Universität Wien

070159 VU Introduction to the Study of History (2011S)

(in Verbindung mit Fachtutorium)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 200 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 15.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 22.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 29.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 05.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 12.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 03.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 10.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 17.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 24.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 31.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 07.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 21.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 28.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

Semesterplan siehe: http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/griesebner/

Die VU gliedert sich in vier Abschnitte: Im ersten Abschnitt "Orientierung" erhalten Sie einen ersten Einblick, wie das Geschichtestudium an der Universität Wien in der Praxis funktioniert. Wir werden diskutieren, ob und inwieweit ihre Erwartungen an das Studium realistisch sind. Als Einführung in die Situiertheit von Forschung sehen und diskutieren wir den in Österreich 1992 gedrehten Film "Das Fest des Huhnes". Der zweiten Abschnitt "Wissenschaftliches Arbeiten" stellt Methoden und Techniken des systematischen Arbeitens vor - von der Literaturrecherche über das Lesen von Texten und das Anlegen eines Forschungsjournals bis hin zum elektronischen Zettelkasten. Weiters bekommen Sie einen Überblick über die verschiedenen Medien und Darstellungsformen (verschiedene Textkategorien, Ausstellungen, Filme, mündliche Präsentationen usw.) für historische Arbeiten. Der dritte Abschnitt "Wozu Geschichte? Geschichte der Geschichtsschreibung" vermittelt einen Einblick in ausgewählte Texte der Geschichtsschreibung von der Antike bis zur Gegenwart. Wir werden fragen, wer, mit welchen Interessen, aus welcher Perspektive, mit welchen Quellen und Methoden, über welche Personen und Ereignisse schrieb. Was macht eine Erzählung zur Geschichtsschreibung? Wer bestimmt darüber? Was bedeuten Begriffe wie Objektivität, Subjektivität, Parteilichkeit? Im vierten und letzten Abschnitt "Archive und Quellen; Theorie und Methodologie der Geschichtsschreibung" wird das Wissen um die im Laufe der Vorlesung bereits kennen gelernten historischen Quellen vertieft. Ziel ist es, Ihnen die Vielfalt an historischen Quellen und für ihre Analyse und Interpretation notwendige historische Hilfswissenschaften, aber auch Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaften nahe zu bringen. Gezeigt wird, dass es keinen Königsweg zur historischen Erkenntnis gibt, sondern die Frage, welche theoretischen Ansätze (Vorstellungen von der sozialen Welt), Hilfswissenschaften (von der Paläographie bis zur Statistik) und Methoden (qualitative, quantitative, diskursanalytische, praxeologische etc.) sinnvoll sind, von der Fragestellung, aber auch von den verfügbaren Quellen abhängt.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters plus Arbeitsheft. Die Abgabe des Arbeitsheftes ist Voraussetzung, um zur schriftlichen Prüfung antreten zu können. Die Bewertung setzt sich aus der Note des Arbeitsheftes (50 Prozent) und der schriftlichen Prüfung (50 Prozent) zusammen.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Ergänzend zum Vorlesungsbesuch ist ein Arbeitsheft zu führen, in welchem kleine schriftliche Aufgaben zu dokumentieren sind (siehe Beschreibung im Semesterplan).

Tutorium
Die Vorlesung wird von der Tutorin Jutta Fuchshuber begleitet, welche Sie insbesonders bei Fragen / Problemen zu den Aufgaben des Arbeitsheft unterstützt.
jutta.fuchshuber@univie.ac.at

Reading list

Andrea Griesebner, Einführung in die feministische Geschichtswissenschaft. Wien: Löcker 2005.
Karl Brunner, Einführung in den Umgang mit Geschichte (4. Aufl. Wien 2004).

Association in the course directory

BA Geschichte: Einführung in das Studium der Geschichte (4ECTS); Diplomstudium: S1

Last modified: We 03.11.2021 00:16