070216 UE Didactics Application I (2022W)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 12.09.2022 09:00 to Mo 26.09.2022 14:00
- Registration is open from We 28.09.2022 09:00 to Fr 30.09.2022 14:00
- Registration is open from Tu 04.10.2022 09:00 to Fr 07.10.2022 09:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Groups
Group 1
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Tuesday 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Tuesday 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Tuesday 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Tuesday 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Tuesday 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Tuesday 22.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Tuesday 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Tuesday 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Tuesday 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Tuesday 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Tuesday 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Tuesday 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Tuesday 31.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Beurteilungsmaßstab: Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Der Artikel für eine Fachdidaktiktzeitschrift fließt zu 50% in die Beurteilung ein, die Präsentation zu 50%.
Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist, dass alle Teilleistungen erbracht werden und außerdem positiv beurteilt werden können.
Reading list
Group 2
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Gemäß der aktuellen Covid19 Situation kann die Lehrveranstaltung auch online stattfinden.
- Tuesday 04.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Studierende können forschenden Unterricht in Zusammenarbeit mit Praxisschulen an außerschulischen Lernorten planen, durchführen und reflektieren. Studierende können Themen der Zeitgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts im Unterricht der Sekundarstufe planen und Unterrichtsmaterialien für einen differenzierten, individualisierten und begabungsfördernden Unterricht erstellen.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Beurteilungsmaßstab: Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Der Artikel für eine Fachdidaktiktzeitschrift fließt zu 40% in die Beurteilung ein, die Präsentation zu 35%, die Rezension zu 25%.
Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist, dass alle Teilleistungen erbracht werden und außerdem positiv beurteilt werden können.
Reading list
Gautschi Peter (2015): Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus.
Günther-Arndt Hilke (Hg.) (2015/7): Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Verlag, Berlin
Günther-Arndt Hilke, Zülsdorf-Kersting Meik (Hg.) (2014/8): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Verlag, Berlin.
Mayer Ulrich, Pandel Hans-Jürgen, Schneider Gerhard (20113): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. Forum Historisches Lernen. Wochenschau Verlag, Schalbach/Taunus.
Meyer-Hamme Johannes, Thünemann Holger, Zülsdorf-Kersting Meik (Hg.) (2012): Was heißt guter Geschichteunterricht? Perspektiven im Vergleich. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus.
Group 3
Lecturers
Classes
jeweils Montag 09:30 - 13:00
03.10.2022: online Zoom Raum https://zoom.us/j/2559753096
10.10.2022: Präsenz - Museum
17.10.2022: online Zoom Raum https://zoom.us/j/2559753096
07.11.2022: Präsenz - Museum
14.11.2022: online Zoom Raum https://zoom.us/j/2559753096
21.11.2022: online Zoom Raum https://zoom.us/j/2559753096
28.11.2022: online Zoom Raum https://zoom.us/j/2559753096
05.12.2022: Präsenz, PH Wien, Raum 4.1.011
2 Termine mit Schulpraktischen Anteilen nach Vereinbarung mit den Mentor*innen in Präsenz
Aims, contents and method of the course
Vertiefung und Differenzierung geschichts- und politikdidaktischer Kompetenzen durch die systematische fach-didaktische Begleitung von komplexeren Lernarrangements (z.B. Projektunterricht) bzw. die Nutzung von außerschulischen Lernorten (z.B. historische Archive, Museen, Lehrausgänge, forschende Lernarrangements). Die Studierenden werden anhand der exemplarischen fachdidaktische Bearbeitung eines fachwissenschaftlichen Themas mit verschiedenen Konzepten der Geschichts- und Politikdidaktik vertraut gemacht und bringen diese in einer integrierten unterrichtspraktischen Phase in exemplarischer Form in komplexen Lehr- und Lernarrangements zur Anwendung. Durch teilnehmende Beobachtung u.ä. Forschungsaufgaben wird die Unterrichtspraxis dabei systematisch reflektierbar gemacht.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 4
Lecturers
Classes
Alle Termine finden in Präsenz an der Pädagogischen Hochschule Wien statt.
Termine:
Mi 05.10.2022 13:15 15:35 4.2.050.
Mi 12.10.2022 13:15 15:35 1.1.012. (anderer Hörsaal!)
Mi 19.10.2022 13:15 15:35 4.1.004. (anderer Hörsaal !)
Mi 09.11.2022 13:15 15:35 4.2.050.
Mi 16.11.2022 13:15 15:35 4.2.050.
Mi 23.11.2022 13:15 15:35 4.2.050.
Mi 30.11.2022 13:15 15:35 4.2.050.
Mi 07.12.2022 13:15 15:35 4.2.050.
Mi 14.12.2022 13:15 15:35 4.2.050.
Mi 11.01.2023 13:15 15:35 4.2.050.
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Grundlagenliteratur:
Gautschi, P. (2009). Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Kühberger, C. (2012). Konzeptionelles Wissen als besondere Grundlage des historischen Lernens. In C. Kühberger, Historisches Wissen. Geschichtsdidaktische Erkundung zu Art, Tiefe und Umfang für das historische Lernen (S. 33-74). Schwalbach/Ts. : Wochenschau.
Meyer, H. (2004). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen-Scriptor.
Mittnik, P.: Ein Plädoyer für die Kompetenzorientierung! Geschichts- und politikdidaktische Perspektiven eines Lehr- und Lernkonzepts. - in: R&E-Source 3 (2017) , S. 1 - 15
Pandel, H.-J. (2006). Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula. Schwalbach/Ts: Wochenschau.
