Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070178 VO Politische Bildung 1: Strukturen und Funktionen der politischen Systeme und der Rechtssysteme (2013W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 28.01.2014 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Monday 17.03.2014 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Friday 13.06.2014 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Friday 10.10.2014 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Tuesday 15.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Tuesday 22.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Tuesday 29.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Tuesday 05.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Tuesday 12.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Tuesday 19.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Tuesday 26.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Tuesday 03.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Tuesday 10.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Tuesday 17.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Tuesday 07.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Tuesday 14.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Tuesday 21.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Vorlesung ist es, grundlegende Kenntnisse zum kompetenzorientierten Unterricht in Politischer Bildung zu vermitteln. Dazu soll anhand von unterrichtspraktischen Beispielen ein Verständnis für das österreichische Kompetenzmodell zur Politischen Bildung entwickelt werden. Die Studierenden lernen dazu didaktische Grundsätze Politischer Bildung kennen und erhalten eine Einführung in die Möglichkeiten methodischer Umsetzung von Inhalten zur Politischen Bildung.
Examination topics
Vorlesung mit der Möglichkeit zur Diskussion
Reading list
Ammerer, Heinrich: Zur Situation der Politischen Bildung in Österreich, in: Ammerer, Heinrich/Krammer, Reinhard/Kühberger, Christoph/Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Politische Bildung konkret. Beispiele für kompetenzorientierten Unterricht, Wien 2009, Seite 2-4.
Ammerer, Heinrich: Das Sorgenkind wird erwachsen: Zur Situation der politischen Bildung in Österreich, in: Ammerer, Heinrich/Krammer, Reinhard/Tanzer, Ulrike (Hrsg.): Politisches Lernen. Der Beitrag der Unterrichtsfächer zur politischen Bildung (Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik Geschichte - Sozialkunde - Politische Bildung 5), Innsbruck/Wien/Bozen 2010, Seite 15-21.
Dachs, Herbert/Gerlich, Peter/Gottweis, Herbert/Horner, Franz/Kramer, Helmut/Lauber, Volkmar/Müller, Wolfgang C./Tálos, Emmerich (Hrsg.): Handbuch des politischen Systems Österreichs. Die Zweite Republik, 3. erweiterte und völlig neu bearbeitete Auflage, Wien 1997.
Hellmuth, Thomas/Klepp, Cornelia: Politische Bildung. Geschichte, Modelle, Praxisbeispiele, Wien/Köln/Weimar 2010.
Krammer, Reinhard: Weder politisch noch gebildet? "Geschichte und Politische Bildung" in der Oberstufe der AHS, in: Hellmuth, Thomas (Hrsg.): Das "selbstreflexive Ich". Beiträge zur Theorie und Praxis politischer Bildung, Innsbruck/Wien/Bozen 2009, Seite 97-113.
Pelinka, Anton/Rosenberger, Sieglinde: Österreichische Politik. Grundlagen - Strukturen - Trends, 3., aktualisierte Aufl., Wien 2007.
Sander, Wolfgang/Ahlheim, Klaus (Hrsg.): Handbuch politische Bildung (Politik und Bildung 32), 3., völlig überarb. Auflage, Schwalbach/Ts. 2005.
Sander, Wolfgang: Politik entdecken - Freiheit leben. Didaktische Grundlagen politischer Bildung (Politik und Bildung 50), 3., durchges. Auflage Schwalbach/Ts. 2008.
Stolzlechner, Harald: Einführung in das öffentliche Recht, 5., überarb. und erg. Auflage, Wien 2011.
Ammerer, Heinrich: Das Sorgenkind wird erwachsen: Zur Situation der politischen Bildung in Österreich, in: Ammerer, Heinrich/Krammer, Reinhard/Tanzer, Ulrike (Hrsg.): Politisches Lernen. Der Beitrag der Unterrichtsfächer zur politischen Bildung (Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik Geschichte - Sozialkunde - Politische Bildung 5), Innsbruck/Wien/Bozen 2010, Seite 15-21.
Dachs, Herbert/Gerlich, Peter/Gottweis, Herbert/Horner, Franz/Kramer, Helmut/Lauber, Volkmar/Müller, Wolfgang C./Tálos, Emmerich (Hrsg.): Handbuch des politischen Systems Österreichs. Die Zweite Republik, 3. erweiterte und völlig neu bearbeitete Auflage, Wien 1997.
Hellmuth, Thomas/Klepp, Cornelia: Politische Bildung. Geschichte, Modelle, Praxisbeispiele, Wien/Köln/Weimar 2010.
Krammer, Reinhard: Weder politisch noch gebildet? "Geschichte und Politische Bildung" in der Oberstufe der AHS, in: Hellmuth, Thomas (Hrsg.): Das "selbstreflexive Ich". Beiträge zur Theorie und Praxis politischer Bildung, Innsbruck/Wien/Bozen 2009, Seite 97-113.
Pelinka, Anton/Rosenberger, Sieglinde: Österreichische Politik. Grundlagen - Strukturen - Trends, 3., aktualisierte Aufl., Wien 2007.
Sander, Wolfgang/Ahlheim, Klaus (Hrsg.): Handbuch politische Bildung (Politik und Bildung 32), 3., völlig überarb. Auflage, Schwalbach/Ts. 2005.
Sander, Wolfgang: Politik entdecken - Freiheit leben. Didaktische Grundlagen politischer Bildung (Politik und Bildung 50), 3., durchges. Auflage Schwalbach/Ts. 2008.
Stolzlechner, Harald: Einführung in das öffentliche Recht, 5., überarb. und erg. Auflage, Wien 2011.
Association in the course directory
LA: Politische Bildung 1 (3 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Den Rahmen bildet das österreichische Kompetenzmodell zur Politischen Bildung, das Berücksichtigung findet im Hinblick darauf, welche Ziele die Vermittlung Politischer Bildung an Schulen hat. Diskutiert werden darüber hinaus Kriterien für die Gestaltung von Lerninhalten sowie verschiedene Methoden, Medien und Lernorte der Politischen Bildung, wobei insbesondere zu ergründen ist, welche Anknüpfungspunkte hierfür in den unterschiedlichen Lehrplänen zu finden sind. Die Fachlehrpläne sind hierbei ebenso zu beachten wie das Unterrichtsprinzip Politische Bildung.
Behandelt werden insbesondere folgende Themenkomplexe:
Historische Grundlagen
Politisches System Österreichs
Internationale Politik
Österreich im System der Internationalen Organisationen
Europäische Union
Europarat
Vereinte Nationen
Zivilgesellschaft und NGOs
Politische Partizipation
Rolle der Medien
Etablierung der Politischen Bildung in den österreichischen Lehrplänen
Grundsatzerlass zur Politischen Bildung
Kompetenzmodell Politische Bildung
Methodisch-didaktische Zugänge zur Politischen Bildung