070192 SE SE Praxisseminar - Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 09:00 to Mo 22.02.2021 14:00
- Registration is open from We 24.02.2021 09:00 to Fr 26.02.2021 14:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV wird gemäß den COVID-19-Maßnahmen mittels Hybrid-Modell abgehalten, dabei ist, bis auf weiteres, digitaler Unterricht vorgesehen. Genauere Angaben erfolgen in der ersten Einheit.
- Thursday 18.03. 16:45 - 20:00 Digital
- Thursday 15.04. 16:45 - 20:00 Digital
- Thursday 29.04. 16:45 - 20:00 Digital
- Thursday 06.05. 16:45 - 20:00 Digital
- Thursday 27.05. 16:45 - 20:00 Digital
- Thursday 10.06. 16:45 - 20:00 Digital
- Thursday 17.06. 16:45 - 20:00 Digital
Aims, contents and method of the course
Das Praxisseminar dient zur Begleitung der Praxisphase im Masterstudium Lehramt Geschichte und zur Professionalisierung im Lehrberuf. Die Unterrichtsentwürfe werden auf Basis theoretisch-methodischer Überlegungen eingehend reflektiert. Dazu werden weitere individuelle Unterrichtsbeispiele und Unterrichtsmaterialien präsentiert und erläutert, Unterrichtsmethoden diskutiert sowie Möglichkeiten zur Unterrichtsevaluation vorgestellt.
Assessment and permitted materials
Aufgabenstellungen und Essays zu fachdidaktischen Inhalten (theoretisch-methodische Aufarbeitung unterrichtsrelevanter Themen)
Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft in den LV-Sitzungen
Erstellen einer Jahresplanung sowie eines Kompetenzrasters zur Leistungsbeurteilung
Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft in den LV-Sitzungen
Erstellen einer Jahresplanung sowie eines Kompetenzrasters zur Leistungsbeurteilung
Minimum requirements and assessment criteria
Einmaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich. Die Anwesenheit beim ersten Kurstermin ist unerlässlich. Der Kurs soll von allen Teilnehmer*innen prinzipiell vollständig wahrgenommen werden. Die Reflexion der geplanten und durchgeführten Unterrichtsstunden sowie die Ausarbeitung von Aufgabenstellungen zu unterrichtsrelevanten Themen werden anhand eines Erwartungshorizonts bewertet, der zu Kursbeginn mitgeteilt wird.
Examination topics
Die Auseinandersetzung mit den im Praxisseminar vorgetragenen Lehrinhalten (diese werden auf Moodle zur Verfügung gestellt) sowie mit der angegebenen Literatur wird vorausgesetzt.
Reading list
• Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte - Geschichtsdidaktik - politische Bildung, Schwalbach/Ts. 2014.
• Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodisch und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, 3. Überarbeitete und erweiterte Auflage, Innsbruck 2015.
• Kühberger, Christoph: Leistungsfeststellung im Geschichtsunterricht. Diagnose-Bewertung-Beurteilung, Schwalbach 2014
• Meyer, Hilbert: Was ist guter Unterricht?, 9. Auflage, Berlin 2013
• Pandel, Hans-Jürgen; Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch. Medien im Geschichtsunterricht, 7. erweiterte Auflage, Schwalbach 2017
• Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht, 2. Auflage, Schwalbach/Ts. 2008 (Methoden historischen Lernens).
• weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben
• Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodisch und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, 3. Überarbeitete und erweiterte Auflage, Innsbruck 2015.
• Kühberger, Christoph: Leistungsfeststellung im Geschichtsunterricht. Diagnose-Bewertung-Beurteilung, Schwalbach 2014
• Meyer, Hilbert: Was ist guter Unterricht?, 9. Auflage, Berlin 2013
• Pandel, Hans-Jürgen; Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch. Medien im Geschichtsunterricht, 7. erweiterte Auflage, Schwalbach 2017
• Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht, 2. Auflage, Schwalbach/Ts. 2008 (Methoden historischen Lernens).
• weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben
Group 2
max. 20 participants
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
4.3., 18.3., 15.4., 29.4., 20.5., 10.6., 24.6.
Wenn es möglich ist, werden die Termine in Präsenz abgehalten, ansonsten finden die Einheit in online via Collaborate statt. Die Kommunikation erfolgt via Moodle-
Thursday
04.03.
16:45 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Thursday
18.03.
16:45 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Thursday
15.04.
16:45 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Thursday
29.04.
16:45 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Thursday
20.05.
