070202 PS Proseminar (2014W)
Red Vienna and other urban reform projects - Considerations and analysis from a gender perspective.
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.09.2014 00:00 to Tu 23.09.2014 23:59
- Registration is open from Mo 06.10.2014 00:00 to We 08.10.2014 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.10.2014 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 17.10. 15:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Friday 31.10. 15:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Friday 28.11. 15:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Friday 05.12. 15:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Friday 09.01. 15:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Friday 16.01. 11:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Saturday 17.01. 09:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Die Basisliteratur wird in der LV bekanntgegeben.
Jenen, die sich vorab gerne einen Einblick in die Themen verschaffen möchten, empfehlen wir folgende Texte:
Helmut Weihsmann (2002): Das Rote Wien: Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934, Wien: Promedia.Schmidt-Waldherr, Hiltraud (1991): Emanzipation durch Küchenreform? Einküchenhaus versus Küchenlabor, in: L´Homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft, Heft 1/1991, S. 57-56. Online unter: Demokratiezentrum Wien: http://www.demokratiezentrum.org/fileadmin/media/pdf/einkuechenhaus.pdfUlla Terlinden, Susanna von Oertzen: Die Wohnungsfrage ist Frauensache! Frauenbewegung und Wohnreform 1870 bis 1933. Dietrich Reimer Verlag: Berlin.Wien Museum (2010): Kampf um die Stadt. 361. Sonderausstellung des Wienmuseums. Wien: Czernin; http://www.wienmuseum.at/de/ansicht/ausstellung/kampf-um-die-stadt-politik-kunst-und-alltag-um-1930.htmlHauch, Gabriella (2009): Frauen bewegen Politik. Österreich 1848-1939, Innsbruck/ Wien/ Bozen: Studienverlag.Niederkofler, Heidi/ Mesner, Maria/ Zechner, Johanna (2011): Frauentag!: Erfindung und Karriere einer Tradition, Wien: LöckerMaier, Michaela/Maderthaner, Wolfgang (2012): Im Bann der Schattenjahre. Wien in der Zeit der Wirtschaftskrise 1929 bis 1934, Wien: Echomedia.http://dasrotewien-waschsalon.at/in/
Association in the course directory
BA 2012: BA Modul 1; Proseminar (5 ECTS) - Neuzeit | BA 2011: BA Modul 1; Proseminar (5 ECTS) | LA ALT: Vertiefung; Proseminar - Frauen- u. Geschlechtergeschichte, (5 ECTS) | LA NEU: AuR 2; PS Frauen- u. Geschlechtergeschichte |
Last modified: Fr 15.10.2021 00:16
Neben Zeitschriften oder biografischen Quellen können auch Bildquellen (z.B. Darstellungen von Frauen in Kunst am Bau) für die Arbeiten herangezogen werden, die nach geschlechterhistorischen Problemstellungen sowie nach ihren Bedeutungen in der Gegenwart hin befragt werden sollen. Auch eigene Vorschläge können gerne eingebracht werden.