Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070201 EX Excursion (2009W)
Stadtentwicklung, Gesellschaft und Kultur in Budapest im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Continuous assessment of course work
Labels
Vor- und Nachbesprechungstermine am
Mittwoch, dem 14. Oktober 2009, 15.00-17.00 Uhr und am
Mittwoch, dem 4. November 2009, 15.00-17.00 Uhr jeweils im Seminarraum Geschichte 1, Philosophenstiege, 1. Stock.
Mittwoch, dem 25. November 2009, 15.00-17.00 Uhr im HS 45
Mittwoch, dem 14. Oktober 2009, 15.00-17.00 Uhr und am
Mittwoch, dem 4. November 2009, 15.00-17.00 Uhr jeweils im Seminarraum Geschichte 1, Philosophenstiege, 1. Stock.
Mittwoch, dem 25. November 2009, 15.00-17.00 Uhr im HS 45
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2009 09:00 to Th 01.10.2009 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Themen für die Arbeiten1. Das Verhältnis der ungarischen Geschichte zur Hauptstadt.
Andere, frühere Hauptstädte Ungarns und die Zentralisierung der Residenzstadt - Nachteile und Vorteile.
2. Die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte von Pest, Buda (Ofen) und Óbuda (Altofen) bis zum 19. Jahrhundert. Traditionen und Erbe im Stadtbild.
Ein Abriss der Architekturgeschichte der Stadt.
3. Die politischen Verhältnisse zwischen den Ungarn und dem Kaisertum Österreich vom Ende der Türkenzeit bis 1848.
Welchen Einfluss übten die sich langsam verändernden politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf die kulturelle Entwicklung von Pest und Buda aus?
4. Die wirtschaftliche Entwicklung von Pest und Buda im "Reformzeitalter" (ca. 1820-1848) im Kontext des Habsburgerreiches. Vergleich mit Wien und Prag.
5. Die Revolution von 1848, der Neo-Absolutismus und der Ausgleich von 1867; deren Konsequenzen für die Stadtentwicklung von Pest und Buda.
Politische und wirtschaftliche Konsequenzen: Industrialisierung und Urbanisierung im Licht der wissenschaftlichen Literatur.
6. Die Kettenbrücke (Széchenyi Lánchíd) und ihre wirtschaftliche, soziale und symbolische Bedeutung ( Emblematische Gebäude der Städte )
7. Wie soll man eine Hauptstadt bauen (in der Mitte des 19. Jahrhunderts)? Welche Funktionen soll eine Hauptstadt für die Nation erfüllen?
(Die wichtigsten Herausforderungen in Europa.)
8. Der Masterplan für Budapest: Konzepte, Vorbilder und die wichtigsten ausgeführten Pläne. (Vergleich mit London, Paris und Wien.)
9. Die wirtschaftliche Entwicklung von Budapest im Zeitalter des Dualismus 1867-1914. Industrialisierung, Urbanisierung und Identitäten-Frage.
10. Monumentalgebäude, Institutionen und staatliche Repräsentation -
Politik, Kultur und die Symbolsprache der Architektur.
Parlament, die Universitätsbauten, Oper und Theaterbauten, Museen, Konzertsäle etc.
11. Ein Vergleich zwischen der gesellschaftlichen und sozialen Entwicklung von Wien und Budapest 1867-1919. Fragen der Industrialisierung und der Urbanisierung und die Nationalitätenfrage. (Teamwork)
12. Die Kultur der Jahrhundertwende in Budapest.
Welche Leitmotive und Fragestellungen kennzeichnen die spezifisch ungarische/Budapester Kultur um 1900? (Auf Grundlage der deutsch- und englischsprachigen Literatur.)
Unterscheidende Merkmale gegenüber Wien (oder eventuell auch Prag). (Bei diesem Thema wären Ungarisch-Kenntnisse von Vorteil.)
(Teamwork)
13. Die jüdische Bevölkerung und ihre Kultur in Budapest.
Im Vergleich mit Wien und der Situation in Prag.
