Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070148 VO Late Modern History (approx. 1800 to approx. 1914) (2009W)
Naturkatastrophen und ihre Bewältigung
Labels
Details
max. 130 participants
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 12.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 19.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 09.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 16.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 23.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 30.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 07.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 14.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 11.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 18.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 25.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Eine schriftliche Prüfung auf Basis der Vorträge bzw. der begleitenden Publikation kann am Ende des Semsters bzw. zu späteren Terminen abgelegt werden. Es werden vier Überblickfragen mit einer Wahlmöglichkeit zu beantworten sein.
Prüfungstermine werden auf folgender homepage bekanntgegeben: http://homepage.univie.ac.at/ilja.steffelbauer/
Prüfungstermine werden auf folgender homepage bekanntgegeben: http://homepage.univie.ac.at/ilja.steffelbauer/
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der LV ist eine interdisziplinäre Annäherung an das Thema "Naturkatastrophen im Laufe der Geschichte", Katastrophentheorien, Katastrophendidaktik, etc. die es ermöglicht, die Rezeption, die Bewältigung und die Verarbeitung von Naturkatastrophen in Raum und Zeit aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten und zu reflektieren.
Examination topics
Entsprechend dem Modell einer Ringvorlesung werden wechselnde Vortragende einzelne Aspekte des Themas in jeweils einer Einheit beleuchten. Diskussion und Fragen nach dem Vortrag sind zeitlich vorgesehen.Liste der Vortragenden (alphabetisch):Reinhard Böhm 9.11.
Klimawandel und Extremwerte: Ein Zusammenhang?Susanne Formanek 30.11.
Japanische Reaktionen auf (Natur)Katastrophen. Am Beispiel des großen Edo-
Erdbebens von 1855 und seiner medialen AufarbeitungChrista Hammerl 12.10.
Naturkatastrophen im Laufe der GeschichteWolfgang A. Lenhardt 19.10.
Naturkatastrophen aus der Sicht der NaturwissenschaftRüdiger Korff 23.11.
Der Weihnachts-Tsunami in Khao Lak: Eine abgeschlossene KatastropheErhard Oeser 16.11.
Katastrophentheorien als Grundlage einer dynamischen WeltbetrachtungIlja Steffelbauer 25.01.
Prodigia: Umgang mit außergewöhnlichen Naturereignissen in antiken KulturenHans von Storch 18.01.
Katastrophen als HerausforderungChristian Vielhaber 14.12.
Mensch und Lawine: Eine differenzierte fachdidaktische Annäherung an eine
nicht immer problemlose BeziehungAm 11.01. findet im Rahmen der LV eine Exkursion an die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG, Wien Döbling, Hohe Warte 38) statt.
Klimawandel und Extremwerte: Ein Zusammenhang?Susanne Formanek 30.11.
Japanische Reaktionen auf (Natur)Katastrophen. Am Beispiel des großen Edo-
Erdbebens von 1855 und seiner medialen AufarbeitungChrista Hammerl 12.10.
Naturkatastrophen im Laufe der GeschichteWolfgang A. Lenhardt 19.10.
Naturkatastrophen aus der Sicht der NaturwissenschaftRüdiger Korff 23.11.
Der Weihnachts-Tsunami in Khao Lak: Eine abgeschlossene KatastropheErhard Oeser 16.11.
Katastrophentheorien als Grundlage einer dynamischen WeltbetrachtungIlja Steffelbauer 25.01.
Prodigia: Umgang mit außergewöhnlichen Naturereignissen in antiken KulturenHans von Storch 18.01.
Katastrophen als HerausforderungChristian Vielhaber 14.12.
Mensch und Lawine: Eine differenzierte fachdidaktische Annäherung an eine
nicht immer problemlose BeziehungAm 11.01. findet im Rahmen der LV eine Exkursion an die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG, Wien Döbling, Hohe Warte 38) statt.
Reading list
Die Publikation zur Lehrveranstaltung in der Reihe "Konzepte und Kontroversen" ist zu Beginn des Semesters bereits erschienen und kann in der LV zum begünstigten Hörerpreis erworben werden.
Association in the course directory
BA Geschichte, Pflichtmodul Geschichte der Späten Neuzeit (4ECTS); Lehramt neu, Geschichte der Neuzeit II (3 ECTS); Diplomstudium: A5, E3; Lehramt alt: LAGE3; EC-Geschichte, Geschichte der Späten Neuzeit (5 ECTS); MA Geschichte, Schwerpunktvorbereitung (5 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Die Katastrophe, aus dem Griechischen zur Bezeichnung einer dramatischen Wendung zum Schlimmen entlehnt, steht als Ereignis zwischen dem Risiko und der Krise. Sind "kritische Situationen" nicht mehr kontrollierbar, können sich Krisen und Risken zu Katastrophen auswachsen. Der Begriff der Katastrophe beschließt diese Entwicklung metaphorisch, wird aber einem gänzlich anderen Zusammenhang entnommen: der Naturkatastrophe. Die metaphorische Katastrophe als möglicher Kumulations- und Wendepunkt einer von Menschen gemachten Krise ist im Unterschied zur Naturkatastrophe das dramatische Schlussereignis einer Entwicklung. Naturkatastrophen dagegen sind wie Paukenschläge.Was charakterisiert eine "Naturkatastrophe"? Sie ist von "höherer Gewalt"; von schicksalhafter Kraft; die Dauer kurz, begleitet von großem Sachschaden und hohen Opferzahlen, die sich unmittelbar aus dem Katastropheneintritt ergeben. Die Katastrophe bricht über eine heile Welt hinein, die nach dem Schockerlebnis wiederhergestellt wird am besten eins zu eins, wenn nicht gar besser als vorher. Naturkatastrophen werden aber auch instrumentalisiert, um verschiedenartigste Interessen durchzusetzen.In Form einer Ringvorlesung werden Vortragende sich diesem Thema annähern.