Universität Wien

070175 VO Lecture (PM4) (2015W)

"Identität und Ressentiment. Vom Alltagskonflikt zur offenen Gewalt"

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

1. Prüfungstermin: MO 01.02.2016 13.15-14.45 Ort: Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

  • Monday 05.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 12.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 19.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 09.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 16.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 23.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 30.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 07.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 14.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 11.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 18.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 25.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Ausgehend von der Diskussion der biologischen und anthropologischen Grundlagen von menschlicher Aggression und Gewaltbereitschaft wird der Einfluss von drei Faktorengruppen behandelt, welche auf den Ausbruch von offener Gewalt gegenüber Minderheiten und deklarierten ´Feinden´ einen Einfluss haben: Persönlichkeitsfaktoren, historisch-situative Faktoren und die Kräfte der Demagogie. Wenn die mörderische Gewalt ausgebrochen ist, sind die Perspektiven von ´Tätern´, ´Opfern´ und ´Zuschauern´ zu untersuchen. (Raoul Hilberg: Täter, Opfer, Zuschauer Die Vernichtung der Juden 1933 1945) Nach einer Darstellung von Fremdenfeindlichkeit aus der Sicht der Psychoanalyse wird die Erosion eines sicheren Identitätsgefühls durch die (Selbst-)Entfremdung und Normenverwirrung untersucht, welche bereits im ´normalen´ kapitalistischen und neoliberalen Alltag vorangetrieben wird. Ein zentraler Aspekt hierbei ist die Dauerkrise von Männlichkeit, die zur Entstehung von männlichen ´Wagenburgen´ geführt hat, aus denen heraus immer wieder aggressive Inszenierungen und kriegerische Angriffe gegen die ´Vermischung´ und ´Verweiblichung´ gestartet werden. Es werden der westliche Ramboismus , der neue Nationalismus, der patriarchalische Neofundamentalismus und der radikale Dschihadismus behandelt. Sie alle propagieren eine heilsame Großgruppenidentität: eine ´Schiefheilung´ im Sinne von Sigmund Freud. Und für alle diese Bewegungen ist Conchita Wurst ein Feindbild. Die Entwicklung einer anerkennungsbasierten (nicht destruktiven) Identität als arbeitender, liebender und sinnvoll kämpfender Mensch ist aber auch heute durchaus noch möglich. De-Radikalisierungsprojekte für die gefährdeten Gruppen sind angelaufen und hoffentlich erfolgreich. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung wird auch unser politischer und psychotherapeutischer Umgang mit den traumatisierten Opfern von Verfolgung und politischer Gewalt sein.
In der Vorlesung sollen Ausschnitte aus Filmen, theoretische Inputs sowie Beiträge von eingeladenen ExpertInnen und ZeitzeugInnen zur Diskussion beitragen.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Raoul Hilberg (1990): Täter Opfer Zuschauer. Die Vernichtung der Juden 1933 1945. Frankfurt am Main: Fischer.
Esther Mujawayo, Souâd Belhaddad (2005): Ein Leben mehr Zehn Jahre nach dem Völkermord in Ruanda. Wuppertal: Peter Hammer.
Primo Levi (1995): Die Untergegangenen und die Geretteten. München: Hanser.
Klaus Ottomeyer (2014): Ökonomische Zwänge und menschliche Beziehungen. Soziales Verhalten und Identität im Kapitalismus und Neoliberalismus. Münster: LIT-Verlag.
Anton Pelinka (Hrsg.) (2012): Vorurteile. Ursprünge, Formen, Bedeutung. Berlin/Boston: de Gruyter.

Association in the course directory

MA Geschichte 14: VO aus Geschichte im Pflichtmodul 4 ( 4 ECTS) | MA Geschichte 08: Seminar Vertiefung Späte Neuzeit (6 ECTS) | MA Zeitgeschichte: VO Vertiefung 1 oder 2 (4 ECTS) | MA Internationale Entwicklung: VM3, VM4 | Für Studierende des Departments für Psychologie an der Sigmund Freud PrivatUniversität anrechenbar als Vorlesung zur Sozialpsychologie

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30