070227 UE Historical Sources, Qualitative and Quantitative Methods (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 08.09.2021 09:00 to Th 23.09.2021 14:00
- Registration is open from Tu 28.09.2021 09:00 to Th 30.09.2021 14:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung LV findet sin tempore statt.
Nach derzeitigen Vorgaben kann die Lehrveranstaltung in Präsenz stattfinden. Der Hörsaal des Instituts ist ausreichend groß, um allen Teilnehmern Platz (und Abstand) zu bieten. Die 3-G-Regel wird durch den LV-Leiter überprüft.
- Wednesday 06.10. 08:30 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 13.10. 08:30 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 20.10. 08:30 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 27.10. 08:30 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 03.11. 08:30 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 10.11. 08:30 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 17.11. 08:30 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 24.11. 08:30 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 01.12. 08:30 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 15.12. 08:30 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht; Studierende dürfen maximal 2x unentschuldigt fehlen.
Termingerechte Abgabe aller schriftlichen Aufgaben (auch wenn die Studierenden bei der Einheit fehlen).
Termingerechte Abgabe aller schriftlichen Aufgaben (auch wenn die Studierenden bei der Einheit fehlen).
Minimum requirements and assessment criteria
Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden:
Schriftliche Aufbereitung von ca. 10 Heimlektüretexten, Quellen, Archivtypen, etc. (20 Punkte). Nichterbrachte Hausübungen werden als 5 Minuspunkte gewertet.
Mündliche Mitarbeit in den Präsenzeinheiten (konstruktive, fachlich richtige Diskussionsbeteiligung und Engagement) (15 Punkte).
Drei kleinere Teilleistungen: Transkription eines Kurrentschrifttexts (10 Punkte), Gruppenarbeit zu Karten und visuellen Quellen (5 Punkte), Rechercheübung zu digitalen Zeitungen) (10 Punkte);
Hausarbeit mit Quelleninterpretation von ca. 25.000 Zeichen (40 Punkte).
Für eine positive Gesamtbeurteilung müssen alle Teilleistungen positiv abgeschlossen werden, also jeweils mehr als die Hälfte der möglichen Punktezahl.
Notenschlüssel:
1 (Sehr gut): 100-89 Punkte
2 (Gut): 88-76 Punkte
3 (Befriedigend): 75-63 Punkte
4 (Genügend): 62-50 Punkte
5 (Nicht genügend): 49-0 Punkte
Schriftliche Aufbereitung von ca. 10 Heimlektüretexten, Quellen, Archivtypen, etc. (20 Punkte). Nichterbrachte Hausübungen werden als 5 Minuspunkte gewertet.
Mündliche Mitarbeit in den Präsenzeinheiten (konstruktive, fachlich richtige Diskussionsbeteiligung und Engagement) (15 Punkte).
Drei kleinere Teilleistungen: Transkription eines Kurrentschrifttexts (10 Punkte), Gruppenarbeit zu Karten und visuellen Quellen (5 Punkte), Rechercheübung zu digitalen Zeitungen) (10 Punkte);
Hausarbeit mit Quelleninterpretation von ca. 25.000 Zeichen (40 Punkte).
Für eine positive Gesamtbeurteilung müssen alle Teilleistungen positiv abgeschlossen werden, also jeweils mehr als die Hälfte der möglichen Punktezahl.
Notenschlüssel:
1 (Sehr gut): 100-89 Punkte
2 (Gut): 88-76 Punkte
3 (Befriedigend): 75-63 Punkte
4 (Genügend): 62-50 Punkte
5 (Nicht genügend): 49-0 Punkte
Examination topics
Prüfungsimmanente LV.
Reading list
Quellen und Forschungsliteratur in deutscher und englischer Sprache werden laufend auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
BA Geschichte (2019): M1 Quellen und Methoden, UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (5 ECTS)
BA Geschichte (2012): QM2 - anstelle von VU Quantifizierung und Statistik oder VU Hist. Hilfs- und Archivwissenschaften (3 ECTS)
BA Geschichte (2012): QM2 - anstelle von VU Quantifizierung und Statistik oder VU Hist. Hilfs- und Archivwissenschaften (3 ECTS)
Last modified: Mo 22.11.2021 14:48
Inhalt: Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf Quellen zur österreichischen und osteuropäischen Geschichte vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Die zu bearbeitenden Quellentypen umfassen: Rechtstexte, behördliche und nichtbehördliche Quellen, Schulbücher, Karten, bildliche Quellen, Zeitungen und Zeitschriften, Statistiken, Reiseberichte, Stenografische Protokolle, Memoiren und Erinnerungsbücher sowie audiovisuelle Quellen. Es wird sich dabei auch zeigen, dass die Unterscheidung dieser Quellengattungen häufig fließend ist. Kenntnis einer osteuropäischen Sprache ist erwünscht aber nicht Voraussetzung.
Didaktik: Die Studierenden sollen die auf Moodle zur Verfügung gestellten Quellen in Heimarbeit lesen und die jeweiligen Themen- und Entstehungskontexte recherchieren. In der Lehreinheit werden diese Quellen zunächst in Kleingruppen entlang eines Kriterienkatalogs quellenkritisch diskutiert: Ort & Zeit des Entstehens, Nähe zum Geschehen, Intention, Plausibilität & Qualität, möglichen sich aus der Quelle ableitbaren Fragestellungen. Im Anschluss werden die Gruppenergebnisse präsentiert und gemeinsam einheitliche Merkmale der Quellengattung erarbeitet.