Universität Wien

070167 KU Reading Historiography (2014S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

LV-Leiter: Clemens Gantner

Schwerpunkt: Geschichte Italiens im Mittelalter

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 11.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 18.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 25.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 01.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 08.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 29.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 06.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 13.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 20.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 27.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 03.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 17.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 24.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Aims, contents and method of the course

Dieser Kurs zu <> wird sich besonders der mittelalterlichen Geschichte der italienischen Halbinsel widmen. Durch die Konzentration auf einen (nicht zu engen) Raum und ein rahmengebendes Thema erhoffe ich mir eine Fokussierung der Lehrinhalte. Dadurch werden leichter zu erkennen sein, auch der Wiedererkennungswert vieler Themen soll erreicht werden.
Am Beginn des Kurses soll auf die im Studienplan-Wiki konzis aufgelisteten Probleme und Herausforderungen des historischen Arbeitens eingegangen werden.
Im Hauptteil werden anhand der spätantiken und mittelalterlichen Geschichte Italiens verschiedene historiographische Traditionen vorgestellt bzw. gemeinsam erarbeitet: Beispielsweise sollen an Arbeiten von Chris Wickham (Oxford) zum frühmittelalterlichen Italien die Methoden (und auch Probleme) des modernen historischen Marxismus gezeigt werden. Die Zeit wird auch aus der Rückschau humanistischer Texte betrachtet werden. Außerdem wird der Kulturaustausch mit dem östlichen Mittelmeer (Byzantinisches Reich, Islamische Welt) thematisiert werden.
Eine genaue Aufstellung der Themen des Kurses wird zu Beginn der Lehrveranstaltung geliefert und auch in Moodle abrufbar sein.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit in den LV Einheiten, inklusive kurze Vorstellung von Texten und eventuell Leitung von Diskussionen; regelmäßige kleine Übungsarbeiten

Minimum requirements and assessment criteria

Siehe Studienplan-Wiki, KU Lektüre historiographischer Texte.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BA 2012 & BA 2011: Quellen und Methoden 2 (4 ECTS) | BA 2008: Quellen und Methoden 1 (4 ECTS) | LA: Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS) |

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30