Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070161 UE Practicum Coaching (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 24.10.2022 09:00 to Su 06.11.2022 23:00
- Deregistration possible until Th 19.01.2023 10:35
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
DO, 9.3., 9:45-13:30
DO, 16.3., 9:45-13:30
DO, 23.3., 9:45-13:30
DO, 20.4., 9:45-13:30
DO, 11.5., 9:45-13:30
- Thursday 09.03. 09:45 - 13:30 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 16.03. 09:45 - 13:30 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 23.03. 09:45 - 13:30 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 20.04. 09:45 - 13:30 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 11.05. 09:45 - 13:30 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Neben den regelmäßigen Präsentationen in Kleingruppen und der Erledigung kurzer Arbeitsaufträge ist von jeder/m Studierenden ein eigenes Portfolio anzulegen, um die Inhalte der LV, die eigenen Leistungen und Reflektionen detailliert zu dokumentieren.
Minimum requirements and assessment criteria
Abgeschlossen wird die Begleitlehrveranstaltung zur Schulpraxis mit einem Kursportfolio, das die Inhalte des Kurses und Ihre Leistungen dokumentieren soll. Die Arbeit am Portfolio soll laufend und in den Einheiten erfolgen (Kursportfolio). Das Portfolio ist computergeschrieben abzugeben (Arial, 1 ½ zeilig, Schriftgröße 11, Seitennummerierung). Die Inhalte des Portfolios sind auch abhängig vom Kursverlauf und können sich ggf. leicht ändern. Die aktuellen Anforderungen finden Sie auf Moodle.
Examination topics
Alle in der LV durchgenommenen Inhalte. Am Kursende ist ein Begleitportfolio abzugeben.
Reading list
GÜNTHER-ARNDT, Hilke (20146): Geschichts-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
GÜNTHER-ARNDT, Hilke (20157): Fachmethodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
SAUER, Michael (2012): Geschichte unterrichten: Eine Einführung in die Didaktik und Methodik: Kallmeyer
MAYER, Ulrich, PANDEL, Hans-Jürgen, SCHNEIDER, Gerhard (2013): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen). Wochenschau Verlag
AMMERER, Heinrich, WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern: Zentrum Polis (als download verfügbar)
KÜHBERGER, Christoph (20153): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: Studienverlag Innsbruck-Wien-Bozen.
GÜNTHER-ARNDT, Hilke (20157): Fachmethodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
SAUER, Michael (2012): Geschichte unterrichten: Eine Einführung in die Didaktik und Methodik: Kallmeyer
MAYER, Ulrich, PANDEL, Hans-Jürgen, SCHNEIDER, Gerhard (2013): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen). Wochenschau Verlag
AMMERER, Heinrich, WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern: Zentrum Polis (als download verfügbar)
KÜHBERGER, Christoph (20153): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: Studienverlag Innsbruck-Wien-Bozen.
Group 2
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 01.02. 15:00 - 17:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Thursday 02.02. 15:00 - 17:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Thursday 09.02. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 15.02. 15:00 - 17:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Thursday 16.02. 15:00 - 17:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Saturday 25.02. 09:00 - 17:00 Besprechungsraum Geschichte, Porzellangasse 4, 1OG70
- Wednesday 01.03. 15:00 - 17:15 Besprechungsraum Geschichte, Porzellangasse 4, 1OG70
- Thursday 02.03. 15:00 - 17:15 Digital
Aims, contents and method of the course
Dieser Kurs begleitet die fachdidaktische Praxisphase in Geschichte und Politische Bildung im Bachelor und soll die Studierenden bei der Vorbereitung, Umsetzung und Nachbereitung ihrer ersten Lehrauftritte unterstützen. Zu Beginn werden zentrale Begriffe aus Theorie und Praxis des Geschichteunterrichts vorgestellt und diskutiert. Die Divergenz zwischen Theorie bzw. Vorstellungen und Berufsrealität sollen auch reflektiert werden. Anschließend werden kompetenzorientierte Aufgaben erstellt und Stundensequenzen geplant und teilweise auch im Kurs ausprobiert. In den weiteren Einheiten werden auch Schulbücher und Materialien vorgestellt und diskutiert, diverse Methoden vorgestellt und Stundenplanungen entworfen. Bei den Unterrichtsplanungen und Umsetzungen soll auch ein Schwerpunkt auf Gegenwarts- und Lebensweltbezug sowie auf die Politische Bildung gelegt werden.
