Universität Wien

070220 SE Seminar (PM4) (2015W)

Writing ... teaching, learning, doing

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 08.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 15.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 22.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 29.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 05.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 12.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 19.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 26.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 03.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 10.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 17.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 07.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 14.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Saturday 16.01. 09:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 21.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 22.01. 10:45 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Lehrveranstaltung werden Sie
1) mit den unterschiedlichsten Anlässen, zu welchen und aus welchen heraus geschrieben wird - vertraut -
- Verwaltung
- Kommunikationsformen
- Lehrbücher/Lehrtexte
- Liturgie
- Höfische - Städtische/Bürgerliche Schriftlichkeit - Schrift und Schriftbeherrschung "am Land" -
- Geisltichkeit - Pfarren/Klöster/Bistümer ...

2) Unterricht - Norm und Praxis des Schreibens

Daraus ergibt sich,
3) dass Sie die verschiedenen Schriftformen und Schreibtechniken ( Capitalis, Uniziale, Halbunziale, Kursive, Halbkursive, Karolingische Minuskel, Minuskel des 11. und 12. Jhdts., Textualis, Bastarda, ...bis zu Fraktur und den Frühformen der Kurrentschrift,) sowie die damit verbundenen Materialien auf welchen (Stein, Holz, Pergament, Papier, Leder, Glas, Wachstafel, ...) und mit welchen (Feder-Kiel, Stilus, ...Tinten; Farben, .... Gold und Silber, ....) geschrieben wird, kennen lernen werden.

4) Austattung des Schriftstückes im Kontext des "Anlasses" der Niederschrift - Preis für Schriftstücke

5) Aufbewahrung des Schriftstückes - Archiv, Bibliothek, Büchertruhe/Urkundenkiste, ...

6) Lohn des Schreibers/der Schreiberin

7) Schreiber/Schreiberin im "Bild"

Assessment and permitted materials

Leistungskontrolle erfolgt
durch 1) Referat zu einem zu Semesterbeginn (nach erfolgter Einführung ins Thema; wohl November 2015 abgeschlossen) übernommen spezifischen Thema
2) Seminararbeit im Umfang von midestens 25 Seiten (Seitezahl ohne Deckblatt und ohne Inhaltsverzeichnis!)

Minimum requirements and assessment criteria

Wissen über: Bedeutung des Schreibens - und die Bedeutung der "Schrift" für die verschiedenen Gruppen der Gesellschaft des Mittelalters

Examination topics

Reading list

wird bekannt gegeben

Association in the course directory

MA Geschichte 2014: SE aus Geschichte im Pflichtmodul 4 (6 ECTS) | MA Geschichte 2008 (auslaufend): SE Vertiefung Wissenschaftsgeschichte 1 oder 2 oder SE Vertiefung Mittelalter 1 oder 2 (6 ECTS) | MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Seminar Vertiefung 1 oder 2 (6 ECTS) | MA Frauen- und Geschlechtergeschichte: Seminar Vertiefung 1 oder 2 (6 ECTS) | MA Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung: SE Vertiefung 1 oder 2 (6 ECTS) | Diplom UF Geschichte: Seminar Vertiefung zu Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Historisch-kulturwissenschaftlicher Europaforschung, Frauen- und Geschlechtergeschichte (6 ECTS) |

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30