Schönemann, B., & Thünemann, H. (2013). Kompetenzorientierung, Lernprogression, Textquellenarbeit. Berlin : Lit Verlag.
von Borries, B. (2012). Historische Kenntnisse-historische Kategorien-historische Kompetenzen. In C. Kühberger, Historisches Wissen. Geschichtsdidaktische Erkundung zu Art, Tiefe und Umfang für das historische Lernen (S. 9-31). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Group 5
Lecturers
Classes
Die erste LV am Montag, 3.10.2022 (13:15 Uhr-16:15 Uhr) findet online statt. Die weiteren LV sind in Präsenzlehre. Die verpflichtende Exkursion findet am Montag, 21.11. (9:00 Uhr-18:00 Uhr) in die Demokratiewerkstatt des Parlaments und eine Hofburgführung in Wien statt.
Alle Präsenz-Lehrveranstaltungen finden an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich in Baden, Mühlgasse 67 statt.
Aims, contents and method of the course
Historische Jugendliteratur wird eingelesen und für den Unterrichtseinsatz fachdidaktisch aufbereitet.
Einen besonderen Stellenwert nimmt die modulare Oberstufe im Fach GSPB bis hin zur Fachbereichsarbeit und kompetenzorientierten Reifeprüfung ein.
Assessment and permitted materials
Arbeitsaufträge:
1. Ausarbeitung eines kompetenzorientierten Unterrichtsdesigns und Lernmaterials für einen Stationenbetrieb oder eine Gruppenarbeit (Sekundarstufe I: Arbeitswissen, Mikroteaching mit Material und Diskussion).
2. Entwicklung und Präsentation einer kompetenzorientierten Reifeprüfungsaufgabe (Sekundarstufe II) und Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen der mündlichen Reifeprüfung in Geschichte (siehe pdf-Dokument - Literatur)
3. Ein historisches Jugendbuch lesen und fachdidaktisch für den Unterrichtseinsatz aufbereiten und präsentieren.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Portfolio hat die Arbeitsaufträge zu beinhalten und ist bis zur letzten Lehrveranstaltung hochzuladen (Abgabeordner auf Moodle).
Examination topics
Reading list
AMMERER, Heinrich/WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern. Zentrum polis. S. 4 – S. 11 (Grundlagen), ab S. 12 Beispiele für didaktische Einsatzmöglichkeiten von Medien
GIES, Horst (2004): Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Böhlau UTB. S. 279 – S. 291.
KÜHBERGER, Christoph (2016): Lernen mit Konzepten. Basiskonzepte in politischen und historischen Lernprozessen. In: Informationen zur Politischen Bildung. Nr. 38, S. 20 – 29.
PANDEL, Hans-Jürgen (2013): Geschichtsdidaktik. Wochenschau Geschichte.
THÜNEMANN, Holger: Planung von Geschichtsunterricht. In: GÜNTHER-ARNDT, Hilke (Hg.) (2014): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II: Cornelsen. S. 205 – 213.
Gedenkstätte Mauthausen – Bildungsauftrag: https://www.mauthausen-memorial.org/de/Teilnehmen/Bildung/Bildungsauftrag
Die kompetenzorientierte Reifeprüfung. Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung. Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Hg. Bundesministerium für Bildung und Frauen. Wien. 2011: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_ahs_lfgsk_21067.pdf
Group 6
Lecturers
Classes
Die erste LV am Montag, 3.10.2022 (16:15 Uhr-19:15 Uhr) findet online statt. Die weiteren LV sind in Präsenzlehre. Die verpflichtende Exkursion findet am Montag, 21.11. (9:00 Uhr-18:00 Uhr) in die Demokratiewerkstatt des Parlaments und eine Hofburgführung in Wien statt.
Alle Präsenz-Lehrveranstaltungen finden an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich in Baden, Mühlgasse 67 statt.
Aims, contents and method of the course
Historische Jugendliteratur wird eingelesen und für den Unterrichtseinsatz fachdidaktisch aufbereitet.
Einen besonderen Stellenwert nimmt die modulare Oberstufe im Fach GSPB bis hin zur Fachbereichsarbeit und kompetenzorientierten Reifeprüfung ein.
Assessment and permitted materials
Arbeitsaufträge:
1. Ausarbeitung eines kompetenzorientierten Unterrichtsdesigns und Lernmaterials für einen Stationenbetrieb oder eine Gruppenarbeit (Sekundarstufe I: Arbeitswissen, Mikroteaching mit Material und Diskussion).
2. Entwicklung und Präsentation einer kompetenzorientierten Reifeprüfungsaufgabe (Sekundarstufe II) und Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen der mündlichen Reifeprüfung in Geschichte (siehe pdf-Dokument - Literatur)
3. Ein historisches Jugendbuch lesen und fachdidaktisch für den Unterrichtseinsatz aufbereiten und präsentieren.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Portfolio hat die Arbeitsaufträge zu beinhalten und ist bis zur letzten Lehrveranstaltung hochzuladen (Abgabeordner auf Moodle).
Examination topics
Reading list
AMMERER, Heinrich/WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern. Zentrum polis. S. 4 – S. 11 (Grundlagen), ab S. 12 Beispiele für didaktische Einsatzmöglichkeiten von Medien
GIES, Horst (2004): Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Böhlau UTB. S. 279 – S. 291.
KÜHBERGER, Christoph (2016): Lernen mit Konzepten. Basiskonzepte in politischen und historischen Lernprozessen. In: Informationen zur Politischen Bildung. Nr. 38, S. 20 – 29.
