Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070212 FS Research Module Women's and Gender History (2013W)

intimate partner violence

10.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Archivtermine nach Vereinbarung

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 02.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 09.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 16.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 23.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 30.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 06.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 13.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 20.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 27.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 04.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 11.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 18.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 08.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 15.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 22.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 29.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Im Forschungsmodul werden wir danach fragen, wie Praktiken, die in westlichen Gesellschaften heute als sexuelle bzw. als sexualisierte Gewalt definiert werden, vom 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts wahrgenommen und bewertet wurden. Nach einem ersten Einblick in den Forschungsstand und einer Rekonstruktion der jeweiligen Strafgesetzgebung werden wir mit konkreten Quellenbeispielen von kirchlichen Ehegerichten wie auch von weltlichen Strafgerichten arbeiten. In einem abschließenden Teil sollen die Forschungsergebnisse wieder an den Forschungsstand rückgebunden werden.
Voraussetzung: Interesse an und Grundkenntnisse in Gender Studies sowie Lust an der Arbeit mit Archivalien. Bevorzugt aufgenommen werden Studierende, die bereits über Kurrentkenntnisse verfügen. Lateinkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht unbedingt erforderlich.

Assessment and permitted materials

Die Bewertung setzt sich zusammen aus: Erstens der aktiven Teilnahme an den Sitzungen und den Archivterminen; zweitens der Qualität der Abschlussarbeit. Die Abschlussarbeit kann entweder als Seminararbeit oder als Forschungsantrag formuliert werden, der den Forschungsstand skizziert, konkrete Forschungsfragen formuliert, einen ersten Einblick in die zu bearbeitenden Archivbestände gibt und theoretische und methodische Konzepte benennt, die zur Analyse der Quellen und Beantwortung der Forschungsfragen herangezogen werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

In einem ersten Schritt soll das Lesen der Kurrentschrift anhand von digitalisierten Quellen aufgefrischt bzw. erlernt und ein erster Einblick in die Archivarbeit gewonnen werden. Darauf aufbauend werden wir nach weiteren Quellen suchen und den Quellenkorpus anhand eines gemeinsam erarbeiteten Analyse- bzw. Fragerasters analysieren. In einem abschließenden Schritt werden wir die Forschungsergebnisse in Relation zum Forschungsstand setzen.

Reading list

Francisca Loetz, Sexualisierte Gewalt 1500-1850. Plädoyer für eine historische Gewaltforschung. Frankfurt am Main: Campus 2012.
Andrea Griesebner | Maren Lorenz, Lemma: Vergewaltigung, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 14, 2012, Sp. 100-106.

Association in the course directory

MA Frauen- und Geschlechtergeschichte: Forschungsmodul; Forschungsseminar (10 ECTS) | MA Geschichte: APMG Geschichte der Neuzeit; Forschungsmodul Geschichte der Neuzeit; Forschungsseminar (10 ECTS) | MA Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung: Forschungsmodul (10ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30