarbeiterInnen des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte angeboten. Der menschenrechtliche Ansatz, der als Querschnittsmaterie alle Themenschwerpunkte berührt, ermöglicht ein interdisziplinäres Herangehen. Politische Bildung wird als Auftrag verstanden, gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Phänomene sowie demokratische Entwicklungen in Interaktion mit den Studierenden zu definieren, zu analysieren und Lösungen zu entwickeln.

Ausgehend von den historischen Grundlagen werden aktuelle gesellschaftspolitische Themen- und Konfliktfelder und der Beitrag der Menschenrechte zur Konfliktbewältigung untersucht.

Zu den Themenfeldern zählen:

* Politisches System (Österreich - EU - international)
* Demokratie und Menschenrechte
* Migration und Diversität
* Anti-Diskriminierung und Chancengleichheit
* Kinderrechte in Familie, Schule, Gesellschaft
* Zivilgesellschaft
* Globalisierung und soziale Rechte

Assessment and permitted materials

Neben der Wissensvermittlung in Form von Beiträgen der LV-Leitung ist in diesem Kurs die Handlungsorientierung von zentraler Bedeutung, da vor allem durch das "Selbst-Erleben und -Erfahren" Vermittlungskompetenzen erarbeitet und gestärkt werden können. Die Studierenden bereiten in der Regel in Zweierteams eine Unterrichtseinheit à 45 min vor und setzen diese im Rahmen des Kurses mit Unterstützung der KollegInnen um. Unmittelbar im Anschluss daran ist ein umfassendes Feedback-Verfahren vorgesehen, das den Studierenden Orientierungshilfe bietet, inwieweit Vermittlungsziele erreicht und die praktische Durchführung gelungen ist.
Menschenrechte durchdringen alle gesellschaftlichen Lebensbereiche, und um diese Vielfalt und die Bedeutung als Konfliktbearbeitungsinstrument zu veranschaulichen, sowie auch die Portfolioarbeit der Studierenden zu unterstützen, wird des Weiteren von den Studierenden erwartet, im Laufe des Semesters an einer selbst gewählten öffentlichen Veranstaltung (zB Vortrag, Ausstellung) teilzunehmen, die mit den Kursschwerpunkten in direktem Zusammenhang steht und Möglichkeiten für eine Weiterarbeit im Unterricht bietet (inkl. kurzer schriftlicher Reflexion).

Minimum requirements and assessment criteria

Die Leistungskontrolle orientiert sich an den drei P: „presentation - participation - paper", und umfasst die Erarbeitung und Durchführung der Übungsunterrichtseinheit, die Verfassung einer Seminararbeit (bestehend aus fachwissenschaftlichem und fachdidaktischem Teil, idR ca 20-25 Seiten je Team), sowie aktive Mitarbeit in allen Unterrichtseinheiten (bzw. Teilnahme an einer praxisrelevanten Veranstaltung).

Examination topics

Reading list

• Nowak, Einführung in das internationale Menschenrechtssystem, Neuer Wissenschaftlicher Verlag Wien, 2004.

• Deutsches Institut für Menschenrechte/Bundeszentrale für politische Bildung/Europäisches Jugendzentrum Budapest, KOMPASS - Handbuch zur Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit, 2005.

• Vgl. dazu und zu weiteren Empfehlungen: zentrum polis, http://www.politik-lernen.at/ .

Association in the course directory

Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: Politische Bildung 2 (4 ECTS)

Last modified: We 15.12.2021 00:17