Universität Wien

070235 VO Further Approaches - History of Political Thought (2021W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wegen der Covid19-Situation kann die LV bis zum Ende der Vorlesungszeit nur im Livestream und als Aufzeichnung angeboten werden. Die Aufzeichnungen werden bis zum letzten Prüfungstermin auf Moodle greifbar sein.

  • Wednesday 06.10. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 13.10. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 20.10. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 27.10. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 03.11. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 10.11. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 17.11. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 24.11. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 01.12. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 15.12. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 12.01. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 19.01. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 26.01. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

Die VO bietet einen Überblick über die Geschichte des politischen Denkens von der Antike bis in die Moderne. Politische Theorie wird dabei aus historischer Perspektive in ihrer diachronen Entwicklung behandelt und kontextualisiert. An der LV wirken mehrere Lehrende aus verschiedenen historischen Fächern mit. Die 14 Einheiten verfolgen teilweise einen chronologischen, teilweise einen thematischen Zugang. Das genaue Programm steht ab 27.09. auf Moodle.

Möglichkeit zu Fragen und Diskussion. Individuelle Vorbereitung durch Studium von Quellen und Literatur, die auf Moodle verfügbar sind und zum Prüfungsstoff zählen. Streaming (Audios zum Nachhören auf Moodle). Möglichkeiten zu Fragen im Hörsaal und im Moodle-Forum.

Assessment and permitted materials

Digitale schriftliche Prüfung: Take Home Exam
Die Prüfung findet schriftlich und in digitaler Form statt, und zwar als „Take Home Exam“. Dies bedeutet, dass Sie zu einem vorgegebenen Termin den Prüfungsbogen über Moodle herunterladen können. Sie haben dann drei Tage = 72 Stunden Zeit, diesen Prüfungsbogen an Ihrem PC auszufüllen. Dabei dürfen Sie sämtliche Hilfsmittel Ihrer Wahl verwenden („Open Book Format“). Den ausgefüllten Prüfungsbogen müssen Sie dann bis zum Ablauf der Frist als word- oder pdf-Datei wieder auf Moodle hochladen.

Anmeldung zur Prüfung
Auch bei diesem Prüfungsmodell müssen Sie sich über u:space ordnungsgemäß anmelden. Die einzelnen Prüfungstermine werden von uns rechtzeitig auf u:space angelegt und freigeschaltet. Wie bisher gilt: Wer sich nicht anmeldet, kann nicht teilnehmen; wer kurzfristig verhindert ist, kann sich bis wenige Stunden vor der Prüfung wieder abmelden.

Prüfungstermine
1. Prüfungstermin: 28.01.2022, 12:00 Uhr–31.01.2022, 11:59 Uhr
2. Prüfungstermin: 21.02.2022, 12:00 Uhr–24.02.2022, 11:59 Uhr
3. Prüfungstermin: Mitte April 2022
4. Prüfungstermin: Ende Juni/Anfang Juli 2022

Ausführliche Hinweise auf Moodle (ab 01.10.2021)

Minimum requirements and assessment criteria

Es wird der Arbeitsaufwand (5 ECTS) berechnet wie folgt: Teilnahme an den Einheiten inkl. vorbereitender Lektüre (2 Std. pro Einheit = 1 ECTS); begleitende Lektüre von ausgewählten Quellentexten und Forschungsliteratur (4 Std. pro Einheit = 2 ECTS); Abfassen der Prüfungsessays (50 Std. = 2 ECTS)

In der Prüfung sind sechs Essays zu verfassen. Die Essays können auf Deutsch, Englisch, Französisch oder Italienisch abgefasst werden. Ausführliche Hinweise zum Inhalt der Essays auf Moodle (ab 01.10.2021).

Examination topics

1) die Vorträge, 2) die Powerpoint-Präsentationen, 3) ausgewählte Quellentexte und Forschungsliteratur zur vertiefenden Lektüre für jede Einheit (alles auf Moodle).

Reading list

Bruce Haddock, A History of Political Thought. From Antiquity to the Present (Cambridge 2008).

George Klosko, History of Political Theory. An Introduction (Oxford, 2. Aufl. 2012).

Henning Ottmann, Geschichte des politischen Denkens (Stuttgart - Weimar 2001-2012) 8 Teilbände.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:14