Universität Wien

070155 KU Text- und diskursanalytische Methoden (2006S)

Text- und diskursanalytische Methoden in der Geschichtswissenschaft

0.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Freitag, pktl. 10.00-13.00 Uhr, Hörsaal 48, HG; Beginn: 17.03.2006. Die Lehrveranstaltung findet 14tägig statt!

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Der Kurs beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der Hermeneutik der Geisteswissenschaften. Es folgt eine Übung an einem Quellentext eigener Wahl nach dem Verfahren der "Historischen Methode" (J. G. Droysen). Im zweiten Abschnitt wird gefragt, welche textanalytischen Verfahren im 20. Jahrhundert in den Sozial- und Kulturwissenschaften entwickelt wurden und worin ihre Vorteile gegenüber der "klassischen" Texthermeneutik bestehen. Es folgt die Übung: Sequentielle Textanalyse an einem Quellentext eigener Wahl.
Im dritten Abschnitt wird in das Programm der historischen Diskursanalyse eingeführt. Die DA wird auf derzeit in Entwicklung und Diskussion befindliche, teils verschiedene, teils ähnliche Ausprägungen in den Sprach- und Literaturwissenschaften einerseits und in den Sozialwissenschaften andererseits befragt. Zeichnet sich das Programm einer historisch-kulturwissenschaftlichen Diskursanalyse ab? Dieser Abschnitt wird begleitet von der Lektüre rezenter Texte zur Diskursanalyse aus verschiedenen Bereichen der Sozial- und Kulturwissenschaften.

Der Kurs hat einführenden Charakter. Diskussion der methodologischen und theoretischen Texte und Übungen an Quellentexten. Prüfungsimmanente LV. HistorikerInnen und Studierende der KUWI/CS werden gleichermaßen aufgenommen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

M1; LAGM1; 4 ECTS

Last modified: Fr 31.08.2018 08:49