070184 SE Seminar (PM4) (2016S)
Katalogisierung von Büchersammlungen und Bibliotheksbeständen - Biobibliographien als Wissensspeicher
Continuous assessment of course work
Labels
Titel: Katalogisierung von Büchersammlungen und Bibliotheksbeständen - (Wie findet man ein Buch in einer mittelalterlichen Bibliothek?)Die Spurensuche nach der An-Ordnung der Bücher in den mittelalterlichen Bibliotheken und in einem zweiten Schritt der Ordnung der Texte in Büchern - wird in diesem Seminar aufgenommenWer weiß, wo welche Bücher stehen?
Wer weiß, welche Texte wo in den Büchern zu finden sind?
Wer ist für die Anlage von Inhaltsverzeichnissen verantwortlich?
Wer legt Signaturen fest?
Wer weiß, welche Texte wo in den Büchern zu finden sind?
Wer ist für die Anlage von Inhaltsverzeichnissen verantwortlich?
Wer legt Signaturen fest?
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2016 00:00 to Th 18.02.2016 12:00
- Registration is open from Fr 04.03.2016 00:00 to Mo 07.03.2016 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.03. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 17.03. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 07.04. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 14.04. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 21.04. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 28.04. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 19.05. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 16.06. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 23.06. 08:00 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 23.06. 11:15 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 23.06. 13:15 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 30.06. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Leistungskontrolle:
Minimum requirements and assessment criteria
regelmäßige Teilnahme !!
Vorbereitung eines Spezialthemas - das aus der Einführung in den Themenkreis durch die Studierenden zu finden und mit LV-Leitung abzusprechen sein wird-
Referat/Präsentation des übernommenen Spezialgebietes-
Schriftliche Ausfertigung (Seminararbeit) 30 Seiten (ohne Deckblatt und Inhaltsverzeichnis!) , SG 12, 1,5 Zeilen)
Vorbereitung eines Spezialthemas - das aus der Einführung in den Themenkreis durch die Studierenden zu finden und mit LV-Leitung abzusprechen sein wird-
Referat/Präsentation des übernommenen Spezialgebietes-
Schriftliche Ausfertigung (Seminararbeit) 30 Seiten (ohne Deckblatt und Inhaltsverzeichnis!) , SG 12, 1,5 Zeilen)
Examination topics
Reading list
Wird in der ersten Stunde und zu den Spezialthemen besprochen
Association in the course directory
MA Geschichte: Seminar im Pflichtmodul 4 (6 ECTS) | MA Geschichte (2008): Seminar Vertiefung Mittelalter 1 oder 2 oder Österreichische Geschichte 1 oder 2 (6 ECTS) | MA Historisch-Kulturwissenschafltiche Europaforschung: Seminar Vertiefung 1 oder 2 (6 ECTS) | Diplom UF Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: Seminar Vertiefung zu Historisch-Kulturwissenschaftlicher Europaforschung (6 ECTS)
Last modified: Fr 15.10.2021 00:16