Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070219 KU Methods of Historical Research and Writing (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Kursbegleitend bieten wir Ihnen Schreibtutorien an, die Sie beim Einstieg ins wissenschaftliche Schreiben unterstützen. Die Termine werden auf der Seite der Schreibtutorien bekannt gegeben: Schreibtutorien der SPL Geschichte
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2023 09:00 to We 22.02.2023 14:00
- Registration is open from Fr 24.02.2023 09:00 to Tu 28.02.2023 14:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Termine:
Montag 06.03.2023 15:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 1H-O1-18Montag 20.03.2023 15:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 1H-O1-18Montag 27.03.2023 14:00 - 17:30 Zentralfriedhof (Treffpunkt Tor 1)Montag 17.04.2023 15:00 - 17:30 Österreichische Nationalbibliothek (Treffpunkt Haupteingang)Montag 24.04.2023 15:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 1H-O1-18Montag 08.05.2023 15:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 1H-O1-18Montag 15.05.2023 15:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut fürho Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 1H-O1-18Dienstag 16.5.2023 15:00 - 17:30 IKG-Archiv und Wiener Wiesenthal Institut für Holocauststudien (Fakultativer Termin!)Montag 22.05.2023 15:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 1H-O1-18Montag 05.06.2023 15:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 1H-O1-18Montag 12.06.2023 15:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 1H-O1-18Montag 19.06.2023 15:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 1H-O1-18Montag 26.06.2023 15:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 1H-O1-18ACHTUNG!Geänderter Veranstaltungsort für die Termine am 27. März und 17. April 2023
Fakultativer Termin (Archivbesuch) am 16. Mai 2023Nähere Informationen dazu in der Lehrveranstaltung
Information
Aims, contents and method of the course
Im Kurs sollen anhand des gewählten Semesterthemas zu jüdischem Leben im 19. und 20. Jahrhundert in Österreich die grundlegenden Prinzipien der wissenschaftlichen Arbeitsweisen und Methoden der Geschichtswissenschaft vermittelt werden.Zu den Arbeitstechniken die vermittelt werden zählen die Informations- und Literaturrecherche, Auswertung von Fachliteratur, korrektes Belegen und Zitieren, die Archivrecherche, die Arbeit mit Datenbanken, der kritische Umgang mit Sekundärliteratur und Quellen, das Verfassen unterschiedlicher Textsorten und die Präsentation der wissenschaftlichen Arbeit.Das Semesterthema zu jüdischem Leben im 19. und 20. Jahrhundert stellt eine inhaltliche Klammer zwischen den einzelnen Kurseinheiten dar und bietet den Rahmen, aus dem die Hausübungen und Abschlussarbeiten vergeben werden.Die Lehrveranstaltung verbindet Vorträge der Kursleiterin mit der Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden, die Diskussion im Plenum, Textlektüre, Übungen und den Besuchen ausgewählter Archive und Bibliotheken (Österreichische Nationalbibliothek, Archiv der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien).Ziel des Kurses ist es, den Studierenden ergebnisorientierte Recherchewege sowie praktische Erfahrungen im Umgang mit Bibliotheken, Archiven und Datenbanken zu vermitteln. Darüber hinaus sollen die Kursteilnehmer:innen unterschiedliche Textsorten üben und den kritischen Umgang mit unterschiedlichen Quellenarten erlernen. Zudem sollen sie die Fähigkeit erwerben, eigenständig eine wissenschaftliche Fragestellung zu entwickeln und diese in schriftlicher und mündlicher Form zu präsentieren.Die aktive Mitarbeit während des gesamten Kurses ist ein zentraler Bestandteil der Lehrveranstaltung.
Assessment and permitted materials
* Regelmäßige Teilnahme an den LV-Einheiten und an den Exkursionen
* Aktive Mitarbeit bei den Diskussionen
* Schriftliche Hausaufgaben während des Semesters (Bibliographie, Exposé, Quelleninterpretation, Rezension)
* Mündliche Präsentation mit Handout und Power-Point-Präsentation
* Moderation eines Referats
* Kursarbeit am Ende des Semesters (20.000-25.000 Zeichen, inkl. Leerzeichen)
* Aktive Mitarbeit bei den Diskussionen
* Schriftliche Hausaufgaben während des Semesters (Bibliographie, Exposé, Quelleninterpretation, Rezension)
* Mündliche Präsentation mit Handout und Power-Point-Präsentation
* Moderation eines Referats
* Kursarbeit am Ende des Semesters (20.000-25.000 Zeichen, inkl. Leerzeichen)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen die Fähigkeit entwickeln, eigenständig eine wissenschaftliche Fragestellung zum Semesterthema zu erarbeiten und diese aufbauend auf kleineren Arbeitsaufgaben (einzeln und/oder in Gruppen) zu bearbeiten sowie einen kritischen Umgang mit Quellen zu erlernen. Lektüre von Sekundärliteratur (Deutsch und Englisch) ist Voraussetzung. Auf Basis der Literatur- und Quellenrecherchen gilt es, das individuelle Thema in einer schriftlichen Abschlussarbeit korrekt und schlüssig zu belegen.
