Universität Wien

070184 PS BA Proseminar - History of Psychiatry (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Termine können sich noch ändern.

  • Thursday 06.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 20.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 21.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 02.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 03.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 17.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 18.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 01.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung Wissenschaftsgeschichte der Psychiatrie widmet sich den historischen Erkenntnisprozessen und der Genese der Psychiatrie aus einer wissenschaftshistorischen Perspektive. Die Lehrveranstaltung nutzt die Form der Blockveranstaltung um einzelne Themengebiete innerhalb des Komplexes zu bearbeiten. Die Blöcke werden wie folgt gestaltet (Änderungen vorbehalten):

1. Block: Kennenlernen, Einführung in das Thema, Darstellung der zu erbringenden Leistungen, Erwartungen der Studierenden. Es wird bereits vor dem ersten Block eine kleine Lektüre zu lesen sein. Erste Orientierung zur Bearbeitung von Themengebieten im Laufe der Lehrverantsaltung, Welche Übungen sind während der LV zu erbringen etc.
2. Block: Historische Formen des Umgangs mit Wahnsinn sowie Arbeitstechniken und Grundlagen. Inhaltlich dreht sich dieser Block um die historischen Kontinuitäten und Brüche im Umgang mit Wahnsinn. Wahnsinn in der Frühen Neuzeit und Umgang mit Wahnsinn in der Gemeinschaft, Pathologisierung und Medikalisierung in der Aufklärung Hier werden kurz auch Arbeitstechniken bearbeitet, Ausgewählte Quellen gemeinsam besprochen.
3. Block: Psychiatrie und Institutionen: Welche Institutionen gab es im Laufe der Zeit, welche Rollen erfüllten diese zu welchem Zeitpunkt. Welche Form von
4. Psychiatrie und Gewalt: Neurasthenie, Kriegszitterer, Ermüdung. Der Einfluss des Krieges auf die Psychiatrie (1. Behandlung, 2. Psychometrie); Nationalsozialismus, Psychiatrie und Patientenmorde.
5. Andere Perspektiven: Genderperspektive, Kolonialität und Psychiatrie die Rolle des Imperiums in der Psychiatrie etc., Sexualität und Psychiatrie, Auch Patientenzentrierte Geschichtsschreibung etc.
6. Abschlussbesprechung: Diskussion und Feedback.

Die Konzeption der Lehrveranstaltung wird sich bis Ende des Sommers noch ändern.

Assessment and permitted materials

Die Note wird aus 100 zu erreichenden Punkten errechnet, die Punkteanzahl wird auf die zu erbringenden Leistungen folgendermaßen aufgeteilt.
• Mitarbeit: regelmäßige und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, regelmäßige und pünktliche Abgabe der Übungsaufgaben. Einmaliges Verfassen einer Quellen- oder Literaturbesprechung sowie eines Diskussionsprotokolls. (40 Punkte)
• Bibliograhie: Es ist eine Bibliographie zu erstellen. Diese soll eine erste Literaturauswahl für die bis zum Semesterende zu verfassende Proseminar-Arbeit darstellen. (5 Punkte)
• Verfassen eines Abstracts Proseminararbeit im Umfang von 130 bis 150 Wörtern. Der Abstract soll bereits eine erste grobe Fragestellung und Argumente der zu verfassenden Proseminar-Arbeit enthalten. (5 Punkte)
• Quellen- oder Literaturpräsentation: Die Studierenden müssen selbstständig einen Text aus der zur Verfügung gestellten Literatur auswählen und diesen präsentieren. Alternativ kann auch eine selbstgewählte Quelle präsentiert werden. Diese muss allerdings selbstständig (mit Anleitung) in einem Archiv ausgehoben und reproduziert werden. (10 Punkte)
• Eine Proseminar-Arbeit zu einem selbst gewählten Thema innerhalb des breiten Themenspektrums des Proseminars. Essay zu einer selbstformulierten Forschungsfrage im Umfang von ca. 3500 bis 4000 Wörtern. Die Arbeit kann freiwillig vorab abgegeben werden, wird dann korrigiert und mit Anmerkungen versehen wieder zurückgesandt. Dies ermöglicht es die Anmerkungen einzuarbeiten und eine höhere Punktezahl zu erreichen. Dies ist ein rein freiwilliges Angebot. (40 Punkte & Musskriterium)

Über- sowie Unterschreiten (+/- 10%) der angegebenen Längen ziehen Punkteabzüge nach sich. Eine verspätete Abgabe von Übungsaufgaben zieht ebenfalls Punkteabzüge nach sich (-10% pro Woche Verspätung).

Minimum requirements and assessment criteria

Punkteschlüssel: <50 Punkte = Nicht Genügend, 51-74 Punkte = Genügend, 75-80 Punkte = Befriedigend, 81-90 = Gut, ab 91 Punkten = Sehr gut.

Examination topics

Reading list

Wird zeitgerecht bekanntgegeben.

Association in the course directory

BA Geschichte (2012): Neuzeit, Zeitgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Globalgeschichte.
HPS: M1.2 Wissenchaftsgeschichte.

Last modified: Th 27.04.2023 13:27