Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070248 UE Readings in the History of Historiography (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.09.2024 09:00 to Fr 20.09.2024 14:00
- Registration is open from Tu 24.09.2024 09:00 to Fr 27.09.2024 14:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 14.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 21.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 28.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 04.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 11.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 18.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 25.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 02.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 09.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 16.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 13.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- N Monday 20.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 27.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Die UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte ist ein Element des Moduls M 1 Quellen und Methoden (Pflichtmodul) und vermittelt grundlegende Techniken des historisch-wissenschaftlichen Arbeitens. Wir lesen uns (exemplarisch) durch ca. 2500 Jahre Historiographiegeschichte und berücksichtigen dabei neben den europäischen Traditionen auch globale Perspektiven.Die Lehrveranstaltung zielt auf die Aneignung von Grundwissen zu Struktur und Funktion (geschichts-)wissenschaftlicher Texte und die Ausbildung von Grundfähigkeiten zum Verstehen und Verwenden solcher Texte. Historiographische Texte bilden neben den Quellen die zweite Art von ‚Material‘, mit dem Historiker*innen arbeiten (wobei auch geschichtswissenschaftliche Texte Quellen sein können). Beiden ist gemeinsam, dass sie zunächst sperrig erscheinen und sich nicht von selbst verstehen (lassen), angehende Historiker*innen also lernen müssen, sie methodengeleitet erklärend zu verstehen. Dazu wird nach einer Einführung in wissenschaftliches Lesen und Schreiben in einem diachronen Durchgang am Beispiel der Globalgeschichte die Entwicklung der Geschichtswissenschaft von ihren antiken Wurzeln bis zur Gegenwart nachvollzogen. Die Teilnehmer*innen entwickeln (oder vertiefen) damit an einem zentralen Thema die Kompetenz, Fragestellungen, Geschichtsbilder und historische Narrative zu erkennen, zu historisieren und zu kritisieren.Die Lehrveranstaltung ist lektüre- und schreibintensiv, die vorbereitende Lektüre der Quellen & Texte ist schriftlich zu dokumentieren - zu den Inhalten s. Studienplan-Wiki. Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand von aktiver Mitarbeit in den Präsenzeinheiten und regelmäßigen (schriftlichen) Aufgaben inkl. 2 Aufgaben mittleren Umfang (= Essay),Zur Bewertung der schriftlichen Aufgaben werden Rubrics verwendet, die in der ersten UE erläutert werden, die Mitarbeit in den Präsenzeinheiten wird kontinuierlich erfasst.
Assessment and permitted materials
Neben den schriftlichen Übungsaufgaben basiert die Leistungsbeurteilung vor allem auf der regelmäßigen Teilnahme und der regelmäßigen aktiven Mitarbeit (Diskussionsbeiträge) in den Unterrichtseinheiten.
Der Einsatz interaktiver Didaktiken erfolgt nicht nur in den Unterrichtseinheiten selbst sondern auch in Form eines zeitnahen Feedbacks zu den regelmäßigen schriftlichen Aufgaben.
1) Aktive Mitarbeit - regelmäßige mündliche Diskussionsbeiträge - in den einzelnen Unterrichtseinheiten! (25 Prozent).
2) Zur Vorbereitung für die einzelnen Unterrichtseinheiten dient die Lektüre ausgewählter Texte und Textauszüge und die jeweils dazu gestellte schriftliche Aufgabe (in der Regel die Beantwortung von Fragen zum jeweiligen Text). Diese schriftlichen Aufgaben werden von einer Woche auf die nächste vergeben und sind jeweils 12 Stunden vor Beginn der jeweiligen Einheit) auf Moodle hochzuladen. Die Abgabefrist ist einzuhalten! (50 Prozent)
3) Dazu kommt eine Aufgabe von mittlerem Umfang (ca. 5 Seiten, Schriftart: Times New Roman, 12 pt, Zeilenabstand 1,5) (25 Prozent):
Verfassen einer kurzen Arbeit („Essay“) zu einem historiographiegeschichtlichen Thema.