14. Die Denkmäler von Budapest und ihre Symbolfunktion.
(Das Millenniumsdenkmal und andere wichtige Denkmäler mit politischer oder/und kultureller Bedeutung; Statuen der "Helden")
15. Die Millenniumsfeier 1896 und ihre Bedeutung für die Hauptstadt
16. Die urbanistische Modernisierung von Budapest vor dem Ersten Weltkrieg: Gartenstadtbewegung
17. Gemeindepolitik unter den zwei wichtigen Bürgermeistern Karl Lueger
und István Bárczy. Ein Versuch, die politischen Strategien zu vergleichen.
18. Was bedeuteten die Pariser Friedensverträge (Saint-Germain und Trianon) für Wien und für Budapest (für Österreich und Ungarn)?
Ein Vergleich.
19. Budapest und Wien in der Zwischenkriegszeit.
Gab es eine wirtschaftliche Umstrukturierung oder nicht und wie spiegelt sich dies im Städtebau?
20. Das "Image of the City" - Identitätsbilder.
Was ist die ausländische Vorstellung über Budapest?
Klischees und ständig wechselnde Realität.
Analyse von Reiseführern und eventuell wichtigen literarischen Werken. (Teamwork)
21. Das heutige österreichische Bild von Ungarn.
Gibt es ein solches überhaupt?
22. Ein Vergleich der Opernhäuser Budapest /Wien
(Baugeschichte und Symbolik der Dekoration)
23. Vergleich der Parlamentsgebaude in Budapest und Wien
24. Die Paläste des Geldes. Die Börse- und Bankgebäude in Budapest
25. Die Parkanlagen von Budapest im Vergleich mit Wien
26. Die Markthallen von Budapest in Europäischem Kontext
Andere, frühere Hauptstädte Ungarns und die Zentralisierung der Residenzstadt - Nachteile und Vorteile.
2. Die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte von Pest, Buda (Ofen) und Óbuda (Altofen) bis zum 19. Jahrhundert. Traditionen und Erbe im Stadtbild.
Ein Abriss der Architekturgeschichte der Stadt.
3. Die politischen Verhältnisse zwischen den Ungarn und dem Kaisertum Österreich vom Ende der Türkenzeit bis 1848.
Welchen Einfluss übten die sich langsam verändernden politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf die kulturelle Entwicklung von Pest und Buda aus?
4. Die wirtschaftliche Entwicklung von Pest und Buda im "Reformzeitalter" (ca. 1820-1848) im Kontext des Habsburgerreiches. Vergleich mit Wien und Prag.
5. Die Revolution von 1848, der Neo-Absolutismus und der Ausgleich von 1867; deren Konsequenzen für die Stadtentwicklung von Pest und Buda.
Politische und wirtschaftliche Konsequenzen: Industrialisierung und Urbanisierung im Licht der wissenschaftlichen Literatur.
6. Die Kettenbrücke (Széchenyi Lánchíd) und ihre wirtschaftliche, soziale und symbolische Bedeutung ( Emblematische Gebäude der Städte )
7. Wie soll man eine Hauptstadt bauen (in der Mitte des 19. Jahrhunderts)? Welche Funktionen soll eine Hauptstadt für die Nation erfüllen?
(Die wichtigsten Herausforderungen in Europa.)
8. Der Masterplan für Budapest: Konzepte, Vorbilder und die wichtigsten ausgeführten Pläne. (Vergleich mit London, Paris und Wien.)
9. Die wirtschaftliche Entwicklung von Budapest im Zeitalter des Dualismus 1867-1914. Industrialisierung, Urbanisierung und Identitäten-Frage.
10. Monumentalgebäude, Institutionen und staatliche Repräsentation -
Politik, Kultur und die Symbolsprache der Architektur.
Parlament, die Universitätsbauten, Oper und Theaterbauten, Museen, Konzertsäle etc.
11. Ein Vergleich zwischen der gesellschaftlichen und sozialen Entwicklung von Wien und Budapest 1867-1919. Fragen der Industrialisierung und der Urbanisierung und die Nationalitätenfrage. (Teamwork)
12. Die Kultur der Jahrhundertwende in Budapest.
Welche Leitmotive und Fragestellungen kennzeichnen die spezifisch ungarische/Budapester Kultur um 1900? (Auf Grundlage der deutsch- und englischsprachigen Literatur.)
