Universität Wien

070218 KU Theories, Sources and Methods of Another Area of Specialisation in Global Studies (2013S)

French colonial rule in Africa: impact on policy, economy and society

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: English

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 08.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 15.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 22.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 12.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 19.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 26.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 03.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 10.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 17.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 24.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 31.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 07.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 14.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 21.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 28.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Der Kolonialismus, d.h., die totale europäische Vorherrschaft über Afrika hat den natürlichen Entwicklungsgang der Gesellschaften stark beeinträchtigt. Überzeugt von der Überlegenheit der europäischen Zivilisation begannen Franzosen oder Engländer, eigene Kolonialreiche zu errichten. In dieser Hinsicht hat Frankreich, um seine Kolonial- sowie Assimilationspolitik legitimieren zu können, auf die universalen Ideale der Revolution zurückgreifen müssen. Frankreich war die einzige Metropole, die versucht hat, das Konzept der Assimilation in die Tat umzusetzen. Dies führte im Laufe des Kolonisierungsprozesses zu einer intensiven Debatte über zwei Herrschaftsmodelle: Assimilation und/oder Assoziation. Das Assoziationsprinzip fußte auf dem Argument, außereuropäische Völker hätten eigene soziale und kulturelle Werte, die auf jeden Fall anerkannt werden mussten. Assimilation hingegen bedeutete die vollständige Integration aller Kolonisierten in die "grande Nation", also die unbeschränkte Identifizierung zwischen Kolonialherren und Dominierten. Die Logik der Assimilation bestand also darin, spezifische Zivilisationsmerkmale kolonisierter Völker einfach zu negieren. Diese sollten nämlich durch die Übernahme der metropolitanen Kultur von ihrer "historischen Stagnation" befreit werden. Dennoch waren Verfechter beider Konzepte sich darüber einig, dass weder Assimilation noch Assoziation ein Hindernis für die französische Vorherrschaft darstellen sollten.

Assessment and permitted materials

Voraussetzungen für einen positiven Abschluss: regelmäßige und aktive Partizipation sowie das Verfassen einer schriftlichen Arbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Aufgabe der LV ist es, die ideologische Basis der "Mission civilisatrice" zu beleuchten bzw. das französische Sendungsbewusstsein [in Zusammenhang mit der kolonialen Expansion] zu analysieren. Ferner werden Auswirkungen der von der Kolonialadministration konsequent durchgeführten Assimilationspolitik auf die Emanzipationsbewegungen sowie die massive Einflussnahme der kulturellen Werte Frankreichs auf die Grundhaltung afrikanischer Antikolonialisten erläutert.

Examination topics

Reading list

1. Moneta, Jakob: "Die Kolonialpolitik der französischen KP", Verlag für Literatur und Zeitgeschehen, Hannover 1968.
2. Leclerc, Gérard: "Anthropologie und Kolonialismus", Carl Hanser Verlag, München 1973.
3. Sarr, Amadou Lamine: "Lamine Senghor (1889-1927). Das Andere des senegalesischen Nationalismus", Böhlau Verlag, Wien/Köln/Weimar 2011.
4. Ginio, Ruth: "French Colonialism Unmasked: The Vichy Years in French West Africa", University of Nebraska Press, Lincoln/London 2006.

Association in the course directory

MA Globalgeschichte: Theorien, Quellen und Methoden der Globalgeschichte und der global studies; T,Q und M in einer anderen Spezialdisziplin der Global Studies (5 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30