070178 UE Guided Reading - Austrian History I (2019W)
from the begiinings - ca.1815
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 08:00 to Fr 20.09.2019 12:00
- Registration is open from We 25.09.2019 08:00 to Mo 30.09.2019 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV am 21.01. entfällt krankheitsbedingt
- Tuesday 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 28.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Durchführung, aber auch die erfolgreiche Absolvierung der LV setzt die laufende Mitarbeit der Studierenden voraus. Kriterien einer Bewertung sind: 1.) vorbereitende Lektüre, die durch 2.) regelmäßige, begleitende schriftliche Arbeitsaufgaben sichergestellt wird; 3.) aktive Teilnahme an den Sitzungen.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit sowie schriftliche Übungsanleitungen.
Die jeweiligen Quellentexte müssen unter Einbeziehung der Sekundärliteratur in Form regelmäßiger schriftlicher Übungsaufgaben vorbereitet werden. Die wesentlichen inhaltlichen und kontextbezogenen Aspekte werden zu Beginn jeder Einheit von 2-3 Studierenden präsentiert und anschließend gemeinsam diskutiert. Die Studierenden müssen dabei ihre Fähigkeit zur Vernetzung von Faktenwissen und die kritische Reflexion von Quellen und Literatur nachweisen.
Die jeweiligen Quellentexte müssen unter Einbeziehung der Sekundärliteratur in Form regelmäßiger schriftlicher Übungsaufgaben vorbereitet werden. Die wesentlichen inhaltlichen und kontextbezogenen Aspekte werden zu Beginn jeder Einheit von 2-3 Studierenden präsentiert und anschließend gemeinsam diskutiert. Die Studierenden müssen dabei ihre Fähigkeit zur Vernetzung von Faktenwissen und die kritische Reflexion von Quellen und Literatur nachweisen.
Examination topics
Reading list
Quellen in lateinischer und deutscher Sprache (wenn Latein, dann mit deutscher oder englischer Übersetzung).
Literatur in deutscher und englischer Sprache
Literatur in deutscher und englischer Sprache
Association in the course directory
Vertiefung zu: VO Österreichische Geschichte 1Epochen (BA 2012): Mittelalter, Neuzeit
Aspekte/Räume (Lehramt): Österr. Gesch. 1
Aspekte/Räume (Lehramt): Österr. Gesch. 1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20
Anders als in Kursen und Seminaren geht es nicht darum, besondere Kenntnisse zu einem ausgewählten Thema zu erwerben, sondern um die Erarbeitung der Quellen- und Literaturauswahl unter Anleitung. Schriftliche Übungsaufgaben dienen dazu, die Quellen und Fachliteratur zu erschließen sowie Stand und Fortschritt der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zu dokumentieren. Es gibt keine schriftliche Abschlussarbeit und keine Schlussprüfung.