070209 PK Applied Historical-Cultural European Research (2013S)
Baroque continent allegories working with iconographic materials in a digital humanities‘ environment
Continuous assessment of course work
Labels
Diese Lehrveranstaltung findet unter Einbeziehung des seit 2012 laufenden Forschungsprojektes "Diskurs- und kunstgeschichtliche Untersuchungen von Erdteilallegorien im Süden des Heiligen Römischen Reiches" statt. Die LV-TeilnehmerInnen arbeiten aktiv in der für das Projekt geschaffenen Hypermedia-Umgebung mit und erarbeiten sich verschiedene methodische und diziplinäre Zugänge zur Quelle Bild.https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=21651
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 08.02.2013 09:00 to Fr 22.02.2013 23:59
- Registration is open from Mo 18.03.2013 00:00 to We 20.03.2013 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2013 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.03. 09:30 - 12:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 14.03. 09:30 - 12:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 21.03. 09:30 - 12:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 11.04. 09:30 - 12:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 18.04. 09:30 - 12:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 25.04. 09:30 - 12:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 02.05. 09:30 - 12:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 16.05. 09:30 - 12:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 23.05. 09:30 - 12:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 06.06. 09:30 - 12:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 13.06. 09:30 - 12:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 20.06. 09:30 - 12:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 27.06. 09:30 - 12:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Bedeutung von Erdteilallegorien in bildlichen Diskursen über Europa und die Welt in der Frühen Neuzeit. Erdteilallegorien finden sich an Orten, die, getrennt oder gemeinsam (wie etwa in Kirchen) ganz verschiedenen Gesellschaftsgruppen zugänglich und, wie zu zeigen sein wird, verständlich waren. Die Ikonographie der Erdteile, anders als andere Allegorien, erlaubt es auch dem Künstler, mit exotischen und fremdländischen Versatzstücken an Orten außerhalb des profanen Bereichs wie bspw. in Dorfkirchen zu spielen. Hierdurch werden sie zum Transporteur von zusätzlichen, von der originär allegorischen Botschaft unabhängigen geografischen, völkerkundlichen oder botanischen Informationen.
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Komponenten:
- aktive Mitarbeit (Anwesenheit, Lektüre, Forschrittberichte)
- Erledigung der gestellten Aufgabe im Rahmen des Projekts
- aktive Mitarbeit (Anwesenheit, Lektüre, Forschrittberichte)
- Erledigung der gestellten Aufgabe im Rahmen des Projekts
Minimum requirements and assessment criteria
Die LV-TeilnehmerInnen erhalten vertiefte Kenntnisse zu wissenschaftlicher Projektarbeit, Möglichkeiten der Projektorganisation und Projektstrukturierung, der Organisation und Aufbereitung von Quellen, sowie Möglichekiten wissenschaftlicher Publikationen in digitalen Medienumgebungen.
Examination topics
selbstorganisierte Arbeit in Kleingruppen in der Hypermediaumgebung des Forschungsprojektes; Formulierung eines eigenen Forschungsgebietes; professionelle Präsentation in einer ausgewählten, nicht rein textuellen medialen Form.
Reading list
Association in the course directory
MA Hiku Europaforschung: PM Angewandte Hiku Europaforschung; Projektkurs (10 ECTS) | MA Geschichte: APM Neuzeit; PM Angewandte Geschichte der Neuzeit; Projektkurs (10 ECTS) | MA Frauen- und Geschlechtergeschichte: Angewandte Frauen- und Geschlechtergeschichte; Projektkurs (10 ECTS) | MA Globalgeschichte: Angewandte Globalgeschichte; Projektkurs (10 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30