Assessment and permitted materials
Es handelt sich um eine prüfungsimmantente Lehrveranstaltung, in der Anwesenheit (die Blockveranstaltung am 25.2. ist verpflichtend), aktive Teilnahme und regelmäßige schriftliche und mündliche Beiträge in Einzel- und Gruppenarbeiten erwartet werden. Diese - sowie das abschließende Portfolie müssen termingerecht abgegeben werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Anwesenheit in der ersten Kurseinheit ist unerlässlich. Zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist erlaubt. Alle Teilleistungen (Anwesenheit, mündliche und schriftliche Aufgaben und deren Präsentation, aktive Teilnahme und Abgabe des Portfolios) müssen für einen positiven Kursabschluss erbracht werden.
Examination topics
Die Lehrveranstaltung ist stark praxisorientiert. Mitarbeit, Ausarbeitungen, Diskussionen und Präsentationen werden erwartet. Die Beurteilung ergibt sich aus Mitarbeit (40%), Ausarbeitungen und Präsentationen (30%) und Abschlussportfolio (30%).
Reading list
Baumgärtner, Ulrich (2015): Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule. 1. Auflage Paderborn: Schöningh (UTB 4399)
Mattes, Wolfgang (2011): Methoden für den Unterricht. Braunschweig
Völkel, Bärbel (2014): Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht. 3. Auflage, Schwalbach/Ts.
Hellmuth, Thomas (2014): Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte - Geschichtsdidaktik - politische Bildung. Schwalbach/Ts.
Mattes, Wolfgang (2011): Methoden für den Unterricht. Braunschweig
Völkel, Bärbel (2014): Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht. 3. Auflage, Schwalbach/Ts.
Hellmuth, Thomas (2014): Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte - Geschichtsdidaktik - politische Bildung. Schwalbach/Ts.
Group 3
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 14.02. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 15.02. 16:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 16.02. 16:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 20.02. 16:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 22.02. 16:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 27.02. 16:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 28.02. 16:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung bezieht sich auf die Neuen Lehrpläne Sekundarstufe I und Sekundarstufe II und deren Umsetzung im Schulunterricht. Einführende Einheiten beschäftigen sich mit theoretischen und praktischen Grundthemen des Geschichtsunterrichts, Kompetenzmodellen, diversen didaktischen Methoden und Anwendungen, den historischen und politischen Modulen der Lehrpläne und den darin anzustrebenden (Teil-) Kompetenzen.
Gruppen von ca. vier Student*innen bereiten sich im Laufe des Semesters inhaltlich (Sachanalyse) und didaktisch (fachdidaktische Analyse) auf eines der Themenfelder vor und erproben es bei einem Lehr/Schulauftritt. Mit einer teils gemeinsamen, teils individuellen Seminararbeit werden die durchgeführten Arbeitsschritte bis zum Schulauftritt dokumentiert und die gehaltenen Unterrichtseinheiten reflektiert.
