Universität Wien

070191 SE BA-Seminar - Science for everyone? (Nature) research, the state, and the public sphere (1800-1918) (2020W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Ein zusätzlicher Termin (Exkursion) findet während des Semesters zeitlich vorgezogen an einem Nachmittag statt. Genaue Informationen zum Terminplan folgen während der ersten Präsenzeinheit und richten sich nach der aktuellen Corona-Situation. Die erste Präsenzeinheit findet am 8. Oktober von 18:30 bis 20:00 im Hörsaal 30 statt!

  • Thursday 01.10. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 08.10. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 15.10. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 22.10. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 29.10. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 05.11. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 12.11. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 19.11. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 26.11. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 03.12. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 10.12. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 17.12. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 07.01. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 14.01. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 21.01. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 28.01. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Das Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit unterliegt kontinuierlichen Aushandlungsprozessen. Das betrifft nicht nur Abgrenzungsstrategien zwischen Disziplinen und die Unterscheidung von (Populär-)Wissenschaft und Nicht-Wissenschaft, sondern auch – auf der Ebene der Akteure – wer im Namen der Forschung sprechen kann, als Vermittler und Datensammler angesehen wird oder im „Zuschauerbereich“ Platz zu nehmen hat. Aktuelle Vorstellungen von „Citizen Science“ (Bürgerwissenschaft) basieren auf Grenzziehungen, die im Laufe des 19. Jh. zu neuen Gemeinschaftsformen und kooperativen Praktiken im Umgang mit Wissen führten. Diese Vorgänge stehen in enger Verbindung mit der Ausbildung einer bürgerlichen Gesellschaft, öffentlicher (Stadt)räume, eines wissenschaftlichen Zeitschriftenwesens und der Rolle des Staates als Forschungsträger.
Das Bachelor-Seminar beschäftigt sich mit der Vielfalt von Räumen, Akteuren und Kommunikationsformen, die an der Entstehung einer wissenschaftlich interessierten Öffentlichkeit(en) teilhatten. Dazu zählen z.B. Museen, staatliche Forschungsinstitutionen, Gesellschaften/Vereine, „professionelle“ Forscher/innen, Amateure, Zeitschriften und Vortragsreihen. Räumlich konzentriert sich das Seminar vor allem auf Entwicklungen in der Habsburgermonarchie, vergleicht diese aber auch mit anderen europäischen Ländern wie dem Deutschen Reich und Großbritannien.

Methoden:
-) Diskussion von Sekundärliteratur
-) Kurzpräsentationen
-) Erarbeitung einer Fragestellung und Hinführung zum selbständigen Verfassen einer Bachelorarbeit zum Rahmenthema des Kurses
-) Gruppenarbeiten

Assessment and permitted materials

-) Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, insbes. Teilnahme bei Diskussionen, und Wahrnehmung des Feedback-Termins
-) Sorgfältige Vorbereitung von Lektüre und Erledigung kleinerer Arbeitsaufgaben
-) BA-Seminararbeit gemäß den Richtlinien des Studienplans (Umfang von ca. 65.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
-) Präsentation der vorläufigen Ergebnisse der Bachelor-Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Anwesenheit, die Präsentation der Forschungsergebnisse, das Verfassen einer BA-Seminararbeit und ein Feedback-Gespräch für die Revision der Erstfassung sind verpflichtend.
Die Note setzt sich aus der Berücksichtigung von allen genannten Komponenten zusammen.

Examination topics

Siehe dazu die in der Literaturliste angegebenen Werke.

Reading list

Lektüreliste:
COEN, D.: Climate in motion. Science, empire, and the problem of scale. Chicago, London, 2018. (Auszug)

DAUM, P.: Wissenschaftspopularisierung im 19. Jh. Bürgerliche Kultur, naturwissenschaftliche Bildung und die deutsche Öffentlichkeit 1848–1914. Neue Aufl. Berlin/Boston, 2018. (Auszug)

FELT, U.: Wissenschaft und Öffentlichkeit – Wechselwirkungen und Grenzverschiebungen. In: ASH, M.G. / STIFTER, C. (Hg.): Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Von der Wiener Moderne bis zur Gegenwart. Wien, 2002. S. 47–72.

FINNEGAN, D.: Natural history societies in late Victorian Scotland and the pursuit of local civic science. British Journal for the History of Science, 38(1), 2005. S. 53–72.

HABERMAS, J.: Strukturwandel der Öffentlichkeit: Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a. M., 1990. (Auszug)

KLEMUN, M.: Die Gründung des „Zoologisch-botanischen Vereins“ 1851 – eine „Kathedrale“ der Naturgeschichte. Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft, 138, 2001. S. 255–270.

LIGHTMAN, B.: Victorian Popularizers of Science. Designing Nature for New Audiences. Chicago, 2007. (Auszug)

PHILLIPS, D.: Friends of Nature: Urban Sociability and Regional Natural History in Dresden, 1800-1850. Osiris, 18, 2003. S. 43–59.

SCHEIDEGGER, T.: Petite Science. Außeruniversitäre Naturforschung in der Schweiz um 1900. Göttingen, 2017. (Auszug)

SECORD, J. A.: How scientific conversation became shop talk. Transactions of the Royal Historical Society, Sixth Series, 17, 2007. S. 129–156.

STIFTER, C.: Universität, Volksbildung und Moderne – die „Wiener Richtung“ wissenschaftsorientier-ter Bildungsarbeit. In: STADLER, F. / POSCH, H. / KNIEFACZ, K. (Hg.): 650 Jahre Universität Wien. Aufbruch ins neue Jahrhundert. Bd. 1. Wien, 2015. S. 293–316.

TASCHWER, K.: Wie die Naturwissenschaften populär wurden. Zur Geschichte der Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse in Österreich zwischen 1800 und 1870. Spurensuche, 8, 1997. S. 4–31.

Association in the course directory

BA Geschichte (2019): 10 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 8 ECTS
Diplom UF Geschichte: 2. Abschnitt, Seminar 1 oder 2

Last modified: Fr 12.05.2023 00:14