Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070224 SE Research Seminar - The state of exception in Central and Eastern Europe in historical perspective (2021S)
Between emergency and "new normality"
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 09:00 to Mo 22.02.2021 14:00
- Registration is open from We 24.02.2021 09:00 to Fr 26.02.2021 14:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Seminar findet mit Blick auf die anhaltende Ausnahmesituation zunächst digital (via Zoom über Moodle) zu den angegebenen Zeiten (Donnerstag, 9:45-11:15 Uhr) statt.
- Thursday 04.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 11.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 18.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 25.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 15.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 22.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 29.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 06.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 20.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 27.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 10.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 17.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 24.06. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen; Entwicklung einer Forschungsfrage für die Abschlussarbeit; mündliche Gruppenpräsentation (digital); selbstständig verfasste Abschlussarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
- Regelmäßige Anwesenheit
- Vorbereitung der für jede Sitzung zur Verfügung gestellten Forschungsliteratur, Diskussionsbeteiligung sowie verschiedener Formen von Feedback und Gruppenarbeiten (30% der abschließenden Beurteilung)
- (digitale) Präsentation zu einem Seminarthema (20% der abschließenden Bewertung).
- Termingerechte Abgabe der Seminararbeit (50 % der abschließenden Bewertung).
Alle schriftlichen Teilleistungen werden mit der Plagiatssoftware turnitin geprüft.
- Regelmäßige Anwesenheit
- Vorbereitung der für jede Sitzung zur Verfügung gestellten Forschungsliteratur, Diskussionsbeteiligung sowie verschiedener Formen von Feedback und Gruppenarbeiten (30% der abschließenden Beurteilung)
- (digitale) Präsentation zu einem Seminarthema (20% der abschließenden Bewertung).
- Termingerechte Abgabe der Seminararbeit (50 % der abschließenden Bewertung).
Alle schriftlichen Teilleistungen werden mit der Plagiatssoftware turnitin geprüft.
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützende Lernmaterialien befinden sich auf Moodle.
Reading list
Lemke, Matthias (Hrsg.) (2017): Ausnahmezustand. Theoriegeschichte – Anwendungen – Perspektiven, Wiesbaden: Springer.
Algazi, Gadi/Lüdtke, Alf (Hrsg.) (2008): Staats-Gewalt. Ausnahmezustand und Sicherheitsregimes: historische Perspektiven, Göttingen: Wallstein.
Link, Jürgen (2006): Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (3. ergänzte, bearbeitete & neu gestaltete Auflage).
Algazi, Gadi/Lüdtke, Alf (Hrsg.) (2008): Staats-Gewalt. Ausnahmezustand und Sicherheitsregimes: historische Perspektiven, Göttingen: Wallstein.
Link, Jürgen (2006): Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (3. ergänzte, bearbeitete & neu gestaltete Auflage).
Association in the course directory
MA Geschichte (2014): Zeitgeschichte, Österreichische Geschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung, Osteuropäische Geschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, MATILDA, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Wissenschaftsgeschichte (PM3 - 10 ECTS)
MA Geschichte (2019): Zeitgeschichte, Österreichische Geschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung, Osteuropäische Geschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, MATILDA, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Wissenschaftsgeschichte (PM2/PM3 - 10 ECTS)
Interdisz. MA Osteuropastudien (2015): M5 (10 ECTS)
Interdisz. MA Osteuropastudien (2019): M5 (10 ECTS)
MA Zeitgeschichte und Medien: M3a Praktische Forschung und Darstellung I.
MA Geschichte (2019): Zeitgeschichte, Österreichische Geschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung, Osteuropäische Geschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, MATILDA, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Wissenschaftsgeschichte (PM2/PM3 - 10 ECTS)
Interdisz. MA Osteuropastudien (2015): M5 (10 ECTS)
Interdisz. MA Osteuropastudien (2019): M5 (10 ECTS)
MA Zeitgeschichte und Medien: M3a Praktische Forschung und Darstellung I.
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14
Ausgehend davon, dass gerade am Ausnahmezustand viel über die „Normalität“ von Gesellschaften zu lernen ist, widmet sich das Forschungsseminar diesem spannungsreichen Verhältnis aus historischen Perspektiven: Wie wurde diese Spannung in der Vergangenheit erfahren? Wie waren Ausnahmesituationen mit der Konstruktion und Stabilisierung „neuer Normalitäten“ verknüpft?Ziel des Seminars ist die Entwicklung historischer Forschungsperspektiven auf politische und gesellschaftliche Ausnahmezustände im 20. und 21. Jahrhundert in Mittel- und Osteuropa – unter expliziter Berücksichtigung ihrer transnationalen Verflechtungen.Wir erarbeiten uns zunächst eine theoretisch-begriffliche Grundlage, die es erlaubt, juridisch-politische Ausnahmezustände und gesellschaftliche (De)Normalisierung zu analysieren. Anhand empirischer Fallbeispiele erschließen wir uns anschließend diskurs- und alltagsgeschichtliche, mentalitäts-, geschlechter- und wissensgeschichtliche Perspektiven auf gesellschaftliche Ausnahmesituation und fragen dabei nach den strukturellen Gemeinsamkeiten sowie Unterschieden, wie diese historisch erfahren wurden.Methode: Lektüre und Diskussion von Theorie- und Forschungsliteratur, Präsentationen, Gruppen- und Projektarbeit.Vorläufiger Seminaraufbau:
I: Seminareinführung
1. Organisatorische-administrative Fragen, Einführung in Thematik, Mittel- und Osteuropa als historischer Raum
2. Theorie 1: Der Ausnahmezustand als politisch-juridische Form
3. Theorie 2: Normalität, Normalisierung und De-NormalisierungII: Historische Fallstudien
Regierung und Recht im Ausnahmezustand:
4. Krieg, Demokratie und Diktatur: Das Kriegswirtschaftliche Ermächtigungsgesetz (KWEG) von 1917 und seine Folgen in der Ersten Republik Österreich
5. Souveräne Macht und Widerstand: Das Kriegsrecht in Polen, 1981–1983
6. Freiheit und Sicherheit: Mittel- und Osteuropa im globalen War on Terror seit 2001
7. Inklusion und Exklusion: Ungarns Ausnahmezustand seit 2016 gegen Geflüchtete und die Covid-19-Pandemie
De-Normalisierung und Normalisierung der Ausnahme:
8. Ausnahme als System, Normalisierung der Ausnahme: Nationalsozialistische Konzentrationslager im Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete, 1939-1945
9. Materielle und alltägliche Kultur im Belagerungszustand: Die Leningrader Blockade 1941-44
10. Körper, Psyche und Geschlecht: Stalinistische Machtergreifung, Säuberungen und GulagIII. Projektarbeit & Auswertung
11. Wissen und Wahrheit: Von Tschernobyl 1986 bis zur Covid-19-Pandemie 2020
12. Projektarbeit
13. Auswertung