Gruppen von ca. vier Student*innen bereiten sich im Laufe des Semesters inhaltlich (Sachanalyse) und didaktisch (fachdidaktische Analyse) auf eines der Themenfelder vor und erproben es bei einem Lehr/Schulauftritt. Mit einer teils gemeinsamen, teils individuellen Seminararbeit werden die durchgeführten Arbeitsschritte bis zum Schulauftritt dokumentiert und die gehaltenen Unterrichtseinheiten reflektiert.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht (max.1 Fehleinheit) Bewertung der regelmäßigen und der aktiven Teilnahme, der Erstellung einer lehrplanbezogenen Präsentation mit Schwerpunkt Fachdidaktik und der abschließenden Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist die reflektierte Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, deren praktischer Umsetzung im Unterricht, der Auseinandersetzung mit den Lehrplänen, der Auswahl der Unterrichtsmethoden abgestimmt auf den Inhalt und die Schüler*innen und die reflektierte Auseinandersetzung mit den gemachten Erfahrungen.
Examination topics
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung eines Artikels für eine Fachdidaktikzeitschrift gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung, die Quellenarbeit mit Tageszeitungen und die gelungene Präsentation im Kurs.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Beurteilungsmaßstab: Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist, dass alle Teilleistungen erbracht werden und außerdem positiv beurteilt werden können.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Beurteilungsmaßstab: Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist, dass alle Teilleistungen erbracht werden und außerdem positiv beurteilt werden können.
Reading list
GÜNTHER-ARNDT, Hilke (2014/6): Geschichts-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbHGÜNTHER-ARNDT, Hilke (2015/7): Fachmethodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbHSAUER, Michael (2012): Geschichte unterrichten: Eine Einführung in die Didaktik und Methodik: Kallmeyer MAYER, Ulrich, PANDEL, Hans-Jürgen, SCHNEIDER, Gerhard (2013): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen). Wochenschau Verlag AMMERER, Heinrich, WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern: Zentrum Polis (als download verfügbar) KÜHBERGER, Christoph (2015/3): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: Studienverlag Innsbruck-Wien-Bozen.Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung Sekundarstufe ILehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung AHS Oberstufe
Group 4
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 27.02. 09:00 - 11:00 Digital
- Thursday 09.03. 09:00 - 12:00 Digital
- Friday 10.03. 09:00 - 12:00 Digital
- Thursday 16.03. 09:00 - 12:00 Digital
- Friday 17.03. 09:00 - 12:00 Digital
- Thursday 23.03. 09:00 - 12:00 Digital
- Friday 24.03. 09:00 - 12:00 Digital
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung bezieht sich auf die neuen Lehrpläne Sekundarstufe I und Sekundarstufe II und deren Umsetzung im Schulunterricht. Einführende Einheiten beschäftigen sich mit theoretischen und praktischen Grundthemen des Geschichtsunterrichts, Kompetenzmodellen, diversen didaktischen Methoden und Anwendungen, den historischen und politischen Modulen der Lehrpläne und den darin anzustrebenden (Teil-) Kompetenzen.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht (max. 1 Fehleinheit) Bewertung der regelmäßigen und aktiven Teilnahme, der Erstellung einer lehrplanbezogenen Präsentation mit Schwerpunkt Fachdidaktik und der abschließenden Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist die reflektierte Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, deren praktischer Umsetzung im Unterricht, der Auseinandersetzung mit den Lehrplänen, der Auswahl der Unterrichtsmethoden abgestimmt auf den Inhalt und die Schüler:innen und die reflektierte Auseinandersetzung mit den gemachten Erfahrungen.
Examination topics
Die Lehrveranstaltung ist stark praxisorientiert. Mitarbeit, Diskussion, und gründliche Vorbereitung der Präsentationen werden erwartet. Die summative Beurteilung ergibt sich aus der Mitarbeit im Kurs (30%), der Präsentation (40%) und der abschließenden Seminararbeit (30%).
Reading list
AMMERER Heinrich, WINDISCHBAUER Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern: Zentrum Polis (als download verfügbar)
BARSCH Sebastian, DEGNER Bettina, KÜHBERGER Christoph, LÜCKE Martin (2020): Diversität im Gesichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik, Wochenschau Verlag.
