Universität Wien

070160 VO History of the Middle Ages (2019W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 14.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 21.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 28.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 04.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 11.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 18.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 25.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 02.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 09.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 16.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 13.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 20.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung soll ein breites, raum- und aspektübergreifendes Grund- und Orientierungswissen über die Geschichte und die spezifischen Lebensformen des Mittelalters vermitteln und einen Überblick über die kulturellen, politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen und Prozesse der Zeit bieten. Sie soll die Fähigkeit verbessern, die Geschichtlichkeit von kulturellen, politischen und sozialen Strukturen sowie von Geschlechter-Konstruktionen des Mittelalters zu verstehen sowie sich mit den Quellen und Narrativen dieser Zeit kritisch auseinanderzusetzen. Zu diesem Zweck soll ein vielfältiger Überblick über das europäische Mittelalter mit vergleichenden Ausblicken auf außereuropäische Räume gegeben werden. Zu den behandelten Kernproblemen gehören die Entstehung der mittelalterlichen Lebensverhältnisse, die Entwicklung der politischen Landschaft, die Bedeutung der Religion für die Gesellschaft sowie die Entfaltung der sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen und der kulturellen Vielfalt. Daneben wird auch auf den Gegenwartsbezug und das Verständnis für die historischen Voraussetzungen heutiger Verhältnisse Wert gelegt.

Assessment and permitted materials

4 schriftliche Prüfungstermine , breitere Fragen mit einigen Multiple Choice-Elementen

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Prüfungsstoff ist der in der Vorlesung vorgetragene Stoff, eventuell ergänzt durch einzelne kürzere Texte auf Moodle. Sich den Stoff ohne regelmäßige Anwesenheit anzueignen, ist der aufwändigere Weg. Dazu wird eine kurze Inhaltsübersicht in Moodle gestellt, deren Inhalte jeweils aus der Literatur zusammengesucht werden können. Darüber hinaus kann denjenigen, die ohne Vorlesungsbesuch die Prüfung absolvieren möchten, leider keine Hilfestellung angeboten werden.

Reading list

Zur Vertiefung: Barbara Rosenwein; A Short History of the Middle Ages (3d. ed, University of Toronto Press, 2009); Handbuch der Geschichte Europas, ed. Peter Blickle in Ulmer/UTB: Hans-Werner Goetz, Europa im frühen Mittelalter, 500-1050; Michael Borgolte, Europa entdeckt seine Vielfalt, 1050-1250; Michael North, Europa expandiert, 1250-1500; Rosamond McKitterick ed., The Early Middle Ages (Short Oxford History of Europe, Oxford 2007); Bernd Schneidmüller, Grenzerfahrung und monarchische Ordnung, Europa 1200-1500 (München: Beck, 2011). Quellensammlung: Barbara Rosenwein, Reading the Middle Ages: Sources from Europe, Byzantium, and the Islamic World (Broadview Press, 2006).

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:13