Universität Wien

070211 SE Seminar Specialisation 2 (2014S)

Zwischen Utopie und "Wirklichkeit": Geschlechterpolitiken nach dem Ersten Weltkrieg

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 19.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 26.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 02.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 09.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 30.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 07.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 14.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 21.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 28.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 04.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 11.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 18.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 25.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

"Der Mann hat der Frau keine Welt mehr anzubieten" proklamierte die deutsche Philosophin Margarete Susmann nach der Katastrophe des Ersten Weltkrieges. Mit einer solchen Sichtweise, stand sie Anfang der 1920er Jahre nicht alleine - etliche Frauen versuchten ihre Gedanken in Richtung geschlechtergerechter Welt zu bündeln und auf Papier zu bringen, Denkerinnen, wie Nadja Strasser, die heute durchwegs 'vergessen' sind. Aber auch konkret politische Entwürfe über zukünftiges Zusammenleben wurden versucht - vor allem von 'linken' Feminstinnen wie Alexandra Kollontai, Elfriede Friedländer-Eisler oder Therese Schlesinger. Anhand von Schriften dieser und anderer AutorInnen, werden in der LV einerseits die utopischen Entwürfe analysiert und andererseits deren Umsetzungen in diversen Geschlechterpolitiken (anhand von
Zeitungsrecherchen) und Praxisexperimenten (Zusammenleben in Kommunen) nachgegangen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

MA Geschichte: Seminar Vertiefung Österreichische Geschichte II (6 ECTS); Seminar Vertiefung Späte Neuzeit (6 ECTS) | MA Frauen- und Geschlechtergeschichte: Seminar Vertiefung I oder II (6 ECTS) | MA Zeitgeschichte: Seminar Vertiefung I oder II (6 ECTS) | MA Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung: Seminar Vertiefung II (6 ECTS) | MATILDA

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30