PANDEL, Hans-Jürgen (2013): Geschichtsdidaktik. Wochenschau Geschichte.
THÜNEMANN, Holger: Planung von Geschichtsunterricht. In: GÜNTHER-ARNDT, Hilke (Hg.) (2014): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II: Cornelsen. S. 205 – 213.
Gedenkstätte Mauthausen – Bildungsauftrag: https://www.mauthausen-memorial.org/de/Teilnehmen/Bildung/Bildungsauftrag
Die kompetenzorientierte Reifeprüfung. Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung. Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Hg. Bundesministerium für Bildung und Frauen. Wien. 2011: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_ahs_lfgsk_21067.pdf
Group 7
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.10. 08:00 - 12:30 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Friday 11.11. 08:00 - 14:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Friday 16.12. 08:00 - 14:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Saturday 21.01. 09:45 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Andreas Vierecke/Bernd Mayerhofer/Franz Kohout, dtv-Atlas Politik (dtv-Atlas 3027), München 2015.
Tobias Bevc, Politische Theorie (UTB basics), Konstanz u. München 2012.
Johann Dvorák, Über Theorien des Politischen in der europäischen Neuzeit (facultas manual), Wien 2014.
Group 8
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Aims, contents and method of the course
Organisation und Merkmale guten (Geschichts-)Unterrichts
Materialien und Kompetenzorientierung
Geschichtskultur und Konzepte der Schulstundenplanung
Griechische Antike – Methodenmix
Römische Antike – didaktische Reduktion und Basiskonzept politische Kommunikation
Völkerwanderung – Methodentraining Kartenanalyse und Gegenwartsbezug
Mittelalter – Geschichtsunterricht und Medien
Frühe Neuzeit – Methodentraining Bildanalyse
Absolutismus – Basiskonzept Staatlichkeit und Stationenbetrieb
Schulstundenpräsentationen
19. Jahrhundert – Methodentraining Textanalyse
Erste Republik – Mystery, Rollenspiele und politische Bildung
Zweiter Weltkrieg – mit Mindmaps und Concept Maps arbeiten
Kalter Krieg – Handlungs- und Produktionsorientierung
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Textlektüre: Kompetenzmodell, Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur (5)
Endgültige Abgabe der kompetenzorientierten Aufgabe (10)
Erstellung eines Schulstundenkonzepts (15)
Gestaltung einer kurzen schriftlichen Wiederholung nach Vorgaben (5)
Erstellen Sie in „History 2 Go!“-Video (5)
Drei Schulstundeneröffnungen (5)
Ein Arbeitsblatt mit drei verschiedenen Aufgaben gestalten (5)
Gestalten Sie entsprechend der Vorgaben eine komplett ausgearbeitete Schulstundenplanung (20)
Gestalten Sie ein Arbeitsblatt mit sechs verschiedenen Aufgaben zu einer Textquelle (5)
Wandeln Sie Ihr Thema in eine grafische Darstellung um (5)
Portfolio: Methodenkatalog und Reflexion (20)
Examination topics
Reading list
Delouche, Frédéric [Hrsg.]: Das europäische Geschichtsbuch. Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. Stuttgart, Klett-Cotta, 2011.
Günther-Arndt, Hilke; Handro, Saskia (Hg.) (2018): Geschichts-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen-Verlag. 6. Auflage. Berlin: Cornelsen.
Judt, Tony: Geschichte Europas. Von 1945 bis zur Gegenwart. 1948-2010. Frankfurt am Main, Fischer, 2. Aufl., 2010.
Rauh, Robert (2018): Geschichte kompetent unterrichten. Wie sich Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht umsetzen lässt. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag (Geschichte unterrichten).
Winkler, Heinrich August: Geschichte des Westens. Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert, München, C.H. Beck, 3. durchges. Aufl., 2012.
Group 9
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 11.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 18.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 25.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 08.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 15.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 22.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 29.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 06.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 13.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 10.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 17.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 24.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 31.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Aims, contents and method of the course
Organisation und Merkmale guten (Geschichts-)Unterrichts
Materialien und Kompetenzorientierung
Geschichtskultur und Konzepte der Schulstundenplanung
Griechische Antike – Methodenmix
Römische Antike – didaktische Reduktion und Basiskonzept politische Kommunikation
Völkerwanderung – Methodentraining Kartenanalyse und Gegenwartsbezug
Mittelalter – Geschichtsunterricht und Medien
Frühe Neuzeit – Methodentraining Bildanalyse
Absolutismus – Basiskonzept Staatlichkeit und Stationenbetrieb
Schulstundenpräsentationen
19. Jahrhundert – Methodentraining Textanalyse
Erste Republik – Mystery, Rollenspiele und politische Bildung
Zweiter Weltkrieg – mit Mindmaps und Concept Maps arbeiten
Kalter Krieg – Handlungs- und Produktionsorientierung
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Textlektüre: Kompetenzmodell, Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur (5)
Endgültige Abgabe der kompetenzorientierten Aufgabe (10)
Erstellung eines Schulstundenkonzepts (15)
Gestaltung einer kurzen schriftlichen Wiederholung nach Vorgaben (5)
Erstellen Sie in „History 2 Go!“-Video (5)
Drei Schulstundeneröffnungen (5)
Ein Arbeitsblatt mit drei verschiedenen Aufgaben gestalten (5)
Gestalten Sie entsprechend der Vorgaben eine komplett ausgearbeitete Schulstundenplanung (20)
Gestalten Sie ein Arbeitsblatt mit sechs verschiedenen Aufgaben zu einer Textquelle (5)
Wandeln Sie Ihr Thema in eine grafische Darstellung um (5)
Portfolio: Methodenkatalog und Reflexion (20)
Examination topics
Reading list
Delouche, Frédéric [Hrsg.]: Das europäische Geschichtsbuch. Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. Stuttgart, Klett-Cotta, 2011.
