070213 SE Specialisation 2: Questions and Issues of Contemporary History (2014S)
Film Noir between Exile Research, Film History and Cultural Studies
Continuous assessment of course work
Labels
Mi 17:15-21:30
Termine: 5.3.2014, 26.3.2014, 9.4.2014, 14.5.2014, 28.5.2014, 11.6.2014 und 25.6.2014
Ort: Siegmund Freud-Museum, Berggasse 19, 1090 Wien
Termine: 5.3.2014, 26.3.2014, 9.4.2014, 14.5.2014, 28.5.2014, 11.6.2014 und 25.6.2014
Ort: Siegmund Freud-Museum, Berggasse 19, 1090 Wien
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.02.2014 00:00 to We 19.02.2014 23:59
- Registration is open from Mo 03.03.2014 00:00 to We 05.03.2014 23:59
- Deregistration possible until Su 30.03.2014 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar konzentriert sich auf Film Noir, Filme die in den USA in den 1930er / 1940er / 1950er Jahren entstanden und an denen exilierte Filmschaffende aus Wien und Berlin mitgewirkt haben. Im Zentrum steht die Verbindung des amerikanischen Studio-Films mit visuellem Kulturtransfer und dabei die Rolle, die Filmschaffende aus Europa im Film Noir narrativ, konzeptionell, ästhetisch, darstellerisch, kamera-, beleuchtungs- und tontechnisch gespielt haben. Die Filmmusik ist hierbei wichtiger Aspekt der Exilforschung. Dabei werden Bezüge auf den deutschsprachigen und französischen Film der 20er und 30er Jahre hergestellt, die Entwicklung einer transatlantischen Filmsprache untersucht und schließlich das Fortwirken des Film Noir im Neo-Film Noir diskutiert.
Assessment and permitted materials
Aktive Teilnahme; alle TeilnehmerInnen erarbeiten ein Handout, 2-4 Seiten zu einer/em Filmschaffenden des Film Noir, wobei biographisch und filmhistorisch der Schwerpunkt auf den 40er-60er Jahren liegt. Die Handouts basieren auf Monographien, wissenschaftlichen Artikeln, Informationen von www.imdb.com, Film Noir Webseiten und nicht auf Wikipedia! Das Handout (Abgabe Anfang Mai) soll um weitere Materialien erweitert (z.B. Konzentration auf die Analyse eines Films der Filmschaffenden) und als schriftliche Hausarbeit nach Ende des Semesters ausgedruckt im Sekretariat für Zeigeschichte eingereicht werden. Umfang: 12 bis circa 20 Seiten mit Biblio- und Filmografie. Die Bibliographie setzt sich aus 1/3 Monographien, 1/3 wissenschaftlichen Artikeln aus Zeitschriften und Sammelbänden und 1/3 Internetseiten zusammen. Die Filmografie folgt dem Muster von Imdb und listet neben dem Hauptfilm weitere kommentierte Filmbezüge aus der Filmgeschichte auf.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
MA Zeitgeschichte: Vertiefung 1 oder 2; Seminar (6 ECTS) | MA Geschichte: APMG Geschichte der Neuzeit; Späte Neuzeit; Seminar (6 ECTS) | LA: Vertiefung Seminar 1 oder 2 - Historisch Kulturwissenschaftliche Europaforschung (6 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30