070230 UE Workshop on Methods (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2022 09:00 to Mo 26.09.2022 14:00
- Registration is open from We 28.09.2022 09:00 to Fr 30.09.2022 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 17.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 24.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 31.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 07.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 14.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 21.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 28.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 05.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 12.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 09.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 16.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 23.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Monday 30.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
o Regelmäßige aktive Mitarbeit (präsent/digital) (1/4)
o Bearbeitung des online und auf moodle zugänglichen Quellenmaterials (1/4)
o Vorbereitung der relevanten Literatur für Diskussionen (1/4)
o Mündliche (präsent/digital) und schriftliche Präsentation (1/4)
o Schriftliche Selbstevaluation
o Bearbeitung des online und auf moodle zugänglichen Quellenmaterials (1/4)
o Vorbereitung der relevanten Literatur für Diskussionen (1/4)
o Mündliche (präsent/digital) und schriftliche Präsentation (1/4)
o Schriftliche Selbstevaluation
Minimum requirements and assessment criteria
• Mitarbeit (1/3)
• Bearbeitung des online und auf moodle zugänglichen Quellenmaterials (1/3)
• Vorbereitung der relevanten Literatur
• Mündliche und Schriftliche Präsentation (1/3)
• Selbstevaluation
• Bearbeitung des online und auf moodle zugänglichen Quellenmaterials (1/3)
• Vorbereitung der relevanten Literatur
• Mündliche und Schriftliche Präsentation (1/3)
• Selbstevaluation
Examination topics
• Da dies ein Workshop ist, gibt es keinen klassischen Prüfungsstoff. Siehe oben!
Reading list
• Wird auf moodle bekannt gegeben
Association in the course directory
SP: Neuzeit, Zeitgeschichte, Österr. Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Osteurop. Geschichte, Globalgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Digital Humanities, Historisch-kulturwiss. EuropaforschungMA Geschichte (2019): PM2, PM3 (5 ECTS)
MA Osteuropastudien (2019): PM3.1 (5 ECTS)
MA Osteuropastudien (2019): PM3.1 (5 ECTS)
Last modified: Mo 12.09.2022 09:48
o Angestrebt werden aufgrund des quantitativ umfangreichen (online und auf moodle zugänglichen) Quellenmaterials Gruppenarbeiten. Bei diesen ist der jeweilige Anteil der/des Studierenden kenntlich zu machen, damit eine gerechte Beurteilung erfolgen kann.