Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070241 UE Readings in the History of Historiography (2024W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 14.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 21.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 28.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 04.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 11.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 18.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 25.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 02.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 09.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 16.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 13.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 27.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Die LV behandelt die Frage „Was ist ein/e Historiker/in“ und setzt sich kritisch mit der Geschichte als Wissenschaft auseinander. Wir lesen gemeinsam geschichtswissenschaftliche Texte zu verschiedenen räumlichen und zeitlichen Kontexten mit einem Fokus auf Geschlechterverhältnisse von der Antike bis in die Gegenwart.
Mithilfe von Textdiskussion, Active Learning (Gruppenarbeiten, Think-Pair-Share, ...), und einem hohen Maß an Partizipation und Mitsprache erwerben sich die Studierenden die Fähigkeiten, komplexe wissenschaftliche Texte zu lesen und zu vergleichen, die zentralen Thesen herauszuarbeiten und kritisch zu reflektieren sowie ihre eigenen Positionen mündlich und schriftlich zu kommunizieren. Sie erhalten außerdem ein tieferes Verständnis für die Historizität von Geschlecht und Geschlechtervethältnissen.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, wöchentliche schriftliche und mündliche Übungen. Verfassung von Essays zu ausgewählten Texten im Umfang von insgesamt ca 6 Seiten.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Gesamtnote setzt sich aus den folgenden Teilleistungen zusammen:
30 %: Anwesenheit und aktive Teilnahme an Diskussionen.
30 % Prozent: Präsentation und Moderation
40 % Prozent: Schriftliche Übungen
Jede Teilleistung muss mit mindestens ausreichend bewertet werden, damit das Seminar erfolgreich abgeschlossen werden kann.
Beurteilungsmaßstab:
100 % - 91 % = Sehr gut
90 % - 81 % = Gut
80 % - 66 % = Befriedigend
65 % - 50 % = Genügend
weniger als 50 % = Nicht genügend

Examination topics

Aktive Teilnahme an Diskussionen, mündliche und schriftliche Übungen.

Reading list

Lange, Ulrike: Fachtexte lesen – verstehen – wiedergeben. 2. Auflage, Leiden 2018.
Iggers, Georg G.; Wang, Q. Edward: A Global History of Modern Historiography. Harlow (England) 2008.
Smith, Bonnie G.: The Gender of History. Men, Women, and Historical Practice. London 1998. Daraus das Kapitel: What is a Historian?
Karin Hausen: Die Nicht-Einheit der Geschichte als historiographische Herausforderung. Zur historischen Relevanz und Anstößigkeit der Geschlechtergeschichte, in: Bettina Hitzer und Thomas Welskopp (Hg.): Die Bielefelder Sozialgeschichte. Klassische Texte zu einem geschichtswissenschaftlichen Programm und seinen Kontroversen. Bielefeld 2010, S. 371-392.
28. 11. Vormoderne und Moderne: Brüche und Kontinuitäten
Becker, Anna: "Antike" und "Mittelalter" in der politischen Philosophie der "Renaissance": Gender als Markierung zwischen Kontinuität und Wandel, in: L'Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 25 (2/2014), S. 15-32.
Nolte, Cordula: Frauen und Männer in der Gesellschaft des Mittelalters. Darmstadt 2011. Daraus das Kapitel: Konzepte, Normen und Leitbilder.
Duden, Barbara: Geschichte unter der Haut. Ein Eisenacher Arzt und seine Patientinnen um 1730, Stuttgart 1987. Daraus Kapitel III. Die ärztliche Praxis in Eisenach und Schlussfolgerungen.
Scott, Joan W.; Tilly, Louise A.: Women’s Work and the Family in Nineteenth-Century Europe, in: Comparative Studies in Society and History 17 (1/1975), S. 36-64.
Jarvis, Christina: Kampfbereite Männerkörper und der Weg in den Zweiten Weltkrieg [übersetzt von Nora Kreuzenbeck], in: Martschukat, Jürgen; Stieglitz, Olaf (Hg.): Väter, Soldaten, Liebhaber: Männer und Männlichkeiten in der Geschichte Nordamerikas. Ein Reader. Bielefeld 2007, S. 243-274.
Basu, Amrita: Introduction, in: Dies. (Hg.): Women’s Movements in the Global Era. The Power of Local Feminisms. 2. Auflage, New York 2017, S. 1-33.

Association in the course directory

Last modified: We 04.09.2024 11:05