Universität Wien

070175 SE Seminar zu Geschichte (PM 4) (2018S)

Work and Labour, text and visual representations

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 08.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 15.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 22.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 12.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 19.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 26.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 03.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 17.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 24.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 07.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 14.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 21.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 28.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar geht von zwei inhaltlichen Grundvoraussetzungen aus:
* Erstens einem breiten analytischen Arbeitsbegriff, der bezahlte und unbezahlte, frei und unfreie, gesicherte und ungesicherte Arbeitsverhältnisse einschließt. Auf dieser Basis machen wir uns auf die Suche nach dem Verständnis von Arbeit in verschiedenen Regionen, Kulturen und Milieus im historischen Wandel.
* Zweitens sind einzelne historische Momente in der Regel nicht von einem einzigen dominierenden Arbeitsverhältnis geprägt, sondern durch Koexistenz und gegenseitige Ergänzung verschiedener Formen von Arbeit – in der Familie, im Haushalt, in einer bestimmten Region, aber auch im Rahmen von internationaler Arbeitsteilung und globaler Güterketten. Wir treffen auf verschiedene Kombinationen von selbständiger und unselbständiger, formeller und informeller, bezahlter und unbezahlter Arbeitsverhältnisse, eingebettet in unterschiedliche Systeme der sozialen Sicherheit von der Familie über Gemeinde, patriarchale Obsorge und Solidargemeinschaften bis zur Sozialversicherung. Diese Kombinationen sind einerseits von Interesse, weil Arbeits- und Erwerbskombinationen Unsicherheiten und Engpässe für die Arbeitenden überbrücken, andererseits bieten sie einem Unternehmer die Möglichkeit, auf unbezahlte oder geringer bezahlte Arbeit seiner Beschäftigten oder Zulieferer zu erlangen.
Das Seminar dient dazu, diese beiden Grundvoraussetzungen (Hypothesen) anhand von Quellen zu *überprüfen, *konkretisieren, *an verschiedene Kontexte anzupassen oder zu *revidieren.
Dabei gibt es keine räumlichen und zeitlichen Beschränkungen. Neben Textquellen sollen auch Bildquellen erschlossen werden.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige aktive Teilnahme, Beteiligung an Konzeption und Planung, selbständige Recherche und Präsentation eines Themas (Gruppenarbeit), Handout, schriftliche Seminararbeit.
Besonders erwünscht ist die Bereitschaft, besondere Text- und Bildquellen zu erschließen, z.B. Abbildungen von Arbeit und Arbeitenden auf Gemälden, auf Gebäuden, Denkmälern, Kirchen, Friedhöfen, in Jobannoncen, in Medien, Werbung .......

Examination topics

Reading list

Vorbereitungs-Literatur:
Andrea Komlosy (2015): Arbeit. 13.-21. Jahrhundert. Eine globalhistorische Perspektive. Wien: Promedia. Auch als e-book erhältlich: http://mediashop.at/buecher/arbeit-2/

Marcel van der Linden Marcel (2008): Workers of the World. Essays toward a Global Labour History. Leiden: Brill, ch. 1-3 (auch in deutscher Übersetzung verfügbar)

Association in the course directory

PM4: Mittelalter, Neuzeit, Zeitgeschichte, Globalgeschichte, Österreichische Geschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Diplom UF: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
MA Globalgeschichte: Seminar Vertiefung II

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30