Günther-Arndt, Hilke; Handro, Saskia (Hg.) (2018): Geschichts-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen-Verlag. 6. Auflage. Berlin: Cornelsen.
Judt, Tony: Geschichte Europas. Von 1945 bis zur Gegenwart. 1948-2010. Frankfurt am Main, Fischer, 2. Aufl., 2010.
Rauh, Robert (2018): Geschichte kompetent unterrichten. Wie sich Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht umsetzen lässt. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag (Geschichte unterrichten).
Winkler, Heinrich August: Geschichte des Westens. Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert, München, C.H. Beck, 3. durchges. Aufl., 2012.
Group 10
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Diese Lehrveranstaltung findet vor Ort im Hörsaal statt.
- Monday 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Aims, contents and method of the course
Inhaltlich wird sich die Lehrveranstaltung mit geschlechtergeschichtlichen Aspekten der Arbeitsteilung von der Frühen Neuzeit bis in 21. Jahrhundert beschäftigen. Im Verlauf des Semesters werden sich Arbeitsgruppen inhaltlich und didaktisch auf ein bestimmtes Thema vorbereiten und dieses anschließend bei einem Schulauftritt erproben. Im Rahmen des inhaltlichen Schwerpunktes können die einzelnen Themen der Arbeitsgruppen frei gewählt werden. Projektorientiere Lehrveranstaltungen werden auch an außerschulischen Lernorten (Museen, Archive…) im Rahmen von Lehrausgängen und Exkursionen geplant und durchgeführt. In den Praxisphasen haben die Studierenden die Möglichkeit im Schulunterricht zu hospitieren und an Unterrichtsprojekten mitzuwirken. Die Lehrveranstaltung schließt mit einer Reflexion über die erlernten didaktischen Konzepte und ihre Umsetzung im Fachunterricht ab.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen bei den Vor-Ort Terminen, denen sie zugewiesen sind, 1x unentschuldigt fehlen (exkl. Covid-19-bedingte nachweisbare Hinderungsgründe). Bei den Online-Sitzungen ist die Teilnahme verpflichtend.
Die Gruppenpräsentation ist verpflichtend zu halten [vor Ort/ digital].
Termingerechte Abgabe der Abschlussarbeit
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Gewichtung:
Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von Feedback für andere Teilnehmer:innen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte
Mündliche Gruppenpräsentation inkl. Handout: 20 Punkte
Schriftliche Arbeit: 60 Punkte (vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
Examination topics
Reading list
Andrea D. Bührmann, Angelika Diezinger, Sigrid Metz-Göckel, Arbeit im weiblichen Lebenszusammenhang: Geschlechtshierarchische Arbeitsteilung als Ursache der Geschlechterungleichheit, in: Dies., Arbeit, Sozialisation, Sexualität: Zentrale Felder der Frauen- und Geschlechterforschung, Wiesbaden [2000] 2014, 17 – 165.
Karin Hausen, Arbeit und Geschlecht, in: Jürgen Kocka, Claus Offe, Beate Redslob (Hg.), Geschichte und Zukunft der Arbeit, Frankfurt/M., New York 2000, 343 – 361.
Raffaela Sarti, Anna Bellavitis, and Manuela Martini (Hg.), What is Work? Gender at the Crossroads of Home, Family, and Business from the Early Modern Era to the Present, New York 2018.
Group 11
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Aims, contents and method of the course
Die Studierenden werden begleitend auch fachwissenschaftliche und fachdidaktische Literatur lesen und es wird im Plenum darüber diskutiert. Auch diverse Schulbücher und Materialien werden präsentiert.
Die Lehrveranstaltung kombiniert Vortrag, Kurzreferate, schriftliche Arbeitsaufträge, Gruppenarbeiten und Diskussionen.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
* Zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist erlaubt.
* Alle Teilleistungen - schriftliche und mündliche Aufgaben (40%), aktive Mitarbeit (30%), Portfolio (30%) - müssen für einen positiven Abschluss absolviert werden.
* Im Portfolio sollen alle Aufgaben des Kurses gesammelt, überarbeitet und reflektiert werden.
Examination topics
Reading list
* Hellmuth Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte - Geschichtsdidaktik - politische Bildung. Schwalbach/TS, 2014.
* Kühberger Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politischen Lernen. Methodisches und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Innsbruck, 2014.
* Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht. Braunschweig, 2011.
* Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht. 3. Auflage, Schwalbach/Ts.,2014.Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Group 12
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
• aktive Diskussionsbeteiligung im Kurs
• (fristgerechte) Erledigung aller Aufgabenstellungen und Teilleistungen.Insgesamt können 50 Punkte erreicht werden. Bis 25 P => Nicht genügend; 25,5 P – 31,5 P => Genügend; 32 P – 38,5 P => Befriedigend; 39 P– 44,5 P => Gut; 45 P – 50 P => Sehr gut.
Examination topics
Reading list
- BMUKK (Hrsg.): Die Kompetenzorientierte Reifeprüfung im Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Wien: Bundesministerium für Bildung und Frauen, 2011.
- Deile, Lars / Sobich, Frank: Arbeitsblätter im Geschichtsunterricht. Konzept und Einsatz. Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2014.
- Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.): Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen, 2010.