GÜNTHER-ARNDT Hilke (2014:6): Geschichts-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
GÜNTHER-ARNDT Hilke (2015:7): Fachmethodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
SAUER Michael (2012): Geschichte unterrichten: Eine Einführung in die Didaktik und Methodik: Kallmeyer
MAYER Ulrich, PANDEL Hans-Jürgen, SCHNEIDER Gerhard (2013): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen). Wochenschau Verlag
KÜHBERGER Christoph (2014): Leistungsfeststellung im Geschichtsunterricht. Diagnose-Bewertung-Beurteilung, Wochenschau-Verlag.
KÜHBERGER Christoph (2015:3): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: Studienverlag Innsbruck-Wien-Bozen.
BARSCH Sebastian, DEGNER Bettina, KÜHBERGER Christoph, LÜCKE Martin (2020): Diversität im Gesichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik, Wochenschau Verlag.
GÜNTHER-ARNDT Hilke (2014:6): Geschichts-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
GÜNTHER-ARNDT Hilke (2015:7): Fachmethodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
SAUER Michael (2012): Geschichte unterrichten: Eine Einführung in die Didaktik und Methodik: Kallmeyer
MAYER Ulrich, PANDEL Hans-Jürgen, SCHNEIDER Gerhard (2013): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen). Wochenschau Verlag
KÜHBERGER Christoph (2014): Leistungsfeststellung im Geschichtsunterricht. Diagnose-Bewertung-Beurteilung, Wochenschau-Verlag.
KÜHBERGER Christoph (2015:3): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: Studienverlag Innsbruck-Wien-Bozen.
Group 5
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.02. 10:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 07.02. 10:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 08.02. 10:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 09.02. 10:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 10.02. 10:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung soll die Studierenden in ihrer ersten Praxiserfahrung fachgerecht begleiten, indem sie die theoretische Basis der Fachdidaktik für das Fach Geschichte und politische Bildung stärkt. Dabei sollen didaktische Konzepte sowie deren praktische Umsetzung in fortgeschrittener Form, das heißt unter Einbeziehung des wissenschaftlichen Diskurses, diskutiert und auch bewertet werden.
Darüber hinaus werden die praktischen Fähigkeiten, etwa das Methodenrepertoire und professionalisiertes Handeln in unterschiedlichen Unterrichtssituationen durch gezielte Übungen ausgebaut. Dazu gehört auch die Schulung gezielter Aspekte der Unterrichtsbeobachtung.
Neben dem direkten Einsatz von kompetenzorientierten, schülerzentrierten Unterrichtskonzepten im Unterricht werden in dieser Lehrveranstaltung aber auch konkrete schulpraktische Themen erarbeitet, wie etwa der Umgang mit Lehrplänen und das Erstellen einer an diese angelehnte Jahresplanung sowie das Erstellen von kompetenzorientierten Maturafragen. In diesem Zusammenhang setzen sich die Studierenden auch kritisch mit der Leistungsbeurteilungsverordnung und Formen des Bewertens auseinander.
In einem weiteren thematischen Schwerpunkt behandeln die Studierenden rechtliche und schulorganisatorische Fragen, indem die Planung einer Schulveranstaltung simuliert wird. Zuletzt wendet sich der Kurs einerseits rechtlichen Themen zu und stellt die Leistungsbeurteilungsverordnung vor, andererseits werden die Studierenden im Umgang mit pädagogischen Krisen- und Konfliktsituationen geschult.
Zuletzt wird diese Lehrveranstaltung auch ausreichend Raum für Reflexion und Diskussion von Erlebnissen und Herausforderungen der ersten Unterrichtserfahrung bieten. Dabei werden auch der Umgang mit pädagogischen Krisensituationen, Gespräche mit Erziehungsberechtigten sowie Konflikte im Kollegium thematisiert.
