070145 UE Guided Reading Political History - Primary and Secondary Sources for political history (2024W)
from Antiquity to our days
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.09.2024 09:00 to Fr 20.09.2024 14:00
- Registration is open from Tu 24.09.2024 09:00 to Fr 27.09.2024 14:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 18.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 08.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 22.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 31.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
LEISTUNGSKONTROLLEAcht schriftliche Aufgaben, siehe oben (Methode) und Studienplanwiki. Alle Aufgaben werden beim Hochladen auf Moodle mit dem automatischen Textähnlichkeitsprogramm Turnitin geprüft.
Regelmäßige mündliche Beiträge in den Sitzungen.ERLAUBTE HILFSMITTELAlle Unterlagen auf Moodle; weitere historische Quellen und Fachliteratur nach Wahl. Keine KI etc. Synergien mit anderen Lehrveranstaltungen sind erwünscht.
Regelmäßige mündliche Beiträge in den Sitzungen.ERLAUBTE HILFSMITTELAlle Unterlagen auf Moodle; weitere historische Quellen und Fachliteratur nach Wahl. Keine KI etc. Synergien mit anderen Lehrveranstaltungen sind erwünscht.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheitspflicht (höchstens zwei Fehlstunden bei vorausgehender Entschuldigung). Englische Lesekenntnisse erforderlich, Lesekenntnisse in weiteren Fremdsprachen wünschenswert, insbesondere in Latein und Französisch.Acht schriftliche Aufgaben zu je einer Seite (s.o., Methode).
Regelmäßige Diskussionsbeiträge.
Für eine positive Absolvierung der Lehrveranstaltung müssen beide Leistungskomponenten positiv sein.Der Notendurchschnitt der acht schriftlichen Aufgaben zählt 75% der Gesamtnote, die mündlichen Beiträge zählen 25%.ZEITAUFWAND
5 ECTS bedeuten ein Sechstel eines Vollzeitstudiums und umgerechnet (siehe Studienplanwiki) durchschnittlich einen vollen Arbeitstag (8,5 Stunden) individuelle Vorbereitung vor jeder Sitzung - mehr vor jenen acht Sitzungen, zu denen Sie schriftliche Aufgaben schreiben, weniger vor den übrigen fünf.Hinweis: Ein Vollzeitstudium umfasst 30 ECTS im Semester und schließt die vorlesungsfreie Zeit mit ein. Überladen Sie daher, bitte, Ihr Semester nicht mit Lehrveranstaltungen wie Guided Readings, bei denen die gesamte Arbeit schon während der Vorlesungszeit anfällt.
Regelmäßige Diskussionsbeiträge.
Für eine positive Absolvierung der Lehrveranstaltung müssen beide Leistungskomponenten positiv sein.Der Notendurchschnitt der acht schriftlichen Aufgaben zählt 75% der Gesamtnote, die mündlichen Beiträge zählen 25%.ZEITAUFWAND
5 ECTS bedeuten ein Sechstel eines Vollzeitstudiums und umgerechnet (siehe Studienplanwiki) durchschnittlich einen vollen Arbeitstag (8,5 Stunden) individuelle Vorbereitung vor jeder Sitzung - mehr vor jenen acht Sitzungen, zu denen Sie schriftliche Aufgaben schreiben, weniger vor den übrigen fünf.Hinweis: Ein Vollzeitstudium umfasst 30 ECTS im Semester und schließt die vorlesungsfreie Zeit mit ein. Überladen Sie daher, bitte, Ihr Semester nicht mit Lehrveranstaltungen wie Guided Readings, bei denen die gesamte Arbeit schon während der Vorlesungszeit anfällt.
Examination topics
Die Quellen und Literatur auf Moodle.
Reading list
Einführend: Roberto Franzosi, Historical Knowledge and Evidence, in: Robert E. Goodin, Charles Tilly (Hg.), The Oxford Handbook of Contextual Political Analysis (Oxford - New York 2006) 438-453. Adrian Hänni, David Luginbühl, Politische Geschichte. Eine Einführung in Theorien und Methoden (UTB 5917, Paderborn 2023). Alles weitere auf Moodle.
Association in the course directory
Vertiefung zu: VO PolitikgeschichteBA Geschichte (2019): Politikgeschichte (5 ECTS)
EC Geschichte (2021): APM Aspekte und Räume - Guided Reading zu einem Aspekt/Raum (5 ECTS)
EC Geschichte (2021): APM Aspekte und Räume - Guided Reading zu einem Aspekt/Raum (5 ECTS)
Last modified: Fr 04.10.2024 21:25
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Absolvierende (oder Absolvent*innen) der Vorlesung "Grundfragen der Politikgeschichte" (dieses Semester 070141).Im Guided Reading vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und Ihr Verständnis von Politikgeschichte epochen- und raumübergreifend. Sie lernen eine große Bandbreite schriftlicher Quellen aus dem Spektrum der Vorlesung kennen: von einem Auszug aus Homers "Ilias" über Vorbereitung und Ablauf einer Volksversammlung bis zu geschichtspolitischen Beschlüssen der EU. Der Großteil unserer Quellen stammt vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Neben Quellen besprechen wir grundlegende Aufsätze zu Fragen wie z.B.: Wie hing Staatsbildung mit Kriegen zusammen? Seit wann gibt es Menschenrechte? Der rote Faden ist das Programm der Vorlesung, methodisch die intensive Arbeit an fremden und eigenen Texten.METHODESiehe allgemein die genauso für Studierende relevante Information für Lehrende "Guided Readings durchführen".Sie bereiten jede Stunde so vor, dass wir sofort in die Texte einsteigen können. Zur Vorbereitung von acht Sitzungen Ihrer Wahl schreiben Sie Aufgaben im Umfang einer Seite, die Sie bis zum Vortag der Sitzung, jeweils Donnerstag 18:00h, auf Moodle hochladen und vor Beginn der Stunde korrigiert, kommentiert und benotet zurückerhalten. Dabei üben Sie, Quellen und Literatur sorgfältig nach verschiedenen inhaltlichen und formalen Gesichtspunkten zu erfassen, zu analysieren, zu kontextualisieren und kritisch zu interpretieren. Sie üben, Fragen gezielt zu beantworten und eigene Fragen zu entwickeln. Außerdem üben Sie, klar, überprüfbar und schlüssig zu argumentieren.In der Stunde üben Sie, sich mit anderen Gedanken kritisch und konstruktiv auseinanderzusetzen und vieles von dem, was Sie vorbereitet haben, auf andere Weise zu verstehen. Im Mittelpunkt steht der Gedankenaustausch und die Entwicklung Ihrer geschichtswissenschaftlichen Fähigkeiten.