Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070175 FS Research Seminar (2008W)
Zur Trennung von Tisch und Bett (18.-20. Jahrhundert) (in Verbindung mit Fachtutorium)
Continuous assessment of course work
Labels
teilweise geblockt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 19.09.2008 09:00 to Mo 29.09.2008 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.10.2008 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 08.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 15.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 22.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 29.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 05.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 12.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 19.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 26.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 03.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 10.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 17.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 07.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 14.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 21.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 28.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsmodalität: Als Abschlussarbeit ist ein schriftlicher Forschungsantrag zu formulieren, der den Forschungsstand skizziert, konkrete Forschungsfragen formuliert, einen ersten Einblick in die zu bearbeitenden Archivbestände gibt und theoretische und methodologische Konzepte benennt, die zur Analyse der Quellen und Beantwortung der Forschungsfragen herangezogen werden. Erste Entwürfe der Forschungsanträge, die alleine oder auch im Team erarbeitet werden können, werden am Ende des Semesters im Rahmen eines Workshop präsentiert und von den Studierenden "begutachtet".
Minimum requirements and assessment criteria
Detaillierter Semesterplan unter: http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/griesebner/
Examination topics
Tutorium: Das Forschungsseminar wird von einer Fachtutorin / einem Fachtutor begleitet, die bzw. der die Studierenden vor allem bei folgenden Tätigkeiten unterstützt: Lesehilfe bei der Transkription der handschriftlichen Übungsbeispiele; Korrektur der Transkriptionen; Hilfestellung bei der Erstellung der thematischen Bibliographien und Betreuung der Studierenden bei der Recherche nach weiteren Archivbeständen.
Reading list
Association in the course directory
P1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
In Kleingruppen werden wir die Quellen, die - je nach Entstehungszeit - in kurrenter Handschrift oder mit Schreibmaschine verfasst sind, einer genauen Lektüre unterziehen, um sie dann anhand eines gemeinsam erarbeiteten Analyse- bzw. Fragerasters zu analysieren. Die übergeordnete Frage wird sein, ob und wie die Trennungs- bzw. Scheidungsverfahren die jeweils vorherrschende Geschlechterordnung miterzeugten oder zu einer Verschiebung beitrugen. Mit Joan Scott werden wir Geschlecht als analytische Kategorie verstehen. Methodologisch werden wir prüfen, ob und inwieweit das Habituskonzept von Pierre Bourdieu und das Performativitätskonzept von Judith Butler für die Analyse der Trennungs- bzw. Scheidungsverfahren produktiv gemacht werden können. In einem letzten Schritt werden Forschungsförderungsinstitutionen vorgestellt und ihre jeweiligen Antragskriterien dahingehend befragt, wie Forschungsanträge formuliert werden müssen, um realistische Chancen zu haben, in eine Begutachtung zu gelangen.
Voraussetzung: Interesse an und Grundkenntnisse in Gender Studies