- Hellmuth, Thomas / Kühberger, Christoph: Historisches und politisches Lernen mit Konzepten, In: Historische Sozialkunde. Geschichte-Fachdidaktik-Politische Bildung, 2016, 46. Jahrgang, Heft 1, S. 3-8.
- Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte – Geschichtsdidaktik – Politische Bildung. Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2014, relevant: S. 215-244.
- Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Innsbruck / Wien / Bozen: StudienVerlag, 2009.
- Mayer, Ulrich u.a.: Wörterbuch Geschichtsdidaktik. Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2006.
- Mayer, Ulrich / Pandel, Hans-Jürgen / Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2013.
- Pandel, Hans-Jürgen / Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht. Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2010.
- Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis. Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2013, relevant: S. 207-246.
- Schreiber, Waltraud u.a.: Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell. Neuried: Ars una, 2006.
- Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders. Frankfurt am Main: Wochenschauverlag, 2017.
Group 13
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Tuesday 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Tuesday 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Tuesday 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Tuesday 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Tuesday 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Tuesday 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Tuesday 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Tuesday 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Tuesday 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
• aktive Diskussionsbeteiligung im Kurs
• (fristgerechte) Erledigung aller Aufgabenstellungen und Teilleistungen.Insgesamt können 50 Punkte erreicht werden. Bis 25 P => Nicht genügend; 25,5 P – 31,5 P => Genügend; 32 P – 38,5 P => Befriedigend; 39 P– 44,5 P => Gut; 45 P – 50 P => Sehr gut.
Examination topics
Reading list
- BMUKK (Hrsg.): Die Kompetenzorientierte Reifeprüfung im Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Wien: Bundesministerium für Bildung und Frauen, 2011.
- Deile, Lars / Sobich, Frank: Arbeitsblätter im Geschichtsunterricht. Konzept und Einsatz. Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2014.
- Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.): Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen, 2010.
- Hellmuth, Thomas / Kühberger, Christoph: Historisches und politisches Lernen mit Konzepten, In: Historische Sozialkunde. Geschichte-Fachdidaktik-Politische Bildung, 2016, 46. Jahrgang, Heft 1, S. 3-8.
- Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte – Geschichtsdidaktik – Politische Bildung. Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2014, relevant: S. 215-244.
- Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Innsbruck / Wien / Bozen: StudienVerlag, 2009.
- Mayer, Ulrich u.a.: Wörterbuch Geschichtsdidaktik. Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2006.
- Mayer, Ulrich / Pandel, Hans-Jürgen / Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2013.
- Pandel, Hans-Jürgen / Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht. Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2010.
- Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis. Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2013, relevant: S. 207-246.
- Schreiber, Waltraud u.a.: Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell. Neuried: Ars una, 2006.
- Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders. Frankfurt am Main: Wochenschauverlag, 2017.
Group 14
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 12.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 19.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 09.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 16.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 23.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 30.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 07.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 14.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 11.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 18.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 25.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Germ A. (2015): Konzeptuelles Lernen in der Politischen Bildung. Theoriebildung - Fachdidaktische Umsetzung - Praxisbeispiele. Münster
Peters J. (²2018): Geschichtsstunden planen. St. Ingbert
ders. (2016): Methodenlexikon für den Geschichtsunterricht. St. Ingbert
Group 15
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Aims, contents and method of the course
Ein Ziel der Lehrveranstaltung ist Studierende auf die Schulpraxis vorzubereiten, d.h. Fachunterricht im institutionellen Rahmen von Schule zu gestalten sowie mögliche fachdidaktische Zugänge im Sinne der Subjekt- und Lebensweltorientierung aufzuzeigen. In diesem Zusammenhang werden theorieba-sierte Methoden der Geschichts- und Politikdidaktik präsentiert und diskutiert.
Die fachdidaktische Auseinandersetzung basiert zunächst auf der kritischen Analyse und dem Vergleich von Lehrwerken für GSPB, die auf Grundlage der österreichischen Lehrpläne approbierten wurden, eventuell auch unter zu Hilfenahme der quantitativen bzw. qualitativen Inhaltsanalyse.
Der Fokus der Lehrwerkanalyse kann sich aber auch auf bestimmte historische Disziplinen, z.B. auf Sozial-, Gesellschafts- oder Kulturgeschichte, oder auf bestimmte Basiskonzepte wie z.B. Macht und Herrschaft, Diversität oder Umwelt (konzeptuelles Lernen) und deren didaktische sowie methodische Aufbereitung – entsprechend den lernpsychologischen und sprachlichen Möglichkeiten der Schü-ler*innen – richten.
Begleitend ist von den Studierenden ausgewählte fachwissenschaftliche und fachdidaktische Literatur zu lesen, die in den Präsenzsitzungen diskutiert wird. Die auf Grundlage der Lehrwerkanalyse in Kleingruppen ausgearbeiteten Unterrichtsentwürfe werden in der UE vorgestellt und besprochen (Peerfeedback).
Die Präsentation der Unterrichtssequenzen (inklusive Unterrichtsmaterialien) erfolgt in Kleingruppen, die im Plenum in Form von „Microteaching“ oder – wenn pandemiebedingt möglich – an einem Wie-ner Gymnasium in der Praxis „erprobt“ werden.
Methoden:
Die LV kombiniert Vortrag, Referate, Arbeit in Kleingruppen, Gruppenarbeiten und Diskussionen (Peerfeedback). Das Lehrkonzept sieht vor, dass digitale Lehre, Präsenzlehre und Mixformate zur Anwendung kommen können.
