070244 VU Quantification and Statistics (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Migration to Vienna during the 19th Century.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2013 09:00 to Su 29.09.2013 23:59
- Registration is open from Mo 07.10.2013 00:00 to We 09.10.2013 23:59
- Deregistration possible until Th 31.10.2013 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Als Leitthema wird die Veränderung der Bevölkerungsstruktur der Wiener Leopoldstadt nach der bürgerlichen Revolution von 1848 präsentiert. Diese kleingewerblich geprägte Vorstadt erlebte im Zuge der Industrialisierung und der damit einhergehenden Immigration große gesellschaftliche Veränderungen.
Assessment and permitted materials
Sowohl die inhaltliche Fragestellung als auch die technischen Arbeitsschritte werden in der Lehrveranstaltung diskutiert und in schriftlichen Arbeitsaufgaben dargestellt und überprüft. Am Ende wird die Lehrveranstaltung mit einer schriftlichen Prüfung der erlernten Kenntnisse abgeschlossen.
Minimum requirements and assessment criteria
Vermittlung der Fähigkeit statistische Berechnungen durchzuführen, Tabellen und Maßzahlen zu interpretieren und Kenntnisse über die Entwicklung der Sozialstatistik Österreichs. Die Studierenden führen selbständig eine systematische quantifizierende Analyse durch, wobei deskriptive Statistik und einfache Verfahren der schließenden Statistik angewendet werden.
Examination topics
Die VU "Quantifizierung und Statistik" ist eine praxisorientierte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit aktiver Mitarbeit der Studierenden: Die diversen Kenntnisse und Fertigkeiten werden anhand eine konkreten Themas ("Zuwanderung nach Wien im 19. Jahrhundert") präsentiert und diskutiert. Die Studierenden sind angehalten, in kleineren Arbeitsaufgaben ihre individuellen Fragestellungen zu entwickeln und praktisch zu untersuchen (berechnen, interpretieren und beschreiben).
Reading list
Klaus J. Bade, Peter C. Emmer, Leo Lucassen u. Jochen Oltmer, Hg., Enzyklopädie der Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Paderborn-München 2007.
Andreas Diekmann, Empirische Sozialforschung - Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Hamburg 2007, 784.
Charles H. Feinstein, Making history count. A primer in quantitative methods for historians, Cambridge 2002, 547.
Michael John und Lichtblau Albert, Schmelztiegel Wien - einst und jetzt: Zur Geschichte und Gegenwart von Zuwanderung und Minderheiten, Wien 1990.
Walter Krämer, Statistik Verstehen. Eine Gebrauchsanweisung, Frankfurt-New York 2001, 240.
Annemarie Steidl, Engelbert Stockhammer und Hermann Zeitlhofer, Relations among Internal, Continental, and Transatlantic Migration in Late Imperial Austria, in:Social Science History, Vol. 31, No. 1, 2007, 61-92.
Helmut Thome, Grundkurs Statistik für Historiker Teil I: Deskriptive Statistik, HSR, Suppl. 2, Köln 2001, 147.
Andreas Weigl, Demographischer Wandel und Modernisierung in Wien, Wien 2000, 427.
Andreas Diekmann, Empirische Sozialforschung - Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Hamburg 2007, 784.
Charles H. Feinstein, Making history count. A primer in quantitative methods for historians, Cambridge 2002, 547.
Michael John und Lichtblau Albert, Schmelztiegel Wien - einst und jetzt: Zur Geschichte und Gegenwart von Zuwanderung und Minderheiten, Wien 1990.
Walter Krämer, Statistik Verstehen. Eine Gebrauchsanweisung, Frankfurt-New York 2001, 240.
Annemarie Steidl, Engelbert Stockhammer und Hermann Zeitlhofer, Relations among Internal, Continental, and Transatlantic Migration in Late Imperial Austria, in:Social Science History, Vol. 31, No. 1, 2007, 61-92.
Helmut Thome, Grundkurs Statistik für Historiker Teil I: Deskriptive Statistik, HSR, Suppl. 2, Köln 2001, 147.
Andreas Weigl, Demographischer Wandel und Modernisierung in Wien, Wien 2000, 427.
Association in the course directory
BA 2012: PM Quellen und Methoden 2; Quantifizierung und Statistik (3 ECTS) | BA 2011: Quellen und Methoden 3; Quantifizierung und Statistik (3 ECTS) | BA 2008: PM Quellen und Methoden 2; Quantifizierung und Statistik (3 ECTS) | LA: Quantifizierung und Statistik (3 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30