Universität Wien

070174 KU New Media in Historical Science and Historical Education (2014S)

6.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 03.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 07.04. 12:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 05.05. 12:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 12.05. 12:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Saturday 17.05. 10:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
    Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Sunday 18.05. 10:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
    Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Saturday 24.05. 10:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
    Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 26.05. 12:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 02.06. 12:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 23.06. 12:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Geprägt durch Weltkriege, Faschismus und Kolonialherrschaftso wie ethnischen Völkermorden war das 20. Jahrhundert geprägt von gewaltsamen Brüchen und Transformationen, die Vorstellungen von Zivilisation(en), Moderne, gesellschaftlichen Systemen und Glaubensfragen nachhaltig erschüttert haben. Zugleich war es das Jahrhundert der Bilder und der (audio-)visuell vermittelten Erklärungsmuster und Deutungen. Geschichtswissenschaftler_innen und -lehrer_innen sehen sich mit der Schwierigkeit konfrontiert angesichts der Konvention eines bilddominierten Wissenserwerbs in einer sich komplex gestaltenden Welt einen Umgang mit bildzentrierten Medien zu finden und zu vermitteln.
Bilder zunehmend insbesondere Bewegte müssen somit als zentrale Quellen der Gesellschaftsgeschichte betrachtet werden. Gleichzeitig bietet die reflexive Auseinandersetzung und Produktion von Bildern Möglichkeiten, gesellschaftliche und historiographische Kontroversen an ihnen zu problematisieren.
Exemplarisch werden mediale Aufarbeitungen historischer Wendepunkte behandelt, in denen asymmetrische Gewalterfahrung maßgeblich für die Produktionen kultureller Erinnerung war, wie das Ende des Faschismus, Dekolonisierung sowie ethnisch und nationalistisch bedingte Kriege und Völkermorde ab den 90er Jahren.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Der Kurs bietet zunächst eine Einführung in Medientheorien und -geschichte sowie Medienanalyse und stellt die Frage der besonderen Rolle des Mediums Film für das 20. Jahrhundert.
Anhand von Quellen verschiedener Genres (Spiel- und Dokumentarfilm, Multimediale und interaktive Produktionen) aus verschiedenen Phasen und Regionen werden im Kurs Rolle und Wirkungsweise audiovisueller Medien für die Rezeption von historischen Ereignissen und die Produktion von Geschichtsbildern analysiert. Was bedeutet es, 'Geschichte zu sehen' oder 'zu Sehen zu geben' Illustrieren? Plausibilisieren? Dekonstruieren? Manipulieren?
Im Folgenden bekommen Studierende die Möglichkeit die erlernten Zugänge anhand eigener Konzeptionen audiovisueller Formate zu erproben.

Reading list


Association in the course directory

LA: Neue Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht (6 ECTS)| MATILDA: Foundations in Historiography and historical Methods (10 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30