Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070194 KU Interpretation of Material and Figurative Sources (2007S)
Analysis and Interpretation of Material and Figurative Sources
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 15.03. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 22.03. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 29.03. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 19.04. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 26.04. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 03.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 10.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 24.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 31.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 14.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 21.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 28.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
M2; LAGM5; SK230, SK250
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Besonderes Interesse gilt hierbei u. a. den Fragen: Aus welchem gesellschaftlichen Umfeld entstammten die Kartenkünstler? Woher erlangten sie ihr Wissen? Wie verarbeiteten sie es im Kartenbild? An wen richteten sich ihre Produkte?
Die Erkenntnisse werden nun in einem zweiten Schritt von den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern in Gruppenarbeit und in kurzen schriftlichen Arbeiten an ausgewählten Karten aus dem Betrachtungszeitraum geprüft. (u. a. Ebstorfer Weltkarte, Hereford-Karte, Portulankarten, Ptolemaeus-Karten, Olaus Magnus-Karte, Lucas Janszoon Waghenaer, Ortelius-Atlas, Homann-Atlanten, geographische und historische Schulkarten aus dem 19. Jahrhundert, ¿)
Aus den Einzelbetrachtungen soll abschließend ein Gesamtbild der Wahrnehmung des Nordischen Raumes abgeleitet und erklärt sowie der Wert der Karte als Bildquelle diskutiert werden.
Anwesenheitspflicht
Schriftliche Zwischenarbeiten und Gruppenarbeiten als Vorstufen der sich im selben Bereich bewegenden schriftlichen Abschlussarbeit im Umfang von 7-10 Seiten.