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit: aktive Teilnahme an der LV, d.h. Vorbereitung von Lektüre, Verfassen eines Entwurfs und Präsentation einer Unterrichtssequenz in Kleingruppen anhand relevanter Literatur sowie die aktive Beteiligung an Diskussions- und Übungsphasen, d.h. konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen (s. Peerfeedback). Die (digitale) Gruppenpräsentation ist verpflichtend zu halten.
Schriftliche Ausarbeitung und Überarbeitung der präsentierten Unterrichtssequenz.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Beurteilung der schriftlichen Anteile der UE erfolgt auf Basis der überarbeiteten (s. Peerfeedback) und schriftlich ausgearbeiteten Unterrichtssequenzen (die auch mehrere Unterrichtseinheiten umfassen können) für eine bestimmte Schuler*innengruppe/Schulstufe (s. Lehrplan).
Sowohl die Unterrichtssequenzen als auch die Unterrichtsmaterialien sollen fachlich, didaktisch und methodisch den lernpsychologischen und sprachlichen Voraussetzungen der Zielgruppe der Schüler*innen (Subjekt- und Lebensweltorientierung) entsprechend aufgebaut bzw. gestaltet werden und sind nach guter wissenschaftlicher Praxis (s. methodisch und theoretisch fundierte Argumentation, korrekte Zitation) zu verfassen.
Die schriftlich ausgearbeitete Unterrichtssequenz (inklusive Unterrichtsmaterialien s. Arbeitsblätter) fließt bis zu 50 Punkte in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein. Der vorgegebene/vereinbarte Abgabetermin ist einzuhalten. Die Präsentation sowie die Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von Feedback für andere Teilnehmer*innen fließen zu jeweils 25 Punkten ein.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Notengebung
1 (sehr gut) 100-91 Punkte
2 (gut) 90-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Alle Beiträge müssen beim Hochladen auf Moodle für eine Prüfung durch Turnitin (Plagiat Scan) freigegeben werden.
Die Unterrichtssequenzen werden den Teilnehmer*innen und den Lehrveranstaltungsleiter*innen in ausgearbeiteter Form nach Abschluss der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.
Examination topics
Reading list
Ammerer, Heinrich; Hellmuth, Thomas & Kühberger, Christoph. 2015. Subjektorientierte Geschichtsdidaktik. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag
Artelt, C.; Kunter, M. ; 2019. Kompetenzen und berufliche Entwicklung von Lehrkräften. In: Urhahne, D.; Dresel, M.; Fischer, F. (Hrsg.), Psychologie für den Lehrberuf. Berlin: Springer.
Barsch, Sebastian; Hasberg, Wolfgang (Hg.). 2014. Inklusiv – Exklusiv. Historisches Lernen für alle, Schwalbach/Ts.
Baumgärtner, Ulrich, 2015. Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule. Verlag: Brill/Schöningh
Hellmuth, Thomas. 2014. Historisch-politische Sinnbildung: Geschichte - Geschichtsdidatik - politische Bildung. Wochenschau-Verlag
Kühberger, Christoph; Bernhard, Roland. 2018/03/22. Mit Geschichtsschulbüchern historisch Den-ken lernen. Erkenntnisse aus dem CAOHT-Projekt zum Umgang mit fachspezifischer Kompetenzorientierung
Kühberger, Christoph. 2009. Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen: methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Innsbruck: Wien [u.a.]: StudienVerl.
Lange, Dirk; Himmelmann, Gerhard. 2010. (Hrsg.) Demokratiedidaktik. Impulse für die Politische Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden
Weiterführende Literatur wird zu Beginn der LV auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Group 16
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Zusätzliches LV-Angebot. LV-Termine werden noch bekannt gegeben.
- Wednesday 05.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Wednesday 12.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Wednesday 19.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Wednesday 09.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Wednesday 16.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Wednesday 23.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Wednesday 30.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Wednesday 07.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Wednesday 14.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Wednesday 11.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Wednesday 18.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Wednesday 25.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 17
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Zusätzliches LV-Angebot. Blocklehrveranstaltung
- Friday 07.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Saturday 08.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Friday 18.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Saturday 19.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Friday 20.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Saturday 21.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 18
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Zusätzlich eingerichteter Kurs, LV-Anmeldung ab DI 4.10. möglich
- Monday 17.10. 16:45 - 20:45 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 31.10. 16:45 - 20:45 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 07.11. 16:45 - 20:45 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 28.11. 16:45 - 20:45 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 05.12. 16:45 - 20:45 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 09.01. 16:45 - 20:45 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 16.01. 16:45 - 20:45 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Germ A. (2015): Konzeptuelles Lernen in der Politischen Bildung. Theoriebildung - Fachdidaktische Umsetzung - Praxisbeispiele. Münster
Peters J. (²2018): Geschichtsstunden planen. St. Ingbert
ders. (2016): Methodenlexikon für den Geschichtsunterricht. St. Ingbert
Group 19
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Zusätzlich eingerichteter Kurs, LV-Anmeldung ab DI 4.10. möglich
- Wednesday 12.10. 08:30 - 10:00 Digital
- Wednesday 19.10. 08:30 - 10:00 Digital
- Wednesday 09.11. 08:30 - 10:00 Digital
- Wednesday 16.11. 08:30 - 10:00 Digital
- Wednesday 23.11. 08:30 - 10:00 Digital
- Wednesday 30.11. 08:30 - 10:00 Digital
- Wednesday 07.12. 08:30 - 10:00 Digital
- Wednesday 14.12. 08:30 - 10:00 Digital
- Wednesday 11.01. 08:30 - 10:00 Digital
- Wednesday 18.01. 08:30 - 10:00 Digital
- Wednesday 25.01. 08:30 - 10:00 Digital