Der Einsatz interaktiver Didaktiken erfolgt nicht nur in den Unterrichtseinheiten selbst sondern auch in Form eines zeitnahen Feedbacks zu den regelmäßigen schriftlichen Aufgaben.
1) Aktive Mitarbeit - regelmäßige mündliche Diskussionsbeiträge - in den einzelnen Unterrichtseinheiten! (25 Prozent).
2) Zur Vorbereitung für die einzelnen Unterrichtseinheiten dient die Lektüre ausgewählter Texte und Textauszüge und die jeweils dazu gestellte schriftliche Aufgabe (in der Regel die Beantwortung von Fragen zum jeweiligen Text). Diese schriftlichen Aufgaben werden von einer Woche auf die nächste vergeben und sind jeweils 12 Stunden vor Beginn der jeweiligen Einheit) auf Moodle hochzuladen. Die Abgabefrist ist einzuhalten! (50 Prozent)
3) Dazu kommt eine Aufgabe von mittlerem Umfang (ca. 5 Seiten, Schriftart: Times New Roman, 12 pt, Zeilenabstand 1,5) (25 Prozent):
Verfassen einer kurzen Arbeit („Essay“) zu einem historiographiegeschichtlichen Thema.
Minimum requirements and assessment criteria
Siehe oben unter "Art der Leistungskontrolle/erlaubte Hilfsmittel"Orientierungsfähigkeit im Fachgebiet, Kenntnis der wichtigsten Konzepte und Methoden der Historiographiegeschichte, Fähigkeit zur eigenständigen Recherche in Fachbibliographien und Archivportalen, Vertrautheit mit exemplarischen Fällen, Maßstab ist zudem stets die generelle wissenschaftliche Befähigung: Originalität des Zugriffs, Eigenständigkeit und Klarheit der Argumentation, kritischer Umgang mit dem Material, nuancierte Einschätzung von Forschungsliteratur und Tiefe der Recherche.
Examination topics
Der Prüfungsstoff ergibt sich sich aus dem Seminarplan und der Literaturliste.Zu den Teilleistungen vgl. oben unter "Art der Leistungskontrolle/erlaubte Hilfsmittel".
Das gesamte Leseprogramm (mit Links zu allen für die wöchentliche Lektüre vorgesehenen Texte/Textauszüge) ist ab 01.10.2024 im Moodle-Kurs verfügbar.
Das gesamte Leseprogramm (mit Links zu allen für die wöchentliche Lektüre vorgesehenen Texte/Textauszüge) ist ab 01.10.2024 im Moodle-Kurs verfügbar.
Reading list
Jörg Baberowski: Der Sinn der Geschichte. Geschichtstheorien von Hegel bis Foucault (München, 2. Aufl. 2013 [unveränderter Nachdruck der 1. Aufl., 2005).
Ernst A. Breisach: Historiography. Ancient – Medieval – Modern (Chicago, 3., bearb. Aufl, 2007).
Andrew Feldherr/Grant Hardy (Hg.): The Oxford History of Historical Writing, 5 Bde. (Oxford 2011-2012).
Michael Maurer (Hg.): Mündliche Überlieferung und Geschichtsschreibung (Aufriß der Historischen Wissenschaften 5; Stuttgart 2003).Lektüre zur epochenübergreifenden Historiographiegeschichte wird im Moodle-Kurs mit Semesterbeginn angegeben.
Ernst A. Breisach: Historiography. Ancient – Medieval – Modern (Chicago, 3., bearb. Aufl, 2007).
Andrew Feldherr/Grant Hardy (Hg.): The Oxford History of Historical Writing, 5 Bde. (Oxford 2011-2012).
Michael Maurer (Hg.): Mündliche Überlieferung und Geschichtsschreibung (Aufriß der Historischen Wissenschaften 5; Stuttgart 2003).Lektüre zur epochenübergreifenden Historiographiegeschichte wird im Moodle-Kurs mit Semesterbeginn angegeben.
Association in the course directory
BA Geschichte (V2019): PM1 Quellen und Methoden - UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GP 05: Quellen und Methoden 1 - KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS)
BEd UF GP 05: Quellen und Methoden 1 - KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS)
Last modified: Tu 27.08.2024 15:25