Unterscheidende Merkmale gegenüber Wien (oder eventuell auch Prag). (Bei diesem Thema wären Ungarisch-Kenntnisse von Vorteil.)
(Teamwork)
13. Die jüdische Bevölkerung und ihre Kultur in Budapest.
Im Vergleich mit Wien und der Situation in Prag.
14. Die Denkmäler von Budapest und ihre Symbolfunktion.
(Das Millenniumsdenkmal und andere wichtige Denkmäler mit politischer oder/und kultureller Bedeutung; Statuen der "Helden")
15. Die Millenniumsfeier 1896 und ihre Bedeutung für die Hauptstadt
16. Die urbanistische Modernisierung von Budapest vor dem Ersten Weltkrieg: Gartenstadtbewegung
17. Gemeindepolitik unter den zwei wichtigen Bürgermeistern Karl Lueger
und István Bárczy. Ein Versuch, die politischen Strategien zu vergleichen.
18. Was bedeuteten die Pariser Friedensverträge (Saint-Germain und Trianon) für Wien und für Budapest (für Österreich und Ungarn)?
Ein Vergleich.
19. Budapest und Wien in der Zwischenkriegszeit.
Gab es eine wirtschaftliche Umstrukturierung oder nicht und wie spiegelt sich dies im Städtebau?
20. Das "Image of the City" - Identitätsbilder.
Was ist die ausländische Vorstellung über Budapest?
Klischees und ständig wechselnde Realität.
Analyse von Reiseführern und eventuell wichtigen literarischen Werken. (Teamwork)
21. Das heutige österreichische Bild von Ungarn.
Gibt es ein solches überhaupt?
22. Ein Vergleich der Opernhäuser Budapest /Wien
(Baugeschichte und Symbolik der Dekoration)
23. Vergleich der Parlamentsgebaude in Budapest und Wien
24. Die Paläste des Geldes. Die Börse- und Bankgebäude in Budapest
25. Die Parkanlagen von Budapest im Vergleich mit Wien
26. Die Markthallen von Budapest in Europäischem Kontext
Reading list
Association in the course directory
P4
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
.
3. Der 12- bis 18-seitige Aufsatz (plus Bibliographie) ist spätestens am 20. Dezember, also noch vor den Weihnachtsferien, elektronisch einzureichen; darüber hinaus ist bis zum selben Termin ein ausgedrucktes Exemplar im Sekretariat abzugeben.Weil für eine niveauvolle, wissenschaftlich akzeptable Abschlussarbeit die deutschsprachige Literatur oft nicht ausreicht und weil ein Großteil der wissenschaftlichen Bearbeitung der verschiedenen Themen nur in englischer Sprache zu Verfügung steht, sind gute passive englische Sprachkenntnisse für alle Teilnehmer der Exkursion unabdingbar. (Wer darüber hinaus Ungarisch sprechen und lesen kann, hat einen enormen Vorteil, doch sind Ungarisch-Kenntnisse keinesfalls Vorbedingung für die Teilnahme an dieser Exkursion.)Programm in BudapestFreitag : Morgens mit Zug nach Budapest und nach Ablage des Gepäcks in der
Pension "Fabius"
Fahrt auf den Burgberg (Vár) und Besichtigung der dort befindlichen
Sehenswürdigkeiten sowie der Nationalgalerie.
Abend etwa ab 18 Uhr zur freien Verfügung.Samstag: Nach dem Frühstück in der Pension um 8.30 Uhr Stadtrundfahrt (ungefähr 4
Stunden).
Nach dem Mittagsessen Besichtigung des Nationalmuseums.
Danach zur freien Verfügung.Sonntag: Fakultatives Programm: Besichtigung des Kunstgewerbemuseums oder, falls
gewünscht, des Museums der schönen Künste.)
19.00 Rückreise mit Zug vom Budapester Ostbahnhof nach Wien-Westbahnhof.Kosten: ca. EURO 150,--/Person, darin enthalten Bahnfahrt,
2 Übernachtungen/Frühstück, Busrundfahrt , Öffi-Karte und Museumseintritte. Der Betrag ist bis spätestens 17. Oktober 2009 im Sekretariat des WISO zu erlegen. Refundierung bei Nichtteilnahme ist nicht möglich.