16:45 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Thursday
10.06.
16:45 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Thursday
24.06.
16:45 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Aims, contents and method of the course
Das Praxisseminar dient zur Begleitung der Praxisphase im Masterstudium Lehramt Geschichte. Unterrichtsentwürfe und eigene Unterrichtserfahrungen werden auf Basis theoretisch-methodischer Überlegungen reflektiert und diskutiert. Dazu werden weitere Unterrichtsbeispiele und Unterrichtsmaterialien präsentiert, Unterrichtsmethoden diskutiert sowie Methoden zur Unterrichtsevaluation vorgestellt.
Assessment and permitted materials
* Anwesenheit
* Vorstellung und Austausch von Unterrichtskonzepten und Ideen
* Erstellung und Bearbeitung von fachdidaktischen und praktischen Aufgaben
* Mitarbeit in den LV-Sitzungen
* Abschlussarbeit (theoretisch-methodische Verortung einer gehaltenen Unterrichtseinheit)
* Vorstellung und Austausch von Unterrichtskonzepten und Ideen
* Erstellung und Bearbeitung von fachdidaktischen und praktischen Aufgaben
* Mitarbeit in den LV-Sitzungen
* Abschlussarbeit (theoretisch-methodische Verortung einer gehaltenen Unterrichtseinheit)
Minimum requirements and assessment criteria
siehe Art der Leistungskontrolle
Examination topics
Hausübungen und Abschlussarbeit
Reading list
Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte - Geschichtsdidaktik - politische Bildung, Schwalbach/Ts. 2014.
Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodisch und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, 3. Überarbeitete und erweiterte Auflage, Innsbruck 2015.
Kühberger, Christoph: Leistungsfeststellung im Geschichtsunterricht. Diagnose-Bewertung-Beurteilung, Schwalbach 2014
Meyer, Hilbert: Was ist guter Unterricht?, 9. Auflage, Berlin 2013
Pandel, Hans-Jürgen; Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch. Medien im Geschichtsunterricht, 7. erweiterte Auflage, Schwalbach 2017
Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht, 2. Auflage, Schwalbach/Ts. 2008 (Methoden historischen Lernens).
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodisch und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, 3. Überarbeitete und erweiterte Auflage, Innsbruck 2015.
Kühberger, Christoph: Leistungsfeststellung im Geschichtsunterricht. Diagnose-Bewertung-Beurteilung, Schwalbach 2014
Meyer, Hilbert: Was ist guter Unterricht?, 9. Auflage, Berlin 2013
Pandel, Hans-Jürgen; Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch. Medien im Geschichtsunterricht, 7. erweiterte Auflage, Schwalbach 2017
Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht, 2. Auflage, Schwalbach/Ts. 2008 (Methoden historischen Lernens).
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Group 3
max. 20 participants
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 04.03. 16:45 - 20:00 Digital
- Thursday 18.03. 16:45 - 20:00 Digital
- Thursday 15.04. 16:45 - 20:00 Digital
- Thursday 29.04. 16:45 - 20:00 Digital
- Thursday 20.05. 16:45 - 20:00 Digital
- Thursday 10.06. 16:45 - 20:00 Digital
- Thursday 24.06. 16:45 - 20:00 Digital
Aims, contents and method of the course
Ziel der LV ist die Begleitung der Praxisphase durch a) theoriegeleitete Begründungen der eigenen Unterrichtstätigkeit, b) vertiefende Auseinandersetzung mit Theorien der Geschichtsdidaktik und c) (Selbst)reflexion als Unterstützung zum persönlichen Professionalisierungsprozess.
Im Vordergrund steht die prozessorientierte Geschichtsdidaktik mit Schwerpunkten zu historischem Denken, Aufbau von Geschichtsbewusstsein, Verknüpfung von first und second order Konzepten, Kompetenzerwerb, Schüler/innenorientierung, Kommunikation im Unterricht, Rückkopplung und Feedback, Reflexion. Adressatenanalyse, systematische Unterrichtsbeobachtung, das Erarbeiten prozessorientierter Lerndesigns, prozessorientierte Unterrichtsmethoden und unterschiedliche Methoden der Leistungsfeststellung sind Themen, die in dieser LV durchgearbeitet werden.
Methoden: Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsplanung, Unterrichtsevaluierung, Reflexionen, Diskussionen, Referate, Arbeit an Fallbeispielen, Portfolioarbeit
Der Kurs wird durch Moodle begleitet.