Examination topics
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Reading list
Einführung in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten:Georg Eckert / Thorsten Beigel, Historisch Arbeiten. Handreichung zum Geschichtestudium, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019.Nils Freytag / Wolfgang Piereth, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten, Schönigh, 5. Auflage, Paderborn 2011.Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Orientierung Geschichte, Schönigh, 5. überarbeitete Auflage, Paderborn 2021.Wolfgang Schmale, Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Arbeiten lernen, Wien / Köln / Weimar 2006.Anke Stephan, Erinnertes Leben: Autobiographien, Memoiren und Oral-History-Interviews als historische Quellen, in: Digitales Handbuch zur Geschichte und Kultur Russlands und Osteuropas, München 2004. (Open Access - Online)Literatur zum Semesterthema:Evelyn Adunka, Die vierte Gemeinde. Die Geschichte der Wiener Juden von 1945 bis heute, Philo, Berlin und Wien 2000.Steven Beller, Wien und die Juden: 1867-1938, Böhlau, Wien 1993.Gerhard Botz / Ivar Oxaal / Michael Pollak / Nina Scholz (Hg.), Eine zerstörte Kultur. Jüdisches Leben und Antisemitismus in Wien seit dem 19. Jahrhundert, Czernin, 2. Auflage, Wien 2002.Eveline Brugger / Martha Keil / Albert Lichtblau / Christoph Lind / Barbara Staudinger, Geschichte der Juden in Österreich, Ueberreuter, Wien 2013.Tim Corbett, Die Grabstätten meiner Väter. Die jüdischen Friedhöfe in Wien, Böhlau, Wien 2021.Tim Corbett / Klaus Hödl / Caroline A. Kita / Susanne Korbel / Dirk Rupnow, Migration, Integration, and Assimilation, Reassessing Key Concepts in (Jewish) Austrian History, in: Journal of Austrian Studies 54, (2021) 1, 1–28.Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) (Hg.), Jüdische Schicksale. Berichte von Verfolgten. Erzählte Geschichte, Bd. 3, DÖW, 2. Auflage, Wien 1993.Helga Embacher, Neubeginn ohne Illusionen: Juden in Österreich nach 1945, Picus, Wien 1995.Gertrude Enderle-Burcel / Ilse Reiter-Zatloukal (Hg.), Antisemitismus in Österreich 1933-1938, Wien 2018. (Open Access - Online)Josef Fraenkel, The Jews of Austria. Essays on their life, history and destruction, Vallentine, London 1967.Dieter J. Hecht / Eleonore Lappin / Michaela Raggam-Blesch, Topographie der Shoah. Jüdische Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien, Mandelbaum, 2. Auflage, Wien 2017.Klaus Hödl, Als Bettler in die Leopoldstadt. Galizische Juden auf dem Weg nach Wien, Böhlau, Wien 1994.Klaus Hödl, Wiener Juden – jüdische Wiener. Identität, Gedächtnis und Performanz im 19. Jahrhundert, Böhlau, Wien 2006.Albert Lichtblau (Hg.), Als hätten wir dazugehört. Österreichisch-jüdische Lebensgeschichten aus der Habsburgermonarchie, Böhlau, Wien und Berlin 1999.Michaela Raggam-Blesch, Zwischen Ost und West. Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien, Studienverlag, Innsbruck und Wien 2007.David Rechter, The Jews of Vienna and the First World War, Liverpool University Press, London 2001.Christoph Reinprecht, Zurückgekehrt. Identität und Bruch in der Biographie österreichischer Juden, Braumüller, Wien 1992.Lisa Silverman, Becoming Austrians. Jews and Culture Between the World Wars, Oxford University Press, New York 2012. (Open Access - Online)Jacqueline Vansant, Reclaiming Heimat: Trauma and Mourning in Memoirs by Jewish Austrian Reémigrés, Wayne State University Press, Detroit 2001.Robert Wistrich, Die Juden Wiens im Zeitalter Kaiser Franz Josephs, Böhlau Verlag, Köln 2014. (Open Access - Online)
Association in the course directory
BEd UF Geschichte: UF GP 05 (QM1) - KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS)
Last modified: Sa 22.04.2023 14:27