070170 KU Political Education (2007S)
Political Education
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 15.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 22.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 29.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 19.04. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 26.04. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 03.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 10.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 24.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 31.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 14.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 21.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 28.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Anforderungen / Prüfungsmodalitäten
Gruppenreferat, aktive Teilnahme an den Kurseinheiten, Beteiligung an der Kommunikation über die Blackboard der E-Learning-Plattform.
Gruppenreferat, aktive Teilnahme an den Kurseinheiten, Beteiligung an der Kommunikation über die Blackboard der E-Learning-Plattform.
Reading list
Dachs, Herbert / Heinz Fassmann (Hg.) (2002) Politische Bildung. Grundlagen - Zugänge - Materialien. Wien. obv&hpt.
Dachs, Herbert / Diendorfer, Gertraud / Heinz Fassmann (Hg.) (2005) Schulbuch Politische Bildung. Wien. obv&hpt.
Diendorfer Gertraud / Steininger (Hg.) Sigrid (2006) Demokratie-Bildung in Europa. Herausforderungen für Österreich. Schwalbach/Ts.
Filzmaier, Peter (2006) Politische Bildung und Demokratie in Österreich: Trends, Problembereiche und Perspektiven. In: Diendorfer Gertraud / Steininger, Sigrid (2006) Demokratie-Bildung in Europa. Herausforderungen für Österreich. Schwalbach/Ts.
Gagel, Walter (2000) Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts. Opladen.
Krammer, Reinhard (2003/2004) Zeitgeschichte in der Schule. Ein didaktischer Problemaufriss. In: Forum Politische Bildung (Hrsg.):Gedächtnis und Gegenwart. HistorikerInnenkommissionen, Politik und Gesellschaft. Wien. StudienVerlag.
Krammer, Reinhard (2005) Paradigmenwechsel? Geschichte, Politische Bildung und eine neue Herausforderung: Globalgeschichte. In: Forum Politische Bildung (Hrsg.): Globales Lernen - Politische Bildung. Wien. StudienVerlag.
Krammer, Reinhard (2003) Reflektiertes Geschichtsbewusstsein als Ziel des Geschichtsunterrichts. Was tun in der Praxis? In: Tagungsband des österreichischen Historikertages . Salzburg.
Rathkolb, Oliver (2005) Die paradoxe Republik. Österreich 1945 - 2005. Wien. Zsolnay Verlag.
Sander, Wolfgang (Hg.) (2005): Handbuch der politischen Bildung. 3. Auflage, Schwalbach/Ts.
Dachs, Herbert / Diendorfer, Gertraud / Heinz Fassmann (Hg.) (2005) Schulbuch Politische Bildung. Wien. obv&hpt.
Diendorfer Gertraud / Steininger (Hg.) Sigrid (2006) Demokratie-Bildung in Europa. Herausforderungen für Österreich. Schwalbach/Ts.
Filzmaier, Peter (2006) Politische Bildung und Demokratie in Österreich: Trends, Problembereiche und Perspektiven. In: Diendorfer Gertraud / Steininger, Sigrid (2006) Demokratie-Bildung in Europa. Herausforderungen für Österreich. Schwalbach/Ts.
Gagel, Walter (2000) Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts. Opladen.
Krammer, Reinhard (2003/2004) Zeitgeschichte in der Schule. Ein didaktischer Problemaufriss. In: Forum Politische Bildung (Hrsg.):Gedächtnis und Gegenwart. HistorikerInnenkommissionen, Politik und Gesellschaft. Wien. StudienVerlag.
Krammer, Reinhard (2005) Paradigmenwechsel? Geschichte, Politische Bildung und eine neue Herausforderung: Globalgeschichte. In: Forum Politische Bildung (Hrsg.): Globales Lernen - Politische Bildung. Wien. StudienVerlag.
Krammer, Reinhard (2003) Reflektiertes Geschichtsbewusstsein als Ziel des Geschichtsunterrichts. Was tun in der Praxis? In: Tagungsband des österreichischen Historikertages . Salzburg.
Rathkolb, Oliver (2005) Die paradoxe Republik. Österreich 1945 - 2005. Wien. Zsolnay Verlag.
Sander, Wolfgang (Hg.) (2005): Handbuch der politischen Bildung. 3. Auflage, Schwalbach/Ts.
Association in the course directory
LAP23 (D801)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Ansätze der Fachdidaktik, Methodenvielfalt, Vermittlung von Kompetenzen etc.)Für jede Unterrichtseinheit werden auf einer eigenen E-Learning-Plattform multimediale Kurzpräsentationen und weiterführende Text aber auch zeitgeschichtliche Quellen, Bilder, Filme, Grafiken und Übersichten vorbereitet. Die Inhalte dieses E-Learning-Moduls sollen auch aktiv von den KursteilnehmerInnen erweitert und vertieft werden.