Universität Wien

070189 VO Sozialgeschichte (2008W)

Geschichte des Konsumierens in Österreich im (späten) 19. und 20. Jahrhundert

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

max. 450 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 08.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 15.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 22.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 29.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 05.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 12.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 19.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 26.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 03.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 10.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 17.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 07.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 14.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 21.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 28.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Information

Aims, contents and method of the course

Englischer Titel: Lecture "History of Consumption in Austria - late 19th
and 20th Century"
Inhalt: Unter "Konsum/ieren" wird in dieser Vorlesung nicht nur der ökonomische Ge- und Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen verstanden, sondern auch der soziale und kulturelle Umgang mit ihnen. "KonsumentInnen" erscheinen als Akteure/innen im Schnittpunkt wirtschaftlicher, sozialer, politischer und kultureller Anforderungen, Handlungsmöglichkeiten und Aneignungspraktiken. Die Konsumgeschichte Österreichs im späten 19. und 20 Jahrhundert umfasst Zeiten des Mangels und der Not, neue Konsumvisionen und -verheißungen sowie die Entstehung und Durchsetzung der (Massen)Konsumgesellschaft. Wie in anderen westlichen Konsumgesellschaften ging nach dem Zweiten Weltkrieg der Anteil der Ausgaben für Ernährung, Wohnungserhaltung und Kleidung zurück, die Ausgaben für Haushalts- und Unterhaltungsgeräte, Bildung und Erholung, Sport und Reisen, Verkehr und Transport stiegen an. Begleitet wurde diese Verschiebung von einer "Amerikanisierung" der Konsumkultur und international vermarkteten Bildern, Phantasien und Symbolen. Hieß das Motto bis in die Zwischenkriegszeit "lebe, um zu arbeiten", so galt seit den 1950er-Jahren "arbeite, um zu konsumieren".
Weitere INFOS auf der Homepage der LV unter:
http://wirtges.univie.ac.at/Eder/RingvorlesungW2008Konsumgeschichte.html

Assessment and permitted materials

Prüfungsmodalitäten: 3 schriftliche Prüfungstermine

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Literatur zu den Vorlesungseinheiten:
1/ Aufsätze von Breuss, Eder, Eigner, Gries/Morawetz, Kühschelm und Weigl aus Susanne Breuss/Franz. X. Eder, Hg., "Konsumieren in Österreich - 19. und 20. Jahrhundert, Wien/Innsbruck 2006.
2/ Aufsatz von Franz X. Eder, "Privater Konsum und Haushaltseinkommen im 20. Jahrhundert", in: ders. et al., Wirtschaft, Bevölkerung, Konsum. Wien im 20. Jahrhundert, Innsbruck/Wien/München, 201-285.
3/ Aufsätze von Susanne Breuss: "Eiskaltes Schlaraffenland. Kühltechnik,
Ernährung und Konsum in der 'Wirtschaftswunder'-Zeit" sowie "'Jede Frau kann zaubern'. Technik, Tempo und Fortschritt in der Küche", in: dies., Hg., Die Sinalco-Epoche. Essen, Trinken, Konsumieren nach 1945, Wien (Ausstellungskatalog Wien Museum) 2005, 96-108 und 110-119.

Association in the course directory

LAGA4; LAPA4; A4, A5, R2, E4

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30