Darüber hinaus werden die praktischen Fähigkeiten, etwa das Methodenrepertoire und professionalisiertes Handeln in unterschiedlichen Unterrichtssituationen durch gezielte Übungen ausgebaut. Dazu gehört auch die Schulung gezielter Aspekte der Unterrichtsbeobachtung.
Neben dem direkten Einsatz von kompetenzorientierten, schülerzentrierten Unterrichtskonzepten im Unterricht werden in dieser Lehrveranstaltung aber auch konkrete schulpraktische Themen erarbeitet, wie etwa der Umgang mit Lehrplänen und das Erstellen einer an diese angelehnte Jahresplanung sowie das Erstellen von kompetenzorientierten Maturafragen. In diesem Zusammenhang setzen sich die Studierenden auch kritisch mit der Leistungsbeurteilungsverordnung und Formen des Bewertens auseinander.
In einem weiteren thematischen Schwerpunkt behandeln die Studierenden rechtliche und schulorganisatorische Fragen, indem die Planung einer Schulveranstaltung simuliert wird. Zuletzt wendet sich der Kurs einerseits rechtlichen Themen zu und stellt die Leistungsbeurteilungsverordnung vor, andererseits werden die Studierenden im Umgang mit pädagogischen Krisen- und Konfliktsituationen geschult.
Zuletzt wird diese Lehrveranstaltung auch ausreichend Raum für Reflexion und Diskussion von Erlebnissen und Herausforderungen der ersten Unterrichtserfahrung bieten. Dabei werden auch der Umgang mit pädagogischen Krisensituationen, Gespräche mit Erziehungsberechtigten sowie Konflikte im Kollegium thematisiert.
Assessment and permitted materials
Die Note dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung ergibt sich aus aktiver und regelmäßiger Beteiligung, dem Lesen der Pflichtlektüre, dem fristgerechtem Erledigen kleinerer schriftlicher und mündlicher Aufgabenstellungen sowie dem Umsetzen gelernter Konzepte bei der selbstgeplanten Unterrichtssequenz.
Minimum requirements and assessment criteria
• verpflichtende Anwesenheit in der ersten Einheit; regelmäßiger Kursbesuch (maximal einmaliges Fehlen)
• aktive Diskussionsbeteiligung im Kurs
• fristgerechte Erledigung der mündlichen und schriftlichen Aufgabenstellungen
• termintreue bei Demonstrationen und Präsentationen
• aktive Diskussionsbeteiligung im Kurs
• fristgerechte Erledigung der mündlichen und schriftlichen Aufgabenstellungen
• termintreue bei Demonstrationen und Präsentationen
Examination topics
Mitarbeit, kleine Arbeitsaufträge innerhalb des Seminars, ein Unterrichtsauftritt vor Studierenden sowie dessen Reflexion und eine kleine Abschlussarbeit.
Reading list
• BMUKK (Hrsg.): Die Kompetenzorientierte Reifeprüfung im Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben (Wien 2011).
• Dmytrasz, Barbara u.a.: Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Modelle, Texte, Beispiele (Wien 2012).
• Hellmuth, Thomas/Kühberger, Christoph: Historisches und politisches Lernen mit Konzepten, In: Historische Sozialkunde. Geschichte-Fachdidaktik-Politische Bildung 46/1, (Wien 2016) S. 3-8.
• Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (Innsbruck/Wien/Bozen 2009).
• Dmytrasz, Barbara u.a.: Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Modelle, Texte, Beispiele (Wien 2012).
• Hellmuth, Thomas/Kühberger, Christoph: Historisches und politisches Lernen mit Konzepten, In: Historische Sozialkunde. Geschichte-Fachdidaktik-Politische Bildung 46/1, (Wien 2016) S. 3-8.
• Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (Innsbruck/Wien/Bozen 2009).