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Gautschi Peter (2015): Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus
Günther-Arndt Hilke (Hg.) (2015/7): Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Verlag, Berlin
Günther-Arndt Hilke, Zülsdorf-Kersting Meik (Hg.) (2014/8): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Verlag, Berlin
Mayer Ulrich, Pandel Hans-Jürgen, Schneider Gerhard (20113): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. Forum Historisches Lernen. Wochenschau Verlag, Schalbach/Taunus
Meyer-Hamme Johannes, Thünemann Holger, Zülsdorf-Kersting Meik (Hg.) (2012): Was heißt guter Geschichteunterricht? Perspektiven im Vergleich. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus
Group 20
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Zusätzlich eingerichteter Kurs, LV-Anmeldung ab DI 4.10. möglich
- Wednesday 12.10. 10:15 - 11:45 Digital
- Wednesday 19.10. 10:15 - 11:45 Digital
- Wednesday 09.11. 10:15 - 11:45 Digital
- Wednesday 16.11. 10:15 - 11:45 Digital
- Wednesday 23.11. 10:15 - 11:45 Digital
- Wednesday 30.11. 10:15 - 11:45 Digital
- Wednesday 07.12. 10:15 - 11:45 Digital
- Wednesday 14.12. 10:15 - 11:45 Digital
- Wednesday 11.01. 10:15 - 11:45 Digital
- Wednesday 18.01. 10:15 - 11:45 Digital
- Wednesday 25.01. 10:15 - 11:45 Digital
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Beurteilungsmaßstab: Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Der Artikel für eine Fachdidaktiktzeitschrift fließt zu 50% in die Beurteilung ein, die Präsentation zu 50%.
Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist, dass alle Teilleistungen erbracht werden und außerdem positiv beurteilt werden können.
Reading list
Group 21
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
-
Tuesday
18.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Tuesday
08.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock - Tuesday 15.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 22.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 29.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Tuesday 06.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 13.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 10.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 17.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 24.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 31.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 22
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Zusätzlich eingerichteter Kurs, LV-Anmeldung ab DI 4.10. möglich
- Tuesday 11.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 18.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 25.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 08.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 15.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 22.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 29.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 06.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 13.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 10.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 17.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 24.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 31.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Arbeitsaufträge: Lehr- und Lernziele; praxisnahe Arbeit mit Lehrplänen; Methodeneinsatz; Aufbereitung und Präsentation einer Unterrichtseinheit; Erstellen einer kompetenzorientierten Leistungsfeststellung; Analyse fachdidaktischer Literatur.
Fachdidaktische Literatur und Materialien werden auf Moodle bereitgestellt.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 23
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Zusätzlich eingerichteter Kurs, LV-Anmeldung ab DI 4.10. möglich
- Friday 21.10. 15:00 - 19:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 04.11. 15:00 - 19:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 25.11. 15:00 - 19:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 09.12. 15:00 - 19:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 13.01. 15:00 - 19:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 20.01. 15:00 - 19:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 27.01. 15:00 - 19:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
.) Erledigung von Aufgabenstellungen über das Semester verteilt
.) Präsentation
.) Erstellen eines PortfoliosFür die Aufgabenstellungen können Hilfsmittel (Basisliteratur, Skripten auf Moodle etc.) verwendet werden. Übernahmen von anderen Publikationen aller Art (wörtliche Zitate und Paraphrasen) sind mit Fußnoten zu belegen.Die Leistungen zur Lehrveranstaltung müssen den wissenschaftlichen Kriterien des Faches entsprechen.
Minimum requirements and assessment criteria
0–50 Punkte: Nicht Genügend;
51–59 Genügend;
60–75: Befriedigend;
76–90: Gut;
91–100: Sehr Gut.
Examination topics
Reading list
Barsch, Sebastian/Degner, Bettina/Kühberger, Christoph/Lücke, Martin (Hrsg.): Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik, Frankfurt am Main 2020.
Bernsen, Daniel/Kerber, Ulf (Hrsg.): Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter, Opladen/Berlin/Toronto 2017.
Besand, Anja/Sander, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Medien in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts. 2010.
Bracke, Sebastian/Flaving, Colin/Jansen, Johannes/Köster, Manuel/Lahmer-Gebauer, Jennifer/Lankes, Simone/Spieß, Christian/Thünemann, Holger/Wilfert, Christoph/Zülsdorf-Kersting, Meik (Hrsg.): Theorie des Geschichtsunterrichts (Geschichtsunterricht erforschen Band 9), Frankfurt am Main 2018.
Connell, Raewyn: Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten, Wiesbaden 2015.
Furrer, Markus/Messmer, Kurt (Hrsg.): Handbuch Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2013.
Germ, Alfred: Konzeptuelles Lernen in der Politischen Bildung. Theoriebildung – Fachdidaktische Umsetzung – Praxisbeispiele, Wien 2015.
Günther-Arndt, Hilke/Handro, Saskia (Hrsg.): Geschichts-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2015.
Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung, Geschichte – Geschichtsdidaktik – politische Bildung, Schwalbach/Ts. 2014.
Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodisch und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Innsbruck 2015.
Kühberger, Christoph: Leistungsfeststellung im Geschichtsunterricht. Diagnose – Bewertung – Beurteilung, Schwalbach/Ts. 2014.
