Universität Wien

070214 SE Specialisation 1 or 2 (2014S)

Fascism in Europe

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 18.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 25.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 01.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 08.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 29.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 06.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 13.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 20.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 27.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 03.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 17.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 24.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Was ist Faschismus? Die internationale wissenschaftliche Literatur, die sich mit dieser Frage befasst, füllt ganze Bucherschränke. In den dreißiger Jahren faszinierte der Faschismus ganz Europa. Dass die faschistischen Bewegungen ausgehend von Italien und Deutschland einen rasanten Aufstieg erfuhren, lag ursächlich an den Verheerungen des Ersten Weltkriegs, an der kommunistischen Revolution in Russland und an den europäischen Wirtschaftskrisen der zwanziger Jahre. Mussolini und Hitler inspirierten rechtsextreme Bewegungen in vielen Ländern, darunter Österreich, Frankreich, Großbritannnien, Ungarn, Rumänien, Spanien und Portugal. Überall entwickelten sich die faschistischen Bewegungen auf unterschiedliche Weise. Gemeinsam war ihnen der Glaube an die Überlegenheit der eigenen Nation. Was führte in den einzelnen europäischen Ländern zur Entstehung faschistisch-autoritärer Gruppen? Woher kamen Radikalität und Fanatismus ihrer Anhänger? Welche Rolle spielte Gewalt für ihr Selbstverständnis? Wie reagierten jeweils die Eliten in Staat, Wirtschaft, Militär und Kirche(n) auf die Entwicklung? Und wie ist zu erklären, dass die Faschisten in Italien und Deutschland aus eigener Kraft an die Macht kamen, während sie anderswo auf Hilfe von außen angewiesen waren?

Assessment and permitted materials

Regelmäßige mündliche Mitarbeit, Referat, schriftliche Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel des Seminars ist es, der Frage nach dem Wesen des Faschismus nachzugehen und zu erschließen, warum er in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine ebenso bedeutende wie verheerende politische und gesellschaftliche Rolle in Europa spielem konnte.

Examination topics

Reading list

Einführende Literatur:

Arnd Bauerkämper: Der Faschismus in Europa 1918-1945, Stuttgart 2006.

Armin Nolzen / Sven Reichardt (Hrsg.): Faschismus in Deutschland und Italien. Studien zu Transfer und Vergleich, Göttingen 2005.

Robert O. Paxton: Anatomie des Faschismus, München 2006 (amerikanische Erstveröffentlichung 2004).

Association in the course directory

MA Zeitgeschichte: Vertiefung 1 oder 2; Seminar (6 ECTS) | MA Geschichte: APMG Neuzeit; Späte Neuzeit; Seminar (6 ECTS) | LA: Vertiefung Seminare 1 oder 2 - Politikgeschichte (6 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30