Group 6
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 27.01. 09:00 - 11:00 Digital
- Monday 13.02. 09:00 - 12:00 Digital
- Tuesday 14.02. 09:00 - 12:00 Digital
- Wednesday 15.02. 09:00 - 12:00 Digital
- Monday 20.02. 09:00 - 12:00 Digital
- Tuesday 21.02. 09:00 - 12:00 Digital
- Wednesday 22.02. 09:00 - 12:00 Digital
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung bezieht sich auf die neuen Lehrpläne Sekundarstufe I und Sekundarstufe II und deren Umsetzung im Schulunterricht. Einführende Einheiten beschäftigen sich mit theoretischen und praktischen Grundthemen des Geschichtsunterrichts, Kompetenzmodellen, diversen didaktischen Methoden und Anwendungen, den historischen und politischen Modulen der Lehrpläne und den darin anzustrebenden (Teil-)Kompetenzen.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht (max. 1 Fehleinheit) Bewertung der regelmäßigen und aktiven Teilnahme, der Erstellung einer lehrplanbezogenen Präsentation mit Schwerpunkt Fachdidaktik und der abschließenden Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist die reflektierte Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, deren praktischer Umsetzung im Unterricht, der Auseinandersetzung mit den Lehrplänen, der Auswahl der Unterrichtsmethoden abgestimmt auf den Inhalt und die Schüler:innen und die reflektierte Auseinandersetzung mit den gemachten Erfahrungen.
Examination topics
Die Lehrveranstaltung ist stark praxisorientiert. Mitarbeit, Diskussion, und gründliche Vorbereitung der Präsentationen werden erwartet. Die summative Beurteilung ergibt sich aus der Mitarbeit im Kurs (30%), der Präsentation (40%) und der abschließenden Seminararbeit (30%).
Reading list
AMMERER Heinrich, WINDISCHBAUER Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern: Zentrum Polis (als download verfügbar)
BARSCH Sebastian, DEGNER Bettina, KÜHBERGER Christoph, LÜCKE Martin (2020): Diversität im Gesichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik, Wochenschau Verlag.
GÜNTHER-ARNDT Hilke (2014/6): Geschichts-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
GÜNTHER-ARNDT Hilke (2015/7): Fachmethodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
SAUER Michael (2012): Geschichte unterrichten: Eine Einführung in die Didaktik und Methodik: Kallmeyer
MAYER Ulrich, PANDEL Hans-Jürgen, SCHNEIDER Gerhard (2013): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen). Wochenschau Verlag
KÜHBERGER Christoph (2014): Leistungsfeststellung im Geschichtsunterricht. Diagnose-Bewertung-Beurteilung, Wochenschau-Verlag.
KÜHBERGER Christoph (2015/3): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: Studienverlag Innsbruck-Wien-Bozen.
BARSCH Sebastian, DEGNER Bettina, KÜHBERGER Christoph, LÜCKE Martin (2020): Diversität im Gesichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik, Wochenschau Verlag.
GÜNTHER-ARNDT Hilke (2014/6): Geschichts-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
GÜNTHER-ARNDT Hilke (2015/7): Fachmethodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
SAUER Michael (2012): Geschichte unterrichten: Eine Einführung in die Didaktik und Methodik: Kallmeyer
MAYER Ulrich, PANDEL Hans-Jürgen, SCHNEIDER Gerhard (2013): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen). Wochenschau Verlag
KÜHBERGER Christoph (2014): Leistungsfeststellung im Geschichtsunterricht. Diagnose-Bewertung-Beurteilung, Wochenschau-Verlag.
KÜHBERGER Christoph (2015/3): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: Studienverlag Innsbruck-Wien-Bozen.
Association in the course directory
Last modified: Su 08.12.2024 00:33
Methodisch/didaktisch beschäftigt sich die Lehrveranstaltung mit der Umsetzung historischer Themenstellungen im Unterricht. Dabei wird auch auf theoretische und praktische Herausforderungen des Geschichtsunterrichts, die neuen Lehrpläne, Kompetenzorientierung, Leistungsbeurteilung etc. Bezug genommen.