070194 KU Communication Culture at Universities and at Work I (2007W)
Continuous assessment of course work
Labels
Termine:
Dienstag, 16. Oktober 2007, 9.00-13.00 Uhr, SR 4c
Dienstag, 6. November 2007, 9.00-18.00 Uhr, SR 6
Dienstag, 20. Nobember 2007, 9.00-18.00 Uhr, SR 6
Dienstag, 11. Dezember 2007, 9.00-13.00 Uhr, SR 6
Ort:
Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF), Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien
Anmeldung bis 2. Oktober 2007 bei Beate Milkovits, IFF, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Tel.: 522 4000 - 526, e-mail: Beate.Milkovits@uni-klu.ac.at.
Dienstag, 16. Oktober 2007, 9.00-13.00 Uhr, SR 4c
Dienstag, 6. November 2007, 9.00-18.00 Uhr, SR 6
Dienstag, 20. Nobember 2007, 9.00-18.00 Uhr, SR 6
Dienstag, 11. Dezember 2007, 9.00-13.00 Uhr, SR 6
Ort:
Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF), Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien
Anmeldung bis 2. Oktober 2007 bei Beate Milkovits, IFF, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Tel.: 522 4000 - 526, e-mail: Beate.Milkovits@uni-klu.ac.at.
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Bourdieu, Pierre: Homo academicus. Frankfurt/M. 1992
Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde. (1981), Frankfurt/M. 1995
Isaacs, William: Dialog als Kunst gemeinsam zu denken. Köln 2003
Krais, Beate (Hg.): Wissenschaftskultur und Geschlechterordnung. Über die verborgenen Mechanismen männlicher Dominanz in der akademischen Welt. Frankfurt/M - New York 2000
Lindner, Rolf: Die Angst des Forschers vor dem Feld. Überlegungen zur teilnehmenden Beobachtung als Interaktionsprozeß. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 77, 1981, 51-66
Schein, Edgar H.: Prozessberatung für die Organisation der Zukunft. Der Aufbau einer helfenden Beziehung. Köln 2000.
Schulz v. Thun, Friedemann.: Miteinander reden. Störungen und Klärung. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. 2 Bd., Reinbek 1992
Watzlawick Paul/Beavin, Janet H./Jackson, Don D.: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. (1967), Göttingen 200010
Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde. (1981), Frankfurt/M. 1995
Isaacs, William: Dialog als Kunst gemeinsam zu denken. Köln 2003
Krais, Beate (Hg.): Wissenschaftskultur und Geschlechterordnung. Über die verborgenen Mechanismen männlicher Dominanz in der akademischen Welt. Frankfurt/M - New York 2000
Lindner, Rolf: Die Angst des Forschers vor dem Feld. Überlegungen zur teilnehmenden Beobachtung als Interaktionsprozeß. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 77, 1981, 51-66
Schein, Edgar H.: Prozessberatung für die Organisation der Zukunft. Der Aufbau einer helfenden Beziehung. Köln 2000.
Schulz v. Thun, Friedemann.: Miteinander reden. Störungen und Klärung. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. 2 Bd., Reinbek 1992
Watzlawick Paul/Beavin, Janet H./Jackson, Don D.: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. (1967), Göttingen 200010
Association in the course directory
FW; LA-FW
Last modified: Fr 31.08.2018 08:49
In dieser Lehrveranstaltung sollen Kommunikationskulturen in Universitäts- und Arbeitspraxis mit Hilfe sozial- und kulturwissenschaftlicher Theorieangebote reflektiert werden und Ausgangspunkt für praktische Übungen sein, um Kommunikation im Sinne eines Dialogs verstehen und Konfliktsituationen bearbeiten zu können. Im Vordergrund steht, dieses Wissen in der eigenen Arbeitspraxis in Projekten und Berufskontexten anzuwenden.
Voraussetzung für den Zeugniserwerb: permanente Teilnahme und Reflexionsprotokoll