Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070154 VO Environmental History and Sustainable Development (2019S)
Labels
Dienstag 13:15-15:45 Uhr,, Standort Schottenfeldgasse 29, 3. Stock, Seminarraum 3a
25.06. = erster Prüfungstermin
25.06. = erster Prüfungstermin
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes
Die VO findet am Institut für Soziale Ökologie der BOKU statt: 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29 (U3 Zieglergasse oder U6 Burggasse-Stadthalle oder Straßenbahn 5 Stollgasse); jeweils Di 13-15 ct ERSTER TERMIN 5.3.2019, danach wöchentlich.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
schriftliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsmethode/nDie Prüfung findet an drei Terminen (erster Termin Ende Juni, weitere Termine Anfang und Mitte des darauffolgenden Wintersemesters) schriftlich statt. Sie umfasst 9 Fragen, die jeweils mit einem frei formulierten Text zu beantworten sind und die mit einem Punkteschema bewertet werden.
Prüfungsinhalt/eBeurteilungskriterien/-maßstäbeDie korrekte zeitliche Einordnung von Phänomenen ist mitentscheidend für eine positive Beurteilung, ebenso der Nachweis des Verständnisses von Zusammenhängen über die einzelnen Vorlesungseinheiten hinaus. Eine "sehr gute" Prüfungsleistung stellt nicht nur die Zusammenhänge korrekt dar, sondern umfasst auch eine Darstellung der in der Vorlesung vorgestellten Fälle.
Prüfungsinhalt/eBeurteilungskriterien/-maßstäbeDie korrekte zeitliche Einordnung von Phänomenen ist mitentscheidend für eine positive Beurteilung, ebenso der Nachweis des Verständnisses von Zusammenhängen über die einzelnen Vorlesungseinheiten hinaus. Eine "sehr gute" Prüfungsleistung stellt nicht nur die Zusammenhänge korrekt dar, sondern umfasst auch eine Darstellung der in der Vorlesung vorgestellten Fälle.
Examination topics
Die Prüfungsfragen beziehen sich auf die Vorträge und die Pflichtlektüre.
Reading list
J.R. McNeill, Blue Planet (dt. Fassung von "Something New under the Sun")V. Winiwarter/M. Knoll 2007, Umweltgeschichte Kapitel 11 (Nachhaltige Entwicklung)WBGU Jahresgutachten 2011, Die Große Transformation - Zusammenfassung (34 S) http://www.wbgu.de/fileadmin/templates/dateien/veroeffentlichungen/hauptgutachten/jg2011/wbgu_jg2011_ZfE.pdfweitere Literatur wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: We 19.08.2020 07:57
Die Vorlesung bietet einen Überblick darüber, welche Analysen und Ansätze die Umweltgeschichte als interdisziplinäre Wissenschaft zu bieten hat, was Herausforderungen und Möglichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung angeht. Besonderer Wert wird darauf gelegt, Basiswissen über die Zusammenhänge zwischen Natur und Gesellschaft zu vermitteln. Dafür sind die Auseinandersetzung mit den Vorträgen und die Lektüre der Pflichtliteratur im Selbststudium Voraussetzung. Die Umweltgeschichte trägt zu den Nachhaltigkeitswissenschaften eine kulturwissenschaftliche Perspektive bei, sie erlaubt es, langfristige Entwicklungen sichtbar und verstehbar zu machen. Umweltgeschichte thematisiert aber ebenso, wie umfassend sich menschliche Wahrnehmung von Natur im Lauf der Zeit gewandelt hat. Die Quellen der Umweltgeschichte erlauben es, manche (zu) einfache Annahmen über das Verhältnis von Gesellschaft und Natur, die durchaus die Debatte prägen, zu hinterfragen und wichtige Nachhaltigkeitsfragen mit der nötigen Komplexität zu betrachten. Die einzelnen Einheiten widmen sich folgenden Themen:
Einführung; Vom "1950er Jahre Syndrom" zum "Anthropozän"; Paradigmen der Umweltschädlichkeit; Risikospirale; Wahrnehmung von Natur und Umwelt als Grundlage des Handelns; Ewigkeitslasten, Nebenwirkungen, Umweltgifte; Umwelt und Krieg; Epidemiologische Umweltgeschichten; Koloniale Umweltgeschichten; Klimageschichte;
Transformative Technologien - Transport; Verstädterung und Nachhaltigkeit aus umwelthistorischer Perspektive; Kolonisierung von Natur; Biodiversität in historischer PerspektiveLehrmethodik:
Die beiden Vortragenden unterstützen ihren Vortrag mit Folien, diese stellen aber kein Skriptum der Vorlesung dar und ersetzen eine Mitschrift und das Selbststudium der Pflichtlektüren nicht.