Universität Wien

070232 GR Guided Reading (2015S)

Sin, Misdemeanor, Capital Crime? Adultery and Bigamy in the Early Modern Period.

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 10.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 17.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 24.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 14.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 21.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 28.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 05.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 12.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 19.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 02.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 09.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 16.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 23.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 30.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Aims, contents and method of the course

Aus der Perspektive christlicher Kirchen machen sich Personen, die zeitgleich mit zwei Personen verheiratet sind, der Sünde der Bigamie und der Sünde des Ehebruchs schuldig. Verheiratete Frauen und Männer, die ihre sexuellen Praktiken nicht auf den Ehepartner / die Ehepartnerin begrenzen, begehen, je nachdem, ob die andere Person ledig oder ebenfalls verheiratet ist, die Sünde des einfachen oder doppelten Ehebruchs. Diese christlichen Moralvorstellungen fanden ab dem 16. Jahrhundert zunehmend Eingang in regionale, territoriale und überterritoriale Polizey- und Strafrechtsordnungen, welche Bigamie und Ehebruch entweder als obrigkeitlich zu bestrafendes Vergehen oder als landgerichtlich zu bestrafendes Verbrechen kriminalisierten.
Nachdem Bigamie und Ehebruch eine aufrechte Ehe zur Voraussetzung haben, werden wir in einem Schritt danach fragen, welche Institutionen ab dem ausgehenden Mittelalter darüber bestimmten, wer wen heiraten durfte und welche Praktiken eine gültige Ehe konstituierten. Im zweiten Schritt interessieren wir uns dafür, wie zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Regionen bzw. Territorien die Tatbestände Bigamie und Ehebruch konstruiert waren. Im dritten und letzten Abschnitt richten wir den Blick auf die Gerichtspraxis. Wie erfuhren kirchliche und weltlichen Obrigkeiten von "bigamen" oder "ehebrecherischen" Frauen und Männern? Wie argumentierten die Angeklagten vor Gericht? Welche Strafen verhängten Kirchengerichte, welche Ehegerichte?
Als Quellen diesen uns normative Texte ebenso wie Gerichtsakten und die Forschungsliteratur. In den Fokus geraten zentrale Fragestellungen und Themenfelder der Geschichtsschreibung: Es geht um Ehe, Sexualität und Religion, um Politik, Herrschaft und Recht, aber auch um Macht, Ökonomie und Geschlechterordnung.

Assessment and permitted materials

Die Note setzt sich zusammen aus der Qualität der kleinen schriftlichen Übungen und den mündlichen Beiträgen in den Einheiten.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Die literaturwissenschafliche Methode des close reading wird auf andere Textsorten übertragen. Als Vorbereitung für jedes Treffen ist jeweils ein auf die Einheit vorbereitender Text - Auszüge aus digital zur Verfügung gestellten Gerichtsakten, Gesetzestexten, Forschungsliteratur - einem close reading zu unterziehen und auf ein bis zwei Seiten zu kommentieren.

Reading list

Andrea Griesebner, Sin, Misdemeanor, Capital Crime? Adultery and Bigamy in the Holy Roman Empire, in: Frühneuzeit- Info 2012 (1+2): The Use of Court Records and Petitions as Historical Sources, 60-79.
Kim Siebenhüner, Bigamie und Inquisition in Italien 1600-1750, Paderborn 2006.

Association in the course directory

BA 2012: PM Vertiefung; Guided Reading - Neuzeit (4 ECTS) | BA 11: WM Neuzeit, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, prüfungsimmanent (4 ECTS) | BA UF Geschichte: GR zu Globalgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftlicher Europaforschung, Globalgeschichte (4 ECTS) | LA auslaufend: Vertiefung Guided Reading 1 oder 2: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Politikgeschichte (4 ECTS) | MA Geschichte: APM Schwerpunktvorbereitung Neuzeit (5 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30