Mayer, Ulrich/Pandel, Hans-Jürgen/Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. Klaus Bergmann zum Gedächtnis, Schwalbach/Ts. 2016.
Mayer, Ulrich/Pandel, Hans-Jürgen/Schneider, Gerhard/Schönemann, Bernd (Hrsg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik, Frankfurt am Main 2022.
Opitz-Belakhal, Claudia: Geschlechtergeschichte (Campus Historische Einführungen 8), Frankfurt am Main/New York 2018.
Oswalt, Vadim/Pandel, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch Geschichtskultur im Unterricht, Frankfurt am Main 2021.
Sander, Wolfgang/Pohl, Kerstin (Hrsg.): Handbuch politische Bildung, Frankfurt am Main 2022.
Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2012.
Weißeno, Georg/Ziegler, Béatrice (Hrsg.): Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik, Wiesbaden 2022.
Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders, Schwalbach/Ts. 2017.
Group 24
Lecturers
Classes
Zusätzlich eingerichteter Kurs, die Präsenztermine finden an der PH NÖ, Mühlgasse 67 in Baden statt.
LV-Anmeldung ab DI 4.10. möglich.
Der Kurs beginnt am MO 17.10. 10.15 Uhr - 13.15 Uhr in Baden.
MO 21.11. Exkursion 9 Uhr - 18 Uhr Demokratiewerkstatt des Parlaments und Hofburgführung
MO 14.11. 10.15 Uhr - 13.15 Uhr PH Baden: HEG09
MO 19.12.10.15 Uhr - 16.15 Uhr (online)
MO 23.1.10.15 Uhr - 13.15 Uhr PH Baden: HEG09
Aims, contents and method of the course
Historische Jugendliteratur wird eingelesen und für den Unterrichtseinsatz fachdidaktisch aufbereitet.
Einen besonderen Stellenwert nimmt die modulare Oberstufe im Fach GSPB bis hin zur Fachbereichsarbeit und kompetenzorientierten Reifeprüfung ein.
Assessment and permitted materials
Arbeitsaufträge:
1. Ausarbeitung eines kompetenzorientierten Unterrichtsdesigns und Lernmaterials für einen Stationenbetrieb oder eine Gruppenarbeit (Sekundarstufe I: Arbeitswissen, Mikroteaching mit Material und Diskussion).
2. Entwicklung und Präsentation einer kompetenzorientierten Reifeprüfungsaufgabe (Sekundarstufe II) und Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen der mündlichen Reifeprüfung in Geschichte (siehe pdf-Dokument - Literatur)
3. Ein historisches Jugendbuch lesen und fachdidaktisch für den Unterrichtseinsatz aufbereiten und präsentieren.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Portfolio hat die Arbeitsaufträge zu beinhalten und ist bis zur letzten Lehrveranstaltung hochzuladen (Abgabeordner auf Moodle).
Examination topics
Reading list
AMMERER, Heinrich/WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern. Zentrum polis. S. 4 – S. 11 (Grundlagen), ab S. 12 Beispiele für didaktische Einsatzmöglichkeiten von Medien
GIES, Horst (2004): Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Böhlau UTB. S. 279 – S. 291.
KÜHBERGER, Christoph (2016): Lernen mit Konzepten. Basiskonzepte in politischen und historischen Lernprozessen. In: Informationen zur Politischen Bildung. Nr. 38, S. 20 – 29.
PANDEL, Hans-Jürgen (2013): Geschichtsdidaktik. Wochenschau Geschichte.
THÜNEMANN, Holger: Planung von Geschichtsunterricht. In: GÜNTHER-ARNDT, Hilke (Hg.) (2014): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II: Cornelsen. S. 205 – 213.
Gedenkstätte Mauthausen – Bildungsauftrag: https://www.mauthausen-memorial.org/de/Teilnehmen/Bildung/Bildungsauftrag
Die kompetenzorientierte Reifeprüfung. Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung. Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Hg. Bundesministerium für Bildung und Frauen. Wien. 2011: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_ahs_lfgsk_21067.pdf
Group 25
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 18.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Friday 18.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Friday 25.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Friday 25.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Friday 02.12. 15:00 - 18:15 Digital
- Friday 09.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Friday 09.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Friday 16.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Friday 16.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Friday 13.01. 15:00 - 18:15 Digital
- Friday 27.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Friday 27.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 26
Lecturers
Classes
Diese erste LV findet am 1.2. online statt, die anderen Termine geblockt an der Pädagogischen Hochschule in NÖ, in Baden, Mühlgasse 67.
1.2.2023 13.30 Uhr - 18 Uhr online
20.2.2023 13.30 Uhr - 18 Uhr
22.2.2023 9 Uhr - 18 Uhr Exkursion Jüdisches Museum und Haus der Geschichte Wien
23.2.2023 13.30 Uhr - 18.00 Uhr
24.2.2023 13.30 Uhr - 18.00 Uhr
Aims, contents and method of the course
Historische Jugendliteratur wird eingelesen und für den Unterrichtseinsatz fachdidaktisch aufbereitet.
Einen besonderen Stellenwert nimmt die modulare Oberstufe im Fach GSPB bis hin zur Fachbereichsarbeit und kompetenzorientierten Reifeprüfung ein.
Eine Pflichtexkursion in das Jüdische Museum und das Haus der Geschichte Wien ist zu absolvieren.
Die Differenzierung und Individualisierung im Unterricht in Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Begabung- und Begabtenförderung soll an Hand ausgewählter Inhalte der Geschichte und Politik des 20. und 21. Jahrhunderts kompetenzorientiert geplant und durchgeführt werden.