Im Vordergrund steht die prozessorientierte Geschichtsdidaktik mit Schwerpunkten zu historischem Denken, Aufbau von Geschichtsbewusstsein, Verknüpfung von first und second order Konzepten, Kompetenzerwerb, Schüler/innenorientierung, Kommunikation im Unterricht, Rückkopplung und Feedback, Reflexion. Adressatenanalyse, systematische Unterrichtsbeobachtung, das Erarbeiten prozessorientierter Lerndesigns, prozessorientierte Unterrichtsmethoden und unterschiedliche Methoden der Leistungsfeststellung sind Themen, die in dieser LV durchgearbeitet werden.
Methoden: Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsplanung, Unterrichtsevaluierung, Reflexionen, Diskussionen, Referate, Arbeit an Fallbeispielen, Portfolioarbeit
Der Kurs wird durch Moodle begleitet.
Assessment and permitted materials
prüfungsimmanent; Abschlussportfolio
Minimum requirements and assessment criteria
- Teilnahme zu allen Terminen (Einzelne Freistellungen per Emailanfrage in begründeten Fällen möglich)
- Erfüllen der Teilleistungen währenden des Semesters
- Abgabe des Abschlussportfolios
- Erfüllen der Teilleistungen währenden des Semesters
- Abgabe des Abschlussportfolios
Reading list
wird in der LV bekanntgegeben
Group 4
max. 20 participants
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
-
Thursday
04.03.
16:45 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Thursday
18.03.
16:45 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Thursday
15.04.
16:45 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Thursday
29.04.
16:45 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Thursday
20.05.
16:45 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Thursday
10.06.
16:45 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Thursday
24.06.
16:45 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Aims, contents and method of the course
Das Praxisseminar dient zur Begleitung der Praxisphase im Masterstudium Lehramt Geschichte. Unterrichtsentwürfe und eigene Unterrichtserfahrungen werden auf Basis theoretisch-methodischer Überlegungen reflektiert und diskutiert. Dazu werden weitere Unterrichtsbeispiele und Unterrichtsmaterialien präsentiert, Unterrichtsmethoden diskutiert sowie Methoden zur Unterrichtsevaluation vorgestellt.
Assessment and permitted materials
* Anwesenheit
* Vorstellung und Austausch von Unterrichtskonzepten und Ideen
* Erstellung und Bearbeitung von fachdidaktischen und praktischen Aufgaben
* Mitarbeit in den LV-Sitzungen
* Abschlussarbeit (theoretisch-methodische Verortung einer gehaltenen Unterrichtseinheit)
* Vorstellung und Austausch von Unterrichtskonzepten und Ideen
* Erstellung und Bearbeitung von fachdidaktischen und praktischen Aufgaben
* Mitarbeit in den LV-Sitzungen
* Abschlussarbeit (theoretisch-methodische Verortung einer gehaltenen Unterrichtseinheit)
Minimum requirements and assessment criteria
siehe Art der Leistungskontrolle
Examination topics
Hausübungen und Abschlussarbeit
Reading list
Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte - Geschichtsdidaktik - politische Bildung, Schwalbach/Ts. 2014.
Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodisch und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, 3. Überarbeitete und erweiterte Auflage, Innsbruck 2015.
Kühberger, Christoph: Leistungsfeststellung im Geschichtsunterricht. Diagnose-Bewertung-Beurteilung, Schwalbach 2014
Meyer, Hilbert: Was ist guter Unterricht?, 9. Auflage, Berlin 2013
Pandel, Hans-Jürgen; Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch. Medien im Geschichtsunterricht, 7. erweiterte Auflage, Schwalbach 2017
Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht, 2. Auflage, Schwalbach/Ts. 2008 (Methoden historischen Lernens).
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodisch und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, 3. Überarbeitete und erweiterte Auflage, Innsbruck 2015.
Kühberger, Christoph: Leistungsfeststellung im Geschichtsunterricht. Diagnose-Bewertung-Beurteilung, Schwalbach 2014
Meyer, Hilbert: Was ist guter Unterricht?, 9. Auflage, Berlin 2013
Pandel, Hans-Jürgen; Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch. Medien im Geschichtsunterricht, 7. erweiterte Auflage, Schwalbach 2017
Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht, 2. Auflage, Schwalbach/Ts. 2008 (Methoden historischen Lernens).
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Association in the course directory
MEd Lehramt: FD Begleitung der Praxisphase (4 ECTS)
Last modified: Fr 12.05.2023 00:45