Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070254 PS Proseminar: Political Education and Democratic Education (2019W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work
KPH Krems

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 02.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 09.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 16.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 23.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 30.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 06.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 13.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 20.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 27.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 04.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 11.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 08.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 15.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 22.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 29.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Aims, contents and method of the course

Prozesse, Akteure und Probleme aus den Bereichen Demokratie, Lebens- und Arbeitswelten Jugendlicher.
Dabei lernen sie gleichermaßen sozialwissenschaftliche wie politikdidaktische Aspekte zu berücksichtigen und anzuwenden sowie politisch bildende Inhalte fachdidaktisch kompetent für den Unterricht aufzubereiten.
Sie erwerben und üben folgende Fähigkeiten:
- Fähigkeiten zur Partizipation auf verschiedenen Ebenen der demokratischen Entscheidungsprozesse;
- Fähigkeiten zur Formulierung und Verteidigung individueller und gemeinschaftlicher Interessen auch gegenüber Autoritäten;
- Fähigkeiten zur aktiven Auseinandersetzung mit Rassismus, Vorurteilen,
Feindbildern, Polarisierung und Manipulation, Fremdenfeindlichkeit sowie
politischer Intoleranz;
- die Fähigkeit zur Förderung eines toleranten und respektvollen Umgangs
von Jugendlichen mit anderen Denkweisen und Werten in der eigenen Lebensumwelt;
- die Fähigkeit, sozialwissenschaftliche Fragestellungen entsprechend der Erfahrungen Jugendlicher in Österreich politikdidaktisch aufzubereiten.

Assessment and permitted materials

Präsentationen, Schriftliche Arbeitsaufgaben

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Reading list

http://www.bpb.de (8. 3. 2016)
https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_ahs_lfgsk_21067.pdf?4k21fn (8. 3. 2016)
Daron Acemoglu, James A. Robinson, Warum Nationen scheitern. Die Ursprünge von Macht, Wohlstand und Armut (S. Fischer Verlag, (Frankfurt am Main 2013).
Heribert Bastel, Christian Matzka, Helene Miklas, Holocaust Education in Austria – A (Hi)story of Complexity and Prospects for the Future. In: Doyle Stevick and Zehavit Gross (Eds.), As the Witnesses Fall Silent: 21st Century Holocaust Education in Curriculum, Policy and Practice ( Springer and UNESCO International Bureau of Education, Cham/Heidelberg/New York/Dordrecht/London 2015) 407 – 425.
Michel Foucault, In Verteidigung der Gesellschaft (Suhrkamp, Frankfurt am Main 2001).
Alfred Germ, Konzeptuelles Lernen in der Politischen Bildung (LIT Verlag, Wien 2015) = Politikwissenschaft Band 203.
Thomas Hellmuth, Cornelia Klepp, Politische Bildung: Geschichte – Modelle – Praxisbeispiele (Verlag, UTB 3222 Wien/Köln/Weimar 2010).
Christian Matzka, Politische Bildung im schulischen Alltag. Beiträge zu einem politisch orientierten Unterricht. In: ide 4 (2008) 47-55.
Anton Pelinka, Johannes Varwick, Grundzüge der Politikwissenschaft (UTB 2613, Wien/Köln/Weimar 2010).

Association in the course directory

BA UF: Proseminar Politische Bildung und Demokratieerziehung (4 ECTS); Dipl. LA: Politische Bildung 2

Last modified: Tu 26.11.2024 00:32