Universität Wien

070166 VU Exercises with Sources of Constitutional History (2008W)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 15.10. 11:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 22.10. 11:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 29.10. 11:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 05.11. 11:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 12.11. 11:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 19.11. 11:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 26.11. 11:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 03.12. 11:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 10.12. 11:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 17.12. 11:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 07.01. 11:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 14.01. 11:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Monday 19.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 19.01. 13:00 - 18:00 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
  • Tuesday 20.01. 09:00 - 18:00 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
  • Wednesday 21.01. 11:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 28.01. 11:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Diese Lehrveranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende des Magisterstudiums Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft, steht aber auch Studierenden des Diplom- und Lehramtsstudiums der Geschichte offen. Sie umfasst chronologisch die Zeit ab der Karolingerzeit bis zum Ende des Alten Reiches, das auch geographisch im Mittelpunkt der Betrachtung steht. Vergleiche mit anderen europäischen Ländern sind aber auch inkludiert. Grundlage ist der Verfassungsbegriff im materiellen Sinn, Regeln und Satzungen, die das Gemeinwesen und die politische Ordnung strukturieren, ohne notwendigerweise immer gesatztes Recht zu sein. Die Geschichte der Institutionen wird in die Sozialgeschichte eingebettet. Im Mittelpunkt stehen exemplarische und markante Quellentexte, die gemeinsam gelesen und interpretiert werden, um die Grundlagen der Verfassungsgeschichte dieser Zeit zu erarbeiten.

Diese Lehrveranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende des Magisterstudiums Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft, steht aber auch Studierenden des Diplom- und Lehramtsstudiums der Geschichte offen. Sie umfasst chronologisch die Zeit ab der Karolingerzeit bis zum Ende des Alten Reiches, das auch geographisch im Mittelpunkt der Betrachtung steht. Vergleiche mit anderen europäischen Ländern sind aber auch inkludiert. Grundlage ist der Verfassungsbegriff im materiellen Sinn, Regeln und Satzungen, die das Gemeinwesen und die politische Ordnung strukturieren, ohne notwendigerweise immer gesatztes Recht zu sein. Die Geschichte der Institutionen wird in die Sozialgeschichte eingebettet. Im Mittelpunkt stehen exemplarische und markante Quellentexte, die gemeinsam gelesen und interpretiert werden, um die Grundlagen der Verfassungsgeschichte dieser Zeit zu erarbeiten

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

A3; LAGA3, LAPA3; MGG03

Last modified: We 19.10.2022 00:16