Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070248 GK Basic Course Teaching Methodology in History (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-WIEN
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 05.02.2019 15:20 to Mo 18.02.2019 12:00
- Deregistration possible until Tu 19.02.2019 23:59
Details
max. 17 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Thema: Alltags- und Sozialgeschichte
jeweils Donnerstag 13:15-16:35
Pädagogische Hochschule Wien, Raum 4.2.063
1. Termin: Donnerstag, 07.03.2019
Für die Anmeldung zur Schulpraxis ist, neben einem Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung, eine Anmeldung für einen Praktikumsplatz beim SSC LehrerInnenbildung (https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/) zwingende Voraussetzung.
Unterbleibt die Anmeldung beim SSC LehrerInnenbildung, verfällt der Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung!
Bitte informieren Sie sich vor Semesterbeginn auf der Homepage des SSC LehrerInnenbildung über das Anmeldeverfahren und die Anmeldefristen.
Die Infos zur Anmeldung Schulpraxis (Bachelorstudium) finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Seminararbeit, Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtseinheiten, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Präsentationen;
Minimum requirements and assessment criteria
prüfungsimmanent
mind. 80% Anwesenheit im Seminar, 100% Anwesenheit in der Schulpraxis
aktive Mitarbeit
mind. 80% Anwesenheit im Seminar, 100% Anwesenheit in der Schulpraxis
aktive Mitarbeit
Examination topics
Abgabe der Seminararbeit, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Präsentationen
Reading list
wird im Kurs bekannt gegeben
Association in the course directory
BA UF Grundkurs Fachdidaktik
Last modified: We 21.04.2021 13:54
Reflexion fachlicher Inhalte vor dem Hintergrund fachdidaktischer Theorien und Methoden;
Aufbereitung von Inhalten auf der Basis der curricularen Anforderungen der Sekundarstufe für unterschiedliche Zielgruppen;
Berücksichtigung individuell bedeutsamer fachspezifischer Aspekte für die Lernenden;
-Ziel dieses Moduls ist der Aufbau geschichts- und politikdidaktischer Kompetenzen durch die kritische Lektüre fachdidaktischer Basistexte sowie durch die systematische fachdidaktische Planung, Beobachtung und Analyse von Praxiserfahrungen in der Schule. Die Studierenden werden mit Grundkonzepten der Geschichts- und Politikdidaktik vertraut gemacht. Entlang exemplarisch ausgewählter fachlicher Themen lernen sie, den Unterricht in GSP zu planen und zu beobachten. Sie diskutieren die fachdidaktische Bearbeitung dieser Themen entlang von relevanter fachdidaktischer Literatur und eignen sich fachdidaktische Kriterien für die Beobachtung der Unterrichtpraxis an.
Im Schulpraktikum können sie diese Planungen in exemplarischer Form in variablen Lehr- und Lernarrangements zur Anwendung bringen.
Die Studierenden lernen die Unterrichtspraxis forschungsorientiert zu beobachten und zu analysieren. Die darauf aufbauende Interpretation und Reflexion dient der weiteren Differenzierung des rudimentär vorhandenen Berufsverständnisses als Lehrer/in für GSP.
Nach Absolvierung des Moduls verfügen die Studierenden über die folgenden Grundfähigkeiten:
- Sie kennen zentrale Konzepte, Theorien, Denk- und Handlungsfiguren der Geschichts- und Politikdidaktik und können dieses fachdidaktische Wissen im Unterricht für GSP sinnvoll zur Anwendung bringen.
- Sie können exemplarisch ein historisches Thema nach fachwissenschaftlichen Kriterien erschließen und nach geschichts- bzw. politikdidaktischen Kriterien für die Unterrichtspraxis begründet aufbereiten.
- Sie verfügen über grundlegende unterrichtspraktische Kompetenz zur Durchführung und Steuerung von Unterrichtsprozessen im Fach GSP.
- Sie erkennen Unterricht im Fach als Handlungssystem mit unterschiedlichen Sozial- und Interaktionsformen.
- Sie konstruieren individualisierte Lern- und Entwicklungsaufgaben basierend auf den Kompetenzen der Schüler/innen.
- Sie nehmen Beobachtung als Voraussetzung für die Analyse von Unterricht und das Diagnostizieren von Lernvoraussetzungen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Kategorien (z.B. Geschlecht, Sprache, Begabung etc.) wahr.
- Sie sind mit zahlreichen Möglichkeiten des Einsatzes von Neuen Medien im GSP-Unterricht vertraut und können blended-learning-Arrangements konzipieren.
- Sie setzen sich mit Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens auf Basis des kompetenzorientierten Unterrichts im Fach auseinander.
- Sie verfügen über die Grundkompetenz, Aspekte der Kommunikation als Lehr- und Lernvoraussetzungen für den Unterricht in GSP wahrzunehmen und anzuwenden.
- Studierende setzen Quellen als Grundlage des forschenden Unterrichts ein.
- Studierende können kompetenzorientierte, den unterschiedlichen Anforderungsbereichen entsprechende Aufgabenstellungen und Lehrstoffverteilungen für den individualisierten und differenzierten Unterricht erstellen.
- Studierende können an Hand von fachdidaktischen Konzepten in professionellen Lerngemeinschaften Unterricht selbstständig planen, beobachten und durchführen sowie diesen forschungsbasiert analysieren.