Universität Wien

070146 PS Proseminar (2013S)

History of Masculinities and Male Homosexualities

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 33 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.03. 14:00 - 15:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 13.03. 14:00 - 15:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 20.03. 14:00 - 15:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 10.04. 14:00 - 15:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 17.04. 14:00 - 15:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 24.04. 14:00 - 15:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 08.05. 14:00 - 15:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 15.05. 14:00 - 15:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 22.05. 14:00 - 15:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 29.05. 14:00 - 15:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 05.06. 14:00 - 15:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 12.06. 14:00 - 15:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 19.06. 14:00 - 15:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 26.06. 14:00 - 15:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Die geschichtswissenschaftliche Auseinandersetzung mit Männlichkeiten und männlichen Homosexualitäten begann ab etwa Mitte der 1990er Jahre ausgehend vom angloamerikanischem Raum in den akademischen Mainstream Einzug zu halten. Seither belegt eine ständige wachsende Anzahl von (methodisch äußerst unterschiedlich ausgerichteten) Studien, welchem starken historischen Wandel "Männlichkeit" als fundamentale Kategorie sozialer Zuschreibung unterworfen war und ist. Dies wird besonders durch die (durchaus auf eine ältere Tradition zurückblickende) Erforschung "alternativer" homosexueller Männlichkeitskonstruktionen deutlich.

Assessment and permitted materials

Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit (Bachelorarbeit 1) im Umfang von ca. 40.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) und Präsentation der Ergebnisse, laufende Mitarbeit während der Lehrveranstaltung.

Minimum requirements and assessment criteria

Das Proseminar soll durch die Fokussierung auf das "Doing Gender" (Zimmerman/West) ein Problembewusstsein für die kulturelle Konstruktion von Männlichkeit schaffen. Es soll dabei die Grundfähigkeit vermitteln, sich mit geschichtswissenschaftlichen Fragestellungen, Arbeitsweisen, Theorien und Methoden auseinanderzusetzen. Durch den Umgang mit Fachliteratur und Quellen werden Fragen nach der theoretischen Fassung von Männlichkeitskonzepten ebenso besprochen wie die unterschiedliche Ausgestaltung der Vorstellungen von "Männlichkeit" in verschiedenen historischen Gesellschaften. Allgemeine Zielsetzungen sind die Anleitung zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten sowie ein erster Einblick in Ansätze interdisziplinärer Forschung.

Examination topics

Nach einer Orientierungsphase werden in gemeinsamen Diskussionseinheiten zentrale theoretische Texte und Modelle sowie Primärquellen zur Geschichte der Männlichkeiten und männlichen Homosexualitäten behandelt. Hier ist ein Besuch des Archivs von QWien (Zentrum für schwul/lesbische Kultur und Geschichte) mit quellenkundlichen Übungen vorgesehen. In der Präsentationsphase stellen die TeilnehmerInnen die von ihnen bearbeiteten Themen in kurzen Vorträgen (mit Handout) und anschließender Diskussion vor.

Reading list

Zur Einführung: Wolfgang Schmale, Geschichte der Männlichkeit in Europa (1450-2000), Wien/Köln/Weimar 2003.

Association in the course directory

BA 2012: BA Modul 1; Proseminar - Zeitgeschichte (5 ECTS) | BA 2011: BA Modul 1; Proseminar (5 ECTS) | BA 2008: BA Modul 1; Proseminar (5 ECTS) | LA Geschichte: Vertiefung; Proseminar - Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS); MA Frauen- und Geschlechtergeschichte: APM Einführung in die Frauen- und Geschlechtergeschichte, Quellen und Methoden in der Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS) | | MATILDA: Excursion and